Nach Jahreszahlen favorisieren Anleger Kuka
kjo Frankfurt – Die Ergebnisvorlagen bei den Unternehmen der zweiten und dritten Reihe haben bei den deutschen Nebenwerten das Kursbild geprägt. So gehörten etwa Kuka zu den Favoriten der Anleger im MDax. Nach der Vorlage der endgültigen Jahreszahlen legte die Aktie des Roboter- und Anlagenbauers um 6,2 % auf 34,19 Euro zu und war damit größter Gewinner im MDax. Das Unternehmen kann nach den Rekordwerten im vergangenen Jahr kein Abreißen der Nachfrage erkennen. Marktteilnehmer sahen in einer ersten Reaktion auf die endgültigen Zahlen und den Ausblick keine große Überraschung. Nach dem jüngsten Abwärtstrend der Aktie reiche das aber offenbar für eine Erholung, hieß es.Tiefrote Zahlen hielten die Anleger bei Celesio nicht von Käufen ab. Die Titel legten bis zum Handelsende 4 % auf 14,50 Euro zu. “Die Restrukturierung zahlt sich aus”, so DZ Bank-Analyst Thomas Maul in einer Kurzstudie. Celesio habe das für 2012 ausgegebene Ziel einer Stabilisierung der Erträge übertroffen und von einem bereinigten Ebitda über den Markterwartungen berichtet. Die Ergebnisse dürften das Vertrauen in das neue Führungsteam stärken, führte er aus.Die Aktie von Freenet lag nach der Präsentation von Ergebniszahlen leicht im Minus. Der Mobilfunkanbieter bestätigte seine Ende Februar präsentierten vorläufigen Eckdaten für 2012. Zudem setzte das Unternehmen mit dem Dividendenvorschlag von 1,35 Euro je Aktie seine angekündigte ehrgeizige Dividendenpolitik um. Händler sagten, die Ausschüttung dürfte 0,05 Euro/Anteil über den Konsenserwartungen liegen. Allerdings habe der Markt bereits mit einer sehr attraktiven Dividende gerechnet, sodass sich der Kurseinfluss in Grenzen halte. Die Aktie schloss mit 18,41 Euro (- 0,2 %). Die Papiere von Evotec verloren 1,2 % auf 2,33 Euro. Der Gewinn von Evotec war im abgelaufenen Geschäftsjahr wegen überraschend geringer Erfolgszahlungen der Pharmapartner deutlich geschrumpft. Die Servicesparte schnitt laut Analysten aber besser ab als erwartet. Der MDax schloss mit 13 392 Punkten (+ 0,4 %) und der TecDax mit 929 Zählern (+ 0,9 %).