ANLEIHEN

Mexiko stößt auf sehr starke Nachfrage

Spanien will bis zu 9,25 Mrd. Euro aufnehmen

Mexiko stößt auf sehr starke Nachfrage

ck Frankfurt – Auf eine sehr starke Nachfrage ist am Montag Mexiko mit einer Zwei-Tranchen-Emission gestoßen. Das Land bot sieben- und 20-jährige Titel im Volumen von 1,5 und 1 Mrd. Euro an, für die Gebote für nahezu 9 Mrd. Euro abgegeben wurden. Das erlaubte eine deutliche Einkürzung der Spreads. So wurde das siebenjährige Papier nach ersten Vorstellungen um 170 Basispunkte (BP) letztlich zu 145 BP über der Swap-Mitte untergebracht. Die 20-jährige Tranche wurde zu 195 BP platziert, nachdem erste Indikationen um 220 BP über der Swap-Mitte gelegen hatten. Die Federführung hatten Deutsche Bank, J.P. Morgan, Santander Global Banking & Markets und UBS.Spanien will in dieser Woche zwischen 6,75 und 9,25 Mrd. Euro aufnehmen. Heute sollen mit sechs- und zwölfmonatigen Papieren 4 bis 5 Mrd. Euro erlöst werden, am Donnerstag sollen 250 bis 750 Mill. Euro über eine 2027 fällige inflationsgebundene Anleihe sowie 2,5 bis 3,5 Mrd. Euro über die Laufzeiten 2021 und 2029 folgen. Das Land Niedersachsen begab eine achtjährige Anleihe mit einem Kupon von 0,125 % und einem Volumen von 500 Mill. Euro. Dafür wurden Orders für mehr als 1,1 Mrd. Euro eingereicht. Nach ersten Vorstellungen um 7 BP wurde die Anleihe zu 9 BP unter der Swap-Mitte platziert. Die European Investment Bank vergab die Mandate für eine 3 Mrd. Euro schwere, im Oktober 2026 fällige Anleihe an Citigroup, Deutsche Bank, Natixis und Natwest Markets.Toyota Finance Australia nahm mit zwei- und fünfjährigen Titeln 1,15 Mrd. Euro auf. Dafür gingen Orders für mehr als 4 Mrd. Euro ein. Der zweijährige Titel wurde nach ersten Indikationen um 30 BP zu 13 BP über der Swap-Mitte platziert. Bundesanleihen gerieten nach starken Einkaufsmanagerdaten aus China unter Druck. Nach einem Hoch von -0,02 % lag die zehnjährige Bundrendite zuletzt 4,5 Stellen über Vortagsniveau bei -0,03 %.