AKTIEN

Kion wieder im Vorwärtsgang

Aktie des Gabelstaplerherstellers legt 9,3 Prozent zu - Dax um 1,4 Prozent erholt - BlackRock fallen zurück

Kion wieder im Vorwärtsgang

wrü Frankfurt – Am Aktienmarkt hat sich die Erholung des Vortags fortgesetzt, wobei im Verlauf der freundliche Start in New York als Unterstützungsfaktor hinzukam. Der Dax gewann 1,4 % auf 11 776,6 Punkte, während der Euro Stoxx 50 immerhin 1,5 % auf 3 257,9 Zähler zulegte. Besonders erholten sich die in den vergangenen Tagen unter die Räder gekommenen Neben- und Technologiewerte. So verbesserten sich der MDax um 2,9 % auf 24 443,5 Punkte und der TecDax um 3,5 % auf 2 678,4 Zähler. Beim Dax weisen die technischen Analysten von Indexradar darauf hin, dass trotz der Erholung der Spielraum für eine Bärenmarktrally begrenzt sei. Anleger sollten nicht vergessen, dass der Basistrend nach den Schwächesignalen der Vorwoche nach Süden zeige.In den vergangenen Tagen haben etliche US-Unternehmen mit positiven Q3-Zahlen aufgewartet. Enttäuscht hat hingegen der weltgrößte Assetmanager BlackRock aufgrund hoher Mittelabflüsse im institutionellen Geschäft. Die Aktie verlor im frühen US-Geschäft 3,2 % auf 413 Dollar und fiel im Verlauf auf ein Eineinhalbjahrestief. Hierzulande verbesserten sich die in diesem Jahr zu einem Ausgabepreis von 32,50 Euro je Aktie gestarteten DWS Group um 0,6 % auf 23,50 Euro.In Amsterdam litt der Navigationsgeräte-Anbieter TomTom unter der Nachricht, dass die Zusammenarbeit mit Volvo Cars 2019 auslaufen werde. Die Aktie verlor 16,4 % auf 6 Euro.Im MDax legte der Gabelstaplerhersteller Kion wieder den Vorwärtsgang ein und gewann 9,3 % auf 49,32 Euro. Grund war eine Kaufempfehlung von UBS mit einem Kursziel von 55 Euro je Aktie. Auch Gea und Dürr verbesserten sich und legten um 5 % bzw. 4,2 % auf 26,50 Euro sowie 33,18 Euro zu.An der Dax-Spitze standen Infineon, die 4,5 % auf 18,94 Euro zulegten. Zudem erholten sich Vonovia um 2,9 % auf 39,60 Euro; die Wohnimmobilienaktie hat sich in den vergangenen Jahren als echter Dauerläufer erwiesen (siehe Chart). Trotz des Bußgelds gegen die Tochter Audi legten VW-Vorzüge 2,1 % auf 147,42 Euro zu. Die Nord/LB empfiehlt die Aktie trotz Risiken von weiteren Bußgeldern in Höhe von schätzungsweise 10 bis 20 Mrd. Euro mit einem Kursziel von 170 Euro zum Kauf. Grund sei das positive operative Geschäft, bei Absatz, Umsatz und Ergebnisgrößen stehe der Konzern vor einem Rekordjahr.Bei Sixt, die zu Wochenbeginn die Bestellung eines neuen Finanzvorstands bekannt gegeben hatten, legten die Stämme im SDax 5,9 % auf 92,85 Euro zu. Aufgrund der jüngsten Erfolge gewannen Borussia Dortmund 5,7 % auf 8,40 Euro. Hingegen büßten Talanx nach einer Gewinnwarnung 5,1 % auf 29,58 Euro ein. Im TecDax kletterten Isra Vision um 10,6 % auf 41,80 Euro.