Microsoft, Apple und Nvidia sind in allen drei großen Indizes führend
Große Aktienindizes
Microsoft, Apple und Nvidia sind überall führend
wrü Frankfurt
Etliche Anleger legen ihre Gelder über ETFs in große Aktienindizes an. Dabei sind der MSCI World, der 1.430 Aktien aus den Industrieländern umfasst, aber auch der S&P 500, der aktuell die 503 größten US-Werte beinhaltet, bei Investoren sehr beliebt. Im Zuge der Hausse der Technologieaktien fließen aber auch immer mehr Gelder in den Nasdaq 100, der derzeit die 102 größten an der US-Technologiebörse Nasdaq gehandelten Werte enthält.

Alle drei Indizes haben gemeinsam, dass sie im Zuge der Hausse von Big Tech deutlich zugelegt haben. Das liegt daran, dass bei allen drei Indizes die Marktkapitalisierung einer Aktie maßgeblich für das Indexgewicht ist. Ganz egal also, ob ein Anleger jetzt über einen ETF in den MSCI World, den S&P 500 oder den Nasdaq 100 investiert, der Investor legt damit stets einen Gutteil seines Geldes in Big Tech an, sprich in Microsoft, Apple, Nvidia, Amazon, Meta sowie der Google-Mutter Alphabet. Alle drei Indizes beinhalten somit ein erhebliches Konzentrationsrisiko, was natürlich auch eine Chance sein kann, wenn die Big-Tech-Aktien überdurchschnittlich gut laufen.
MSCI World ist etwas breiter gestreut
Die Indexgewichte der großen Tech-Unternehmen in den drei Aktienindizes unterscheiden sich allerdings etwas. So kommen Microsoft, Apple und Nvidia per Ende Juni im doch etwas breiter gestreuten MSCI World auf Gewichte von 4,8%, 4,7% und 4,7%, während sie im Technologieindex Nasdaq 100 einen Anteil von 8,6%, 8,4% und 7,9% einnehmen. Auch wird der Nasdaq 100 mit einem Gewicht von 61,5% wesentlich vom Technologiesektor bestimmt. Hingegen ist beim MSCI World IT mit einem Gewicht von 26% zwar der größte Sektor. Doch entfallen dort auch 14,8% auf Finanzwerte, 11,8% auf Health Care und 10,7% auf Industrietitel.