Teurere Energie

Erzeugerpreise im Euroraum höher als erwartet

Der Anstieg der Erzeugerpreise schwächt sich nicht so stark ab, wie von Ökonomen erwartet. Das liegt nicht zuletzt an den Energiekosten.

Erzeugerpreise im Euroraum höher als erwartet

Euro-Erzeugerpreise höher als erwartet

mpi Frankfurt

Der Anstieg der Erzeugerpreise im Euroraum hat sich im Juli abgeschwächt, ist jedoch höher ausgefallen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat legten die Preise in der Industrie um 0,4% zu nach zuvor 0,8%, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch verkündete. Von Reuters befragte Volkswirte hatten im Schnitt nur eine Zunahme um 0,2% prognostiziert. Auch die Jahresrate liegt mit 0,2% über den Erwartungen. Hier lag die Prognose bei 0,1%. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verteuerten sich insbesondere die Energiepreise für die Industrie. Der Anstieg betrug 1,5%. Die Herstellerpreise für Investitionsgüter wie Maschinen legten um 0,1% zu.

Die Erzeugerpreise sind ein Frühindikator für die Entwicklung der Verbraucherpreise, an denen die EZB ihr Inflationsziel ausrichtet. Unternehmen geben häufig zeitverzögert veränderte Produktionskosten an ihre Kunden weiter. Die Inflation bei Gütern liegt derzeit deutlich unter dem Zielwert der Notenbank für den gesamten Warenkorb, während die Dienstleistungsinflation darüber liegt.