Schwedenkrone stabilisiert sich nach Mini-Panik wieder
sts Frankfurt – Die am Dienstag noch unter deutlichem Druck stehende schwedische Krone hat sich gestern stabilisiert. Die Notierung lag unverändert bei 10,57 skr je Euro. Grund für die Abwertung waren unerwartet schwache Inflationsdaten aus Schweden.Nach Einschätzung der Commerzbank gilt es im Hinblick auf die Krone Ruhe zu bewahren, denn die Riksbank sei sich der saisonalen Faktoren beim Rückgang der Inflation durchaus bewusst. “Darum wird sie auch jetzt nicht plötzlich ihre Ausrichtung ändern und die geplante Zinssenkung für das zweite Halbjahr abblasen”, argumentiert Analystin Antje Praefcke. Da die schwedische Wirtschaft weiterhin brumme und das Inflationsziel erreicht sei, spreche dies für weitere Zinserhöhungen und damit eine festere Krone. Deshalb sei die Panik am Dienstag auch unbegründet gewesen. Die Riksbank hatte im September den Leitzins um 25 Basispunkte auf -0,25 % erhöht.Indessen steht der kanadische Dollar nach Einschätzung der DZ Bank vor den anstehenden Wahlen vor volatilen Zeiten. Aktuell kostet ein US-Dollar 1,3151 kan. Dollar, womit der “Loonie” seit Jahresbeginn zum Greenback 3,9 % aufgewertet hat. Hintergrund der Unruhe sind Diskussionen in Kanada über eine Beeinflussung der Justiz durch die Regierung. Kürzlich war in diesem Zusammenhang mit Gerald Butts einer der wichtigsten Mitarbeiter von Premierminister Trudeau zurückgetreten. Die Parlamentswahl in Kanada muss bis spätestens 21. Oktober erfolgen. “Der kanadische Dollar nahm die Probleme der Regierung bisher gelassen zur Kenntnis”, stellt die DZ Bank fest. “In der Vergangenheit führten Wahlen oder auch ein Wechsel der Regierungspartei nicht zu größeren Richtungsänderungen am Devisenmarkt, was allerdings nicht heißt, dass es in den kommenden Monaten nicht doch zu Ausschlägen kommen kann. Insbesondere die Aussicht auf eine Minderheitsregierung könnte für Bewegungen bei der Währung sorgen.”Im aktuellen Kassamarktgeschehen gab es hingegen kaum Bewegung. Der Euro legte erst im späten Geschäft im Sog anziehender Aktienmärkte etwas zu und wurde mit einem Aufschlag von 0,2 % bei 1,1351 Dollar gehandelt.