Slowenien sammelt 1,5 Mrd. Euro ein
ku Frankfurt – Der Staat Slowenien ist am Donnerstag mit Euro-denominierten Staatsanleihen im Volumen von 1,5 Mrd. Euro am europäischen Bondmarkt aufgetreten. Der 2032 fällig werdende Titel mit einem Kupon von 2,25 % wurde auf Reoffer-Basis zu 98,837 % zugeteilt. Damit beträgt der Spread 145 Basispunkte (BP) über Midswaps. Die Rendite lag bei 2,338 %. Zunächst war im Marketing von einem Spread im oberen 140-BP-Bereich die Rede gewesen, dann wurde auf Swaps plus 147 BP konkretisiert. Die Nachfrage habe mehr als 1,7 Mrd. Euro betragen. Leads waren Barclays, Citigroup, Crédit Agricole CIB, Goldman Sachs und J.P. Morgan.Im Segment der Covered Bonds brachte der Banco Popular Español (BPE) sechsjährige Titel (Cédulas Hipotecarias) über 1,5 Mrd. Euro unter. Das Papier mit einem Kupon von 1 % wurde auf Reoffer-Basis zu 100 % gepreist. Der Spread liegt damit bei 88 BP über Swaps. Die Guidance lag zunächst bei 90 BP +/ – 2 BP. Das Buch sei über 2,5 Mrd. Euro schwer gewesen, hieß es. Leads waren HSBC, Natixis, Banco Popular, Société Générale CIB und UBS.Die britische Bausparkasse Nationwide brachte am Donnerstag Euro-denominierte Covered Bonds mit Laufzeit bis 2021 und einem Kupon von 0,125 % im Volumen von 1,25 Mrd. Euro. Das Pricing erfolgte auf Reoffer-Basis zu 99,557 %, der Spread lag bei Midswaps plus 21 BP. Die Guidance hatte auf 25 BP gelautet. Joint Bookrunner waren BNP Paribas, Crédit Agricole CIB, LBBW und UBS.Bei dem am Mittwoch am Markt untergebrachten Hypothekenpfandbrief der Hamburger Sparkasse hat es eine deutlich über dem Angebot liegende Nachfrage gegeben. Diese betrug 800 Mill. Euro bei einem Volumen des Pfandbriefs von 500 Mill. Euro. Das am Mittwoch um 9 Uhr geöffnete Orderbuch konnte um 11:15 Uhr geschlossen werden. Über 40 Investoren nahmen Papiere ab, wobei der Schwerpunkt bei Banken (46 % der Investoren) und Zentralbanken (39 %) lag. Fonds zeichneten knapp 11 % und Versicherer rund 4 %. Unterlegt sind die Hypothekenpfandbrief nicht, wie irrtümlich in der Ausgabe vom 25. Februar berichtet, mit norwegischen Wohnimmobilien, sondern mit deutschen Wohnimmobilien mit Schwerpunkt Hamburg und umliegende Bundesländer. Bei einer Zuteilung zu exakt Midswaps lautete die Indikation während des Marketings auf Swapmitte plus 2 BP und nicht wie berichtet plus 20 BP.Der Bund-Future hielt sich mit 166,18 % am Abend (+ 21 Ticks gegenüber Vortag) unterhalb des am Donnerstag erneut erreichten Allzeithochs von 166,25 %. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen fiel im Tagesverlauf bis auf 0,131 %. Abends lag sie bei 0,132 %.