Lehrer, lernt Ökonomie!
Zum wiederholten Mal stellt das Deutsche Aktieninstitut fest, dass Aktien langfristig mit die lukrativste Anlageform sind. Aus diesem Grund hat auch Friedrich Merz gefordert, den Kauf von Aktien für breite Bevölkerungsschichten – vor allem auch für die Altersvorsorge – steuerlich zu fördern. Dem steht gegenüber, dass die meisten Deutschen nicht planen, in Dividendentiteln zu sparen. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der mangelnden ökonomischen Bildung breiter Schichten hierzulande. Hinzu kommt, dass viele nicht einmal einfache Prozentrechnungen beherrschen. Ökonomische Bildung tut not! Wer diese besitzt, sorgt für sein Alter vor und spart auch – zumindest teilweise – langfristig in Aktien. Politiker wie insbesondere Kultusminister und die Schulen mit ihren Lehrern sind also gefordert. Die Mathematikpauker müssen runter von ihrem hohen Ross und nicht nur Ableiten, sondern auch Prozentrechnung vermitteln. Lehrpläne sind zu ändern und die Lehrer müssen Ökonomie lernen, um diese dann auch vermitteln zu können. Non scholae, sed vitae discimus! wrü