US-Daten vom Arbeitsmarkt stützen Brent-Ölpreis
ku Frankfurt – Freundlich ausgefallene Konjunkturdaten aus den USA haben am Freitag für Reaktionen an den Kapitalmärkten gesorgt, die allerdings gemäßigt ausfielen und sich teilweise nach kurzer Zeit wieder einebneten. Gemäß dem Monatsbericht der US-Regierung über die Lage am Arbeitsmarkt sind im April netto 263 000 neue Stellen geschaffen worden. Ökonomen hatten im Schnitt mit einem Jobwachstum von 185 000 Stellen gerechnet. Das Signal vom Arbeitsmarkt sei stark genug, um die Konjunktursorgen der Anleger zu vertreiben, kommentierte Harm Bandholz, Ökonom bei Unicredit in New York.Die Daten sorgten unter anderem für einen Anstieg des Ölpreises. Die wichtigste Rohölsorte Brent Crude, die zeitweise knapp unter die Marke von 70 Dollar je Barrel gefallen war, erholte sich wieder und verzeichnete am Abend einen Anstieg von rund 0,9 % auf 71,34 Dollar.Der Dollar profitierte nur zeitweise von dem Konjunkturzahlen. Der Dollar-Index, der die Kursbewegungen des Greenback gegenüber den Währungen der sechs wichtigsten Handelspartner der USA misst, legte bis auf 98,102 Zähler zu, ein Anstieg von 0,2 %. Bis zum Abend gab er wieder um 0,3 % auf 97,58 nach. Der Euro stieg im späten Handel um 0,1 % auf 1,1185 Dollar. Nach anfänglichen Gewinnmitnahmen erholte sich das britische Pfund später wieder. Cable wurde am Abend mit einem Plus von 0,8 % bei 1,3140 Dollar gehandelt. Händler verwiesen darauf, dass der Einkaufsmanagerindex für den britischen Dienstleistungssektor von 48,9 im März auf 50,4 gestiegen ist. Werte oberhalb von 50 Zählern zeigen Expansion in dem Sektor an. Zudem hatte die Bank of England am Donnerstag mitgeteilt, die Marktteilnehmer sollten sich auf stärkere Zinsanhebungen einstellen als bisher erwartet.Die US-Daten stützten auch den europäischen Aktienmarkt. Der Dax kletterte um 0,6 % auf 12 413 Punkte, der Euro Stoxx 50 um 0,3 % auf 3 499 Zähler. An die Spitze des Dax stellten sich Adidas mit einem kräftigen Plus von 9,1 % auf 249,80 Euro, was das Tageshoch und gleichzeitig ein Allzeithoch darstellte. Das Quartalsergebnis des Sportartikelkonzerns fiel besser aus als vorausgesagt.