Porsche sammelt 1 Mrd. Euro mit größtem grünen Schuldschein ein
kjo Frankfurt – Porsche hat das bislang größte grüne Schuldscheindarlehen (SSD) an den Markt gebracht und damit einen Meilenstein im stark boomenden Kapitalmarktsegment Green Finance gesetzt. Nach Informationen der Börsen-Zeitung platzierte der zum VW-Konzern gehörende Sportwagenhersteller ein grünes Schuldscheindarlehen über 1 Mrd. Euro bei mehr als 100 institutionellen Investoren wie Banken, Pensionsfonds und Versicherungen. Ursprünglich war nur ein Volumen von 300 Mill. Euro für das grüne Papier geplant. Wegen der hohen Nachfrage wurde das Volumen dann aber auf 1 Mrd. Euro heraufgesetzt. Porsche will die Transaktion, welche die erste ihrer Art seitens eines Automobilherstellers ist, zum Start der neuen Handelswoche am Montagmorgen bekannt geben. Erläuterungen dazu wollte das Unternehmen deshalb am Freitag nicht abgeben.Laut Handelskreisen entschieden sich die Stuttgarter, den Investoren die Laufzeiten von fünf, sieben und zehn Jahren anzubieten mit fester und variabler Verzinsung. Die fünf- und siebenjährige Tranche wurde jeweils als fix und variabel verzinsliches Papier angeboten, das zehnjährige SSD nur mit fixer Verzinsung. Mit der Transaktion konnte sich Porsche dem Vernehmen nach auch neue Investorenkreise erschließen. Federführend begleitet wurde die Transaktion laut Teilnehmern von der Landesbank Baden-Württemberg, der BayernLB und der ING.Die Erlöse aus dem Schuldscheindarlehen sollen ausschließlich dazu verwandt werden, nachhaltige Projekte zu finanzieren. Dem Vernehmen nach hat Porsche ein grünes Projektportfolio im Unternehmen in Höhe von fast 3 Mrd. Euro ausgemacht. Konkret will Porsche die Gelder zur Finanzierung des neuen Modells Taycan einsetzen, das Teil dieses grünen Projektportfolios ist. Dabei handelt es sich um den ersten vollelektrischen Porsche, der im September auf der IAA in Frankfurt vorgestellt wird und Ende des Jahres auf den Markt kommen soll.Am Markt hieß es, dass die grüne Finanzierung die Voraussetzungen der Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA) erfüllt. Dies sind die freiwilligen Prozessleitlinien für Emittenten von grünen Anleihen. Es erfolgt in diesem Fall eine Zuordnung zur Kategorie Clean Transportation. Porsche soll die Transaktion laut Handelskreisen auch noch über die digitale Fremdfinanzierungsplattform Debtvision vermarktet haben. Marktteilnehmer sprachen von einem enormen Transaktionserfolg.Der Markt für Green Finance, wozu Green Bonds, aber auch andere Instrumente wie etwa grüne Schuldscheindarlehen zählen, erlebt seit Jahren einen Boom. Immer mehr Emittenten steigen in diesen Markt ein, da sie sich darüber zum einen neue Investorenkreise erschließen können und zum anderen von sehr günstigen Konditionen profitieren. Denn zeitweise ist bereits zu beobachten, dass für grüne Anleihen geringere Renditen geboten werden müssen als für herkömmliche nicht-grüne Papiere. Experten gehen davon aus, dass dieses Kapitalmarktsegment auch in den kommenden Jahren ein anhaltend starkes Wachstum erfahren wird.