AUSBLICK

Nach starkem Start Optimismus für Aktien

In den USA bester Jahresauftakt seit 30 Jahren

Nach starkem Start Optimismus für Aktien

Von Dieter Kuckelkorn, FrankfurtDer US-Aktienmarkt hat sich in der gerade beendeten Börsenwoche recht positiv entwickelt, vor allem dank des Kurswechsels der US-Notenbank Federal Reserve, die inzwischen signalisiert, dass es wohl vorerst keine weiteren Leitzinserhöhungen geben wird und dass sie Gewehr bei Fuß steht für neuerliche Liquiditätshilfen, sollten diese notwendig werden. Die großen US-Indizes haben in den fünf Handelstagen 2 bis 3 % hinzugewonnen, im gesamten Jahresverlauf bislang zwischen 7 und 10 %. In Europa sieht es nicht ganz so erfreulich aus. Dax und Euro Stoxx 50 kommen in der gerade beendeten Börsenwoche auf – 0,9 % bzw. + 0,3 %. Allerdings befinden sich auch die Indizes der Eurozone gegenüber dem Stand vom Jahresanfang deutlich im Plus.Michael Bissinger, Analyst bei der DZ Bank, spricht von dem besten Börsenstart des S&P 500 ins neue Jahr seit 30 Jahren. Auch der Dax habe einen sehr starken Januar gezeigt. Inzwischen habe sich der starke Pessimismus vom Jahresende gelöst. Die Berichtssaison habe ein solides Zahlenwerk geliefert, und auch der Ausblick stimme optimistisch, zumal der Markt zunehmend von einer Lösung im Handelsstreit zwischen den USA und China ausgehe. Zwar existiere eine Vielzahl von Risiken, und die Unsicherheit sei groß. Trotzdem steige die Wahrscheinlichkeit, dass das Dax-Ziel der DZ Bank von 12 000 Punkten für das Jahresende erreicht werde.Laut Markus Reinwand von der Helaba lässt der immer noch weit verbreitete Pessimismus die Chancen für positive Überraschungen deutlich ansteigen. Die Marktteilnehmer hätten angesichts zahlreicher schwächerer Konjunkturdaten ihre Erwartungen bereits deutlich zurückgeschraubt, auch hinsichtlich der Gewinnerwartungen. Allerdings zeichne sich bei den Unternehmensgewinnen eine Bodenbildung ab, was angesichts einer moderaten Bewertung für eine positive Marktentwicklung spreche.