Bombenstimmung in Chinas Industriesektor
nh Schanghai – Die praktisch komplette Überwindung von Ansteckungsgefahren mit dem Coronavirus bringt Chinas Wirtschaft auf einen immer überzeugenderen wirtschaftlichen Erholungskurs. Dies unterstreicht die gestern verbreitete private Einkaufsmanagererhebung Caixin/Markit Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI). Die vor allem auf kleine und mittlere Unternehmen fokussierte monatliche Umfrage zeugt von einer äußerst optimistischen Stimmung im verarbeitenden Gewerbe. Der Index kletterte im Oktober von 53 auf 53,6 Punkte und markiert damit den höchsten Stand seit Januar 2011, als sich China noch in einer konjunkturellen Boomphase befand. Voll auf WachstumskursDie gute Verfassung im chinesischen Industriegewerbe wird auch vom stärker auf staatliche Großunternehmen abhebenden offiziellen Einkaufsmanagerindex des Pekinger Statistikbüros gedeckt. Hier zeigte die bereits am Sonntag veröffentlichte Erhebung zwar einen leichten Rückgang von 51,5 auf 51,4 Punkte. Dennoch befindet sich der Index weiter deutlich oberhalb der Expansionsschwelle von 50 Punkten, die eine Trennlinie zwischen einer expandierenden oder schrumpfenden Sektoraktivität im Vergleich zum jeweiligen Vormonat darstellt.Chinas Einkaufsmanagerindizes für die Industrie befinden sich damit bereits den sechsten Monat in Folge im Wachstumsterritorium – ein klarer Beleg dafür, dass dem scharfen Wirtschaftseinbruch im ersten Quartal nun eine langgestreckte Erholungsphase folgt, die sogar weiter an Fahrt gewinnt. Damit ist die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft auf dem besten Wege, wieder an gewohnte Wachstumsraten anzuknüpfen. So rechnen Ökonomen damit, dass Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) im laufenden vierten Quartal um rund 5,7 % gegenüber Vorjahr zulegen wird, nachdem die Volksrepublik im dritten Quartal auf ein Wirtschaftswachstum von 4,9 % gekommen war. Große Hoffnungen für 2021Im vergangenen Jahr, also noch vor Ausbruch der Corona-Epidemie, hatte Chinas Wirtschaft um 6,1 % zugelegt und damit das niedrigste Wachstumstempo seit den frühen 1990er Jahren aufgewiesen. Für das laufende Jahr ist angesichts der Delle im ersten Quartal, als Chinas Wachstum um 6,8 % eingebrochen war, mit einer historisch niedrigen BIP-Expansion von knapp 2 % zu rechnen. Angesichts der statistischen Basiseffekte heißt dies allerdings auch, dass Chinas Wirtschaft im kommenden Jahr auf ein überdurchschnittliches Wachstum von schätzungsweise bis zu 9 % kommen dürfte.