Märkte am Mittag

SAP-Aktie fährt Achterbahn

Erst hat die SAP-Aktie auf die Quartalszahlen noch positiv reagiert. Dann ist der Softwaretitel zurückgefallen. Daher hat auch der Dax nachgegeben.

SAP-Aktie fährt Achterbahn

Am deutschen Aktienmarkt standen die von Softwareriesen SAP am Mittwochabend vorgelegten Quartalszahlen. SAP wurde wegen der gegenwärtig zurückhaltenderen Kunden vorsichtiger bei seinen Zielen für das Wachstum in diesem Jahr. Analysten lobten allerdings, das Unternehmen habe sich in einer Telefonkonferenz nach Veröffentlichung der Quartalszahlen optimistisch gezeigt. Daraufhin gewannen SAP zur Eröffnung 2% auf 241,55 Euro. Danach rutsche des Kurs des Indexschwergewichts wieder ab. Mittags waren SAP der Verlierer im Dax mit einem Minus von 2,6% bei 230,70 Euro. Offensichtlich fällt es dem Markt schwer, Zahlen und Ausblick von SAP einzuschätzen.

Dank SAP hat der Dax zunächst freundlich eröffnet. Bis Mittags ermäßigte sich der deutsche Leitindex aber um 0,4% auf 24.060 Punkten.

Ölpreis zieht deutlich an

Die Ölpreise haben ihre Gewinne vom Vortag am Donnerstag weiter ausgebaut. Die Notierungen profitierten von den jüngsten US-Sanktionen gegen russische Ölfirmen, bei denen auch erwartet wird, dass Indien kaum noch russisches Öl verarbeitet. Öl der Sorte Brent kletterte um 5,4% auf 66 Dollar je Barrel.

Deutsche Bank Research hat die Einstufung für SAP auf „Buy“ mit einem Kursziel von 270 Euro belassen. Besser als befürchtet, lautete das Fazit von Analyst Johannes Schaller am Donnerstag zu den Quartalszahlen des Softwarekonzerns. Die Pipeline zeige Verbesserungen. Schaller sieht Kaufgelegenheiten für die Aktie.

Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für SAP mit einem Kursziel von 300 Euro auf „Buy“ belassen. Der Anstieg des Current Cloud Backlog, also die vertraglich zugesicherten Clouderlöse in den kommenden 12 Monaten, habe am oberen Ende der Markterwartungen gelegen, schrieb Michael Briest am Donnerstag im Nachgang des Quartalsberichts und der Telefonkonferenz. SAP-Chef Christian Klein habe zudem Besserung bei der Berechenbarkeit in den vergangenen Monaten signalisiert. Die Walldorfer stapelten zwar für das Cloud-Geschäft 2025 etwas tiefer, erwarteten bis 2027 dann aber eine Belebung.

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Donnerstag insgesamt leicht zugelegt. Bei Einzelwerten kam es unterdessen nach Quartalszahlen zu kräftigen Bewegungen. Der EuroStoxx 50 stieg am Mittag um 0,13 Prozent auf 5.646,48 Punkte.

Volvo legen 30 Prozent zu

Mit Gewinnen von über 30% ragten Volvo Cars im Autosektor hervor. Die Aktie reagierte damit auf die Zahlen zum dritten Quartal. Die Analysten von Jefferies verwiesen auf die deutlich besser als erwartete Marge. Der Sparplan des Autobauers greife offensichtlich schneller als gedacht.

Im Luxussektor zogen Kering die Aufmerksamkeit auf sich. Die Aktie des französischen Luxusgüterherstellers legte um über 9% zu und setzte damit die Erholung seit Anfang April fort. Nach Ansicht der Analysten der Deutschen Bank waren die Umsatzzahlen zum dritten Quartal besser als erwartet ausgefallen. Die Umsatzentwicklung habe über alle größeren Marken hinweg überzeugt.

Der Telekomsektor erhielt Schub durch Nokia Der Netzwerkausrüster hatte im dritten Quartal überraschend gut abgeschnitten. Die Aktien verzeichnete mit über 8% Gewinn ein neues Jahreshoch.