AKTIEN

Übernahmepläne beflügeln LSE-Aktien

Deutsche Börse schwächer - Übernahmefantasie treibt Delivery Hero - Deutsche Telekom im Aufwind

Übernahmepläne beflügeln LSE-Aktien

dm Frankfurt – Vor einer ereignisreichen Woche haben sich die Investoren zu Wochenbeginn zurückgehalten. So sollen die Handelsgespräche zwischen den USA und China wieder aufgenommen werden, doch was in der vergangenen Woche noch als zuversichtlich stimmende Nachricht aufgenommen wurde, wird nun wieder zurückhaltender interpretiert. Ein Durchbruch in dem Handelskonflikt sei wenig wahrscheinlich, urteilen verschiedene Analysten. Zudem steht die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed am Mittwoch an. Der Dax schloss praktisch unverändert auf 12 417,5 Punkten.Fester tendierten die Dividendentitel der Deutschen Telekom (+2 % auf 15,14 Euro), nachdem das US-Justizministerium am Freitag nach Börsenschluss grünes Licht unter Auflagen für die Fusion von T-Mobile US und Sprint gegeben hat. Zu den schwächsten Werten zählten Deutsche Börse (-2,4 % auf 124,35 Euro), die von der Nachricht belastet wurden, dass die London Stock Exchange (LSE, +15,3 % auf 6 542 Pence) für 27 Mrd. Dollar inklusive Schulden den Finanzdatendienstleister Refinitiv übernehmen will. Schwächer notierten Automobilwerte wie Volkswagen Vz. (-1,3 % auf 153,20 Euro) sowie Covestro (-1,6 % auf Euro).Im MDax rückten Siemens Healthineers nach Bekanntgabe der Quartalszahlen und der Ablösung des für die Diagnostik-Sparte verantwortlichen Konzernvorstands um 5,5 % auf 37,69 Euro vor. Die Papiere des Online-Essenslieferanten Delivery Hero avancierten um 5 % auf 42,92 Euro. Am Markt wurde auf das Übernahmeangebot der Lieferando-Mutter Takeaway (-0,4 % auf 83,15 Euro) für den britischen Wettbewerber Just Eat (+22,7 % auf 780 Pence) für 731 Pence je Aktie verwiesen, das die Übernahmefantasie in der Branche beflügelt. Dagegen verloren die Aktien des Kali- und Salzherstellers K+S 0,9 % auf 14,64 Euro auf ein 13-Jahres-Tief. Am Markt wurde auf Sorgen verwiesen, dass die Dürreperiode in Deutschland zu einer verringerten Produktionsleistung an den deutschen Standorten führen könnte, da weniger salzhaltige Abwässer in Weser und Werra geleitet werden dürften. Hugo Boss stiegen um 0,3 % auf 59,38 Euro. Die Norges Bank, die den staatlichen norwegischen Pensionsfonds managt, hält nach einer neuen Stimmrechtsmitteilung nun über 3 % der Anteile. Im SDax legten Südzucker um 5,4 % auf 14,16 Euro zu.In Paris stiegen die Aktien des Arzneimittelherstellers Sanofi nach Vorlage der Quartalszahlen und der Anhebung der Gewinnprognose um 1,5 % auf 77,10 Euro.