Starke Zahlen beflügeln Einzelhandelswerte
dm Frankfurt – Die Aktienmärkte haben sich auch am Dienstag von ihrer freundlichen Seite gezeigt. In Frankfurt legte der Dax um 0,7 % auf 12 101 Punkte zu. An die Spitze der Gewinnerliste setzte sich die Aktie der Deutschen Börse, die um 4,1 % auf 117,50 Euro zulegte. Das Unternehmen legt am 29. April nach Börsenschluss die Quartalszahlen vor. Die Analysten der Deutschen Bank stufen die Titel mit einem Kursziel von 126 Euro weiterhin als “Kauf” ein. Für das erste Quartal, das von niedriger Volatilität und Gegenwind von der Marktentwicklung gekennzeichnet sei, werde ein Wachstum des bereinigten Gewinns je Aktie von 6 % erwartet.Auch Einzelhandelswerte notierten fester. Der Stoxx Europe 600 Retail legte um 0,4 % auf 334,19 Punkte zu und damit auf den höchsten Stand seit Mitte 2018. Der Sektor profitierte von einer überraschend guten Entwicklung beim Online-Modehändler Zalando, der im ersten Quartal einen Gewinn vor Steuern und Zinsen im einstelligen Millionenbereich erwartet. Dies brachte die Aktie um 10,6 % auf 41,56 Euro voran. Für das Jahr 2019 prognostiziert Zalando einen Umsatzanstieg von mindestens 20 %. Auch die Aktie des britischen Sportartikelhändlers JD Sports Fashion gewann in London nach besser als erwartet ausgefallenen Zahlen 8,4 % auf 557 Pence und erreichte damit ein Rekordhoch. Aufwärts ging es auch für Inditex, die in Madrid um 1,8 % auf 27,03 Euro stiegen. Finanztitel rege gesuchtFester notierten auch Bankwerte. Hier sorgte der Rekordgewinn im ersten Quartal von Bank of America für Rückenwind sowie die Hoffnung auf eine konjunkturelle Belebung, die die Renditen an den Bondmärkten stützen könnte. Deutsche Bank stiegen um 1,7 % auf 7,78 Euro. Commerzbank kamen um 3,1 % auf 7,97 Euro voran. Laut einem Bericht des “Manager Magazins” hat die niederländische Großbank ING (+0,9 % auf 12,05 Euro) Interesse an einer Übernahme signalisiert. Die beiden Institute äußerten sich jedoch am Dienstag nicht dazu. In Mailand stiegen Unicredit um 3,2 % auf 12,88 Euro. Das Institut hat einem Vergleich mit den US-Behörden und der Notenbank Fed und der Zahlung von 1,3 Mrd. Dollar zugestimmt, im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen US-Sanktionen.Die Aktie des Zahlungsabwicklungsdienstleisters Wirecard stieg um 3,6 % auf 117,90 Euro. Die Finanzaufsicht BaFin bestätigte einen Bericht des Magazins “Der Spiegel”, dass Strafanzeige gegen gut ein Dutzend Beteiligte wegen des Verdachts der Marktmanipulation bei der Staatsanwaltschaft München I gestellt worden sei. Die Ermittlungen seien aber noch nicht abgeschlossen. In Mailand verlor dagegen die Aktie des Branchennachbarn Nexi an ihrem ersten Handelstag 6,2 % auf 8,44 Euro (vgl. Seite 14).Auch weniger konjunktursensitive Aktien schnitten schwächer ab, wie RWE (-2,5 % auf 23,01 Euro) und Eon (-1,5 % auf 9,73 Euro). Lufthansa rutschten anfangs nach der Veröffentlichung eines überraschend hohen Quartalsverlusts unter 21 Euro, gingen dann aber mit einem Plus von 0,9 % auf 22,28 Euro aus dem Handel. Ryanair gingen mit einem Plus von 1 % auf 12,10 Euro aus dem Handel, und Air France-KLM stiegen ebenfalls um 1 % auf 11,19 Euro.