Arbeitsmarkt

Abgabenlast bremst Mehrarbeit aus

Die Schere zwischen Brutto und Netto ist den Erwerbstätigen ein immer größeres Ärgernis. Sie führt auch dazu, dass das Arbeitskräftepotenzial der Volkswirtschaft nicht ausgenutzt wird.

Abgabenlast bremst Mehrarbeit aus

Abgabenlast bremst Mehrarbeit aus

lz Frankfurt

Eine deutliche Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland spricht sich in einer Umfrage für längere Arbeitszeiten bei allerdings besserer Bezahlung aus. Allerdings geht es ihnen wenige rum höhere Löhne, sondern um weniger Sozialabgaben und Steuern bei Mehrleistung. 77% könnten sich eine Arbeitszeitausweitung vorstellen, schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) auf der Basis einer Umfrage unter rund 5000 Personen, sofern die Steuer- und Abgabenlast auf die zusätzliche Arbeit gesenkt würde. Besonders ausgeprägt ist die Bereitschaft zur Mehrarbeit bei unter 30-Jährigen mit 86%, bei den über 55-Jährigen sind es 69%. Die Daten beruhen auf einer Befragung von sozialversicherungspflichtig und ausschließlich geringfügig Beschäftigten, die seit 2023 jährlich vom IW durchgeführt wird. Die Erwerbstätigen scheint die Brutto-Netto-Schere im Zeitablauf immer mehr zu verärgern. „Wenn die Politik will, dass die Leute wieder mehr arbeiten und dadurch den Wohlstand sichern, muss sie die richtigen Rahmenbedingungen schaffen“, sagt IW-Studienautor Holger Schäfer. „Die Befragung zeigt sehr deutlich, dass etwa eine geringere Abgabenlast Mehrarbeit attraktiver macht. Eine Forderung nach Mehrarbeit muss durch geeignete Anreize ergänzt werden, damit mehr Arbeit sich lohnt.“