Aktienmärkte

US-Wachstumsaktien schlagen 2023 Value-Titel

US-Wachstumsaktien schlagen 2023 Value-Titel, halten die Experten von HQ fest. In Europa sieht die Lage aber anders aus.

US-Wachstumsaktien schlagen 2023 Value-Titel

US-Wachstumsaktien
schlagen Value-Titel

HQ: In Europa liegen Growth-Werte nur knapp vorn

kjo Frankfurt

Rückblicke auf das vergangene Aktienjahr 2023 scheinen nur aus sieben Aktien zu bestehen: Die „Magnificent 7“ haben im vergangenen Jahr Schlagzeilen und Renditen an den Aktienmärkten bestimmt – und auch dafür gesorgt, dass Growth wieder deutlich besser performte als Value. Dass dies allerdings gar nicht überall der Fall war, zeigt eine Untersuchung von Pascal Kielkopf, Kapitalmarktanalyst bei HQ Trust.

Der Experte berechnete hierzu die relative Performance der MSCI-Value- zu den Growth-Indizes in den vier wichtigen Anlageregionen USA, Europa, Pazifik sowie den Schwellenländern im vergangenen Jahr 2023. Für eine Zuordnung zum Wachstumsindex ist für den Indexanbieter MSCI ein hohes Gewinn- und Umsatzwachstum relevant, bei den Value-Aktien ist das Kurs-Gewinn- (KGV) und Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) entscheidend. „In den USA endete der Zweikampf zwischen Value und Growth mit einem klaren Sieg der Wachstumsaktien, die im Jahr 2023 um 22% besser liefen“, hält Kielkopf hierzu fest.  Damit hätten Werte wie Apple, Microsoft, Nvidia & Co auch für die größte Performancedifferenz der beiden Anlagestile in den vier Regionen gesorgt.

Weniger eindeutig

In Europa sehe die Lage dagegen schon weniger eindeutig aus. „Mitte Oktober lagen die europäischen Value-Titel noch in Führung, bevor sie sich Growth noch knapp geschlagen geben mussten“, sagt er. Die Outperformance der Growth-Aktienwerte in Europa habe aber gerade einmal 3% betragen. „Während der Growth-Index in den USA vor allem durch die großen Technologieaktien geprägt ist, sind dort in Europa vor allem Industrie-, Gesundheits- und Basiskonsum-Aktien vertreten, die 2023 nur durchschnittlich performten“, so der Experte weiter.

In der Pazifikregion und den Schwellenländern hätten die Value-Aktien 2023 sogar vor den Growth-Titeln gelegen. „In der Pazifikregion schnitten die Value-Werte im vergangenen Jahr um 5% besser ab, in den Schwellenländern waren es sogar 14%“, sagt Analyst Kielkopf hierzu. In den Schwellenländern sei der Wachstumsindex durch große Technologiekonzerne wie TSMC oder Tencent geprägt. Im Gegensatz zu den USA habe der Index das Jahr jedoch vor allem wegen der chinesischen Tech-Unternehmen schwach abgeschnitten. „Im Pazifikraum, in dem Japan zwei Drittel des Gewichts ausmacht, konnten vom Konjunkturaufschwung dagegen vor allem traditionelle Industrie- und Automobilaktien profitieren“, führt HQ-Kapitalmarktexperte Kielkopf hierzu weiter aus.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.