Schwache US-Makrodaten belasten
ku Frankfurt – Äußerungen des amerikanischen Notenbankchefs Jerome Powell, die auf eine größere Bereitschaft der Federal Reserve für Zinssenkungen hindeuten, haben am europäischen Aktienmarkt nur zeitweilig für eine positive Stimmung gesorgt. Der Dax stieg zunächst auf ein Tageshoch von 12 058 Punkten. Am Nachmittag geriet der deutsche Leitindex aber wieder unter Druck. Er rutschte unter die Marke von 12 000 Zählern und beendete den Handel mit einem kleinen Plus gegenüber Vortag von 0,1 % bei 11 981 Punkten. Der Euro Stoxx 50 kletterte um 0,2 % auf 3 341 Zähler.Händlern zufolge belasten weiterhin die zahlreichen Handelskonflikte, die die US-Regierung vom Zaun gebrochen hat. Zudem wurde mit Stirnrunzeln aufgenommen, dass gemäß den Angaben des privaten Datendienstleisters ADP die Zahl der im Mai zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätze in den USA mit 27 000 deutlich schwächer ausgefallen ist als mit 180 000 erwartet. Dies deutet darauf hin, dass der Handelskonflikt die amerikanische Volkswirtschaft in einer Abschwungphase trifft, was die negativen Auswirkungen verstärken sollte. Auf die Stimmung drückt auch ein neuer Streit zwischen der EU-Kommission und der italienischen Regierung über die Verschuldung des Landes.Auf einen Kursanstieg von 0,7 % auf 111,96 Euro kamen SAP. Der amerikanische Wettbewerber Salesforce glänzt mit einem überraschend guten Geschäftsverlauf im ersten Quartal. Im frühen Handel an der Wall Street kamen Salesforce selbst auf einen Anstieg von rund 3 %. Der US-Konzern konnte die Erlöse in den drei Monaten um 24 % auf 3,74 Mrd. Dollar ausbauen. Der Gewinn legte um 14 % auf 392 Mill. Dollar zu. Zudem wurde die Umsatz- und Ergebnisprognose angehoben. Weitere EinschnitteDeutsche Bank büßten 1,7 % auf 6,14 Euro ein. Vorstandschef Christian Sewing kündigte auf einer Investorenkonferenz der Bank in Berlin weitere Einschnitte an. “Wir müssen die Neugestaltung unserer Bank intensivieren und beschleunigen”, sagte er. Nähere Details nannte er nicht, betonte aber, die Deutsche Bank bleibe eine Universalbank, die trotz ihrer deutschen Wurzeln global ausgerichtet sei.Gegen den Markttrend waren Wirecard fest mit einem Plus von 2,5 % auf 148,80 Euro. Am Markt hieß es, zurzeit bauten Shortseller ihre Positionen in der Aktie ab.Nach den Kursgewinnen des Vortags gerieten Automobilwerte und Zulieferer am Mittwoch wieder unter Druck. So gaben Continental um 1,7 % auf 124 Euro nach, Volkswagen-Vorzüge um 1,3 % auf 142,78 Euro und Daimler um 1,1 % auf 48,05 Euro. Leoni ermäßigten sich um 1,2 % auf 13,89 Euro.