Spanien kommt bei Auktion günstiger zum Zuge
ck Frankfurt – Als erster Staat des Euroraums in diesem Jahr ist am Donnerstag Spanien an den Markt gegangen. Das Land nahm über die Fälligkeiten Oktober 2021, Juli 2023 und Juli 2028 5,04 Mrd. Euro auf und schöpfte damit den vorgegebenen Rahmen von zwischen 4 und 5 Mrd. Euro voll aus. In allen drei Laufzeiten gaben die Verzinsungen im Vergleich zur jeweiligen Vorgängerauktion nach. So wurden 2021 fällige Titel durchschnittlich zu -0,039 % nach 0,027 % bei der letztmaligen Auktion in dieser Fälligkeit am 5. Dezember platziert. Beim 2028 fälligen Papier betrug die durchschnittliche Zuteilungsrendite 1,402 % nach 1,456 %. Außerdem auktionierte das Land eine bis zum November 2033 laufende inflationsgebundene Anleihe im Volumen von 500 Mill. Euro mit einer durchschnittlichen Rendite von 0,752 %. Israel bereitet Auftritt vorIm langen Bereich will demnächst Israel einen Auftritt im Euro geben. Das Land hat Barclays, BNP Paribas und Goldman Sachs mit einer Transaktion in der zehnjährigen und/oder einer noch längeren Laufzeit beauftragt. Dazu wird am kommenden Montag eine europäische Roadshow gestartet. Das Land wird von Moody’s und Standard & Poor’s mit “A1” und “AA-” benotet. Einen sehr reichlich gedeckten Tisch finden derzeit die an Covered Bonds interessierten Investoren vor. Nachdem am ersten Handelstag des Jahres die Commerzbank fünf- und 15-jährige Hypothekenpfandbriefe begeben hatte, legte gestern u. a. die BMO (Bank of Montreal) einen fünfjährigen Covered Bond für 1,25 Mrd. Euro auf. Dafür gingen Orders für mehr als 1,75 Mrd. Euro ein. Die recht gute Nachfrage erlaubte eine Platzierung zu 18 Basispunkten (BP) über der Swap-Mitte, nachdem die Vorgabe um 22 BP gelegen hatte. Die LBBW begab einen siebenjährigen 0,375-%-Hypothekenpfandbrief über 750 Mill. Euro, der auf Orders für mehr als 1,2 Mrd. Euro stieß. Der Titel wurde nach einer Vorgabe um 6 BP zu 5 BP über der Swap-Mitte untergebracht. Für die fünfzehnjährige Laufzeit entschied sich ABN Amro für einen ebenfalls 750 Mill. Euro schweren Covered Bond mit einem Kupon von 1,375 %. Hierfür gingen Orders für mehr als 800 Mill. Euro ein, der Titel wurde mit 26 BP über der Swap-Mitte auf Vorgabeniveau platziert.Die Unicredit Bank vergab die Mandate für einen zehnjährigen Hypothekenpfandbrief. Die Federführung teilt sich Unicredit mit BayernLB, Deutscher Bank, Helaba und Natwest Markets. Die BayernLB bereitet einen sechsjährigen Pfandbrief über 500 Mill. Euro vor, den sie zusammen mit Crédit Agricole, Helaba, ING und Société Générale betreut. Außerdem plant der Crédit Agricole einen zehnjährigen Covered Bond.