LBBW

Auf einem guten Weg

Nachdem die LBBW für Daimler und Telefónica Schuldscheindarlehen über die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) platziert hat und gemeinsam mit der Börse Stuttgart eine Plattform zur digitalen Vermarktung und - perspektivisch - für die Abwicklung und...

Auf einem guten Weg

Nachdem die LBBW für Daimler und Telefónica Schuldscheindarlehen über die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) platziert hat und gemeinsam mit der Börse Stuttgart eine Plattform zur digitalen Vermarktung und – perspektivisch – für die Abwicklung und den Sekundärhandel für Schuldscheine gegründet hat, ist die Ausweitung des digitalen Emissionsprozesses auf Asset-Backed Commercial Paper (ABCP) ein konsequenter nächster Schritt. Nicht nur, weil die LBBW Deutschlands führender Schuldscheinarrangeur ist und bei ABCP einen Marktanteil von rund 15 % hat.Wie Schuldscheindarlehen stehen Geldmarktpapiere hoch in der Gunst der Marktakteure. Statt in Zeiten niedriger Zinsen Cash-Bestände zu horten, setzen Investoren auf den Zinsvorteil, den sie über den Kauf kurzfristiger Schuldverschreibungen erzielen können. Die durch den digitalen Prozess verkürzte Transaktionszeit gegenüber der herkömmlichen Abwicklung ist dabei ein großer Vorteil.Komplett digitalisiert ist der Prozess der LBBW noch nicht. So wird der Ankauf von Forderungen durch die von der LBBW gesponsorte Zweck- und Emissionsgesellschaft Weinberg Capital weiter klassisch durchgeführt. Um die neue Plattform für eine größere Menge an Investoren skalieren zu können, muss sie zudem technisch weiterentwickelt werden.Auch bei den Schuldscheinen liegt noch Arbeit vor der Bank. Die Abwicklung der Transaktionen per DLT ist bisher kein Teil der Schuldscheinplattform Debtvision, auf der derzeit nur das Matchmaking zwischen Investoren und Emittenten stattfindet. Um auch beim Schuldschein auf einen parallelen klassischen Prozess verzichten zu können, fehlt zudem noch grünes Licht der Regulierungsbehörden.Dennoch zeigen die Projekte, dass sich die LBBW auf einem guten Weg in die digitale Zukunft befindet. Sie scheut nicht davor zurück, sich mit der Chance auf Wachstum in neuen Bereichen im bisherigen Geschäft ein Stück weit selbst zu kannibalisieren, bevor es andere tun, etwa weil sich Emittenten und Investoren bei standardisierten Schuldscheinen auf der Plattform auch ohne die Bank finden.Wie in jedem plattformbasierten Geschäftsmodell ist langfristig mit einer Konsolidierung zu rechnen. Es gibt bereits heute mehrere Schuldscheinplattformen am Markt, einige davon unterstützt oder betrieben von Banken wie der Helaba oder HSBC. Mit ihrer nun auf ein weiteres Produkt ausgeweiteten digitalen Plattformstrategie und ihrer Marktstellung ist die LBBW gut positioniert.