Inflation
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Inflation.

EZB schiebt Wachstum im Euroraum an
Trotz der US-Importzölle und der anhaltenden Unsicherheit hat die Euro-Wirtschaft im Sommer doppelt so stark zugelegt wie erwartet. Dies dürfte auch der lockeren Geldpolitik der EZB geschuldet sein, die die Investitionstätigkeit angeregt hat. Die Inflationsdaten hingegen fallen gemischt aus. Show moreKonjunktur

Unerlässliches Signal der Fed
Die Fed bricht die Markterwartung einer quasi ausgemachten Zinssenkung im Dezember. Alles andere wäre auch fatal gewesen. Show moreKommentarGeldpolitik

Powell verpasst Zinserwartungen einen Dämpfer
Nach der jüngsten Leitzinssenkung durch die US-Notenbank ist plötzlich unklar, ob die Fed den Geldhahn im Dezember weiter aufdrehen wird. Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell lassen die Marktteilnehmer zweifeln.Show moreZinsbeschluss der Fed

Pessimistische US-Verbraucher sind möglicher Vorbote einer Rezession
Die allgemeine schlechte Stimmung unter US-Verbrauchern war im Oktober kaum verändert. Gründe dafür sind die hohen Preise und die unsicheren Aussichten für den Arbeitsmarkt.Show moreConference Board Index des Verbrauchervertrauens

Schwache Nachfrage nach Firmenkrediten
Kurz vor dem Zinsentscheid der EZB zeigen neue Daten ein verschärftes Kreditvergabeverhalten der Banken in der Eurozone und sinkende Inflationserwartungen der Verbraucher.Show moreKonjunktursorgen machen sich bemerkbar

US-Zinssenkung trotz leicht höherer Inflation absehbar
Die US-Verbraucherpreise sind im September um 3,0% gestiegen. Das dürfte die Fed aber nicht daran hindern, wegen der Abschwächung auf dem Jobmarkt die Zinsen zu senken. Show moreUS-Verbraucherpreise

„Eine Taube an der Spitze der Fed wäre gefährlich“
Die Fed unterschätzt die Gefahr eines neuen Inflationsschubs, meint Matthew Ryan von Ebury. Deswegen wäre es riskant, eine Taube an der Spitze der Fed zu haben.Show moreIm InterviewMatthew Ryan

Zinssenkung in Russland fällt kleiner aus als erwartet
Der Inflationsdruck in Russland wird in Folge des Angriffskrieges auf die Ukraine größer. Die Zentralbank senkt die Leitzinsen daher nur geringfügig, um die Wirtschaft zu stützen.Show moreNeue Inflationsrisiken

Fed vor schwieriger Gratwanderung in der Geldpolitik
Kommende Woche entscheiden gleich drei große Notenbanken über die Ausrichtung ihrer Geldpolitik. Die Lage von Fed, EZB und Bank of Japan könnte dabei kaum unterschiedlicher sein.Show moreFinanzmarktkalender28. - 30. Oktober

Türkische Notenbank warnt bei Zinssenkung vor Inflationsrisiken
Die türkische Notenbank verlangsamt ihr Tempo bei der geldpolitischen Lockerung wegen wachsender Inflationsrisiken. In ihrer Stellungnahme zum Zinsentscheid spricht sie sogar von möglichen anstehenden Zinserhöhungen.Show moreGeldpolitik

Schweizer Notenbank veröffentlicht zum ersten Mal Sitzungsprotokoll
Die SNB rechnet trotz schwacher Konjunkturaussichten mit einer steigenden Inflation. Negativzinsen in der Schweiz werden damit unwahrscheinlicher.Show moreGeldpolitik

Überraschend niedrige Inflation heizt Spekulation um Zinssenkung der Bank of England an
Die Inflation in Großbritannien steigt entgegen den Erwartungen nicht an. Anleger rechnen daher zum Jahresende mit einer Zinssenkung der Bank of England – obwohl die Teuerung weiterhin deutlich über dem Zielwert der Notenbank liegt.Show moreGeldpolitik

EZB-Chefvolkswirt Lane warnt vor Dollar-Risiken für Banken
Banken in der Euro-Zone könnten ihre Kreditvergabe einschränken, falls die Dollar-Finanzierung versiegt, warnt EZB-Chefvolkswirt Philip Lane.Show moreEngagement in Dollar

Rückgang der Erzeugerpreise lässt nach
Günstigere Rohstoffe drücken die Erzeugerpreise in Deutschland. Die Deflation wird jedoch schwächer.Show moreInflation

„Der schwächere Dollar ist ein Risiko für Europa und die EZB“
Der Global Head of Macro des Amundi Investment Institute blickt pessimistisch auf die europäische Wirtschaft und erwartet weitere Zinssenkungen der EZB. Die Notenbank unterschätze die Effekte der Zölle, meint Mahmood Pradhan.Show moreInterviewMahmood Pradhan

IWF: Trotz schwächeren Zolleffekts bedeutende Risiken für die Weltwirtschaft
Der Schockeffekt der protektionistischen US-Handelspolitik ist schwächer ausgefallen als erwartet. Deshalb hat der IWF seine Wachstumsprognosen nur leicht nach unten korrigiert, warnt aber vor neuen Risiken. Show moreWeltwirtschaftsausblick des Währungsfonds

Ökonomen erwarten geringeres Konsumwachstum
Die Euro-Wirtschaft trotzt den globalen Unsicherheiten: Im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung wird die Prognose für 2025 leicht erhöht, die für 2026 in geringerem Umfang gesenkt. Der Export aber bleibt herausfordernd.Show moreExklusivKonjunkturtableau Euroland

Schwacher Dollar treibt EZB um
Die EZB diskutiert intensiv über den Einfluss des Euro-Dollar-Wechselkurses auf die Inflation. Die unterschiedlichen Ansichten könnten die Zinspolitik beeinflussen.Show moreSitzungsprotokoll

Tempo der Zinssenkungen prägt Fed-Debatte
Unter US-Notenbankern herrscht von wenigen Ausnahmen abgesehen Einigkeit über die Notwendigkeit weiterer Zinssenkungen. Streiten tun sie aber über das Tempo.Show moreFOMC-Minutes

US-Zollpolitik hat Konjunktur im Würgegriff
In der neuen Halbjahresprognose erwartet der Bankenverband BdB in den USA und dem Euroraum ein nachlassendes Wachstum. Leicht positive Impulse liefern die Zinssenkungen von Fed und EZB – sowie die angekündigten Mehrausgaben für Rüstung.Show moreExklusivPrognose des Bankenverbands

„Bärenstarke“ KI treibt Märkte
J.P. Morgan sieht nach dem starken Lauf der Aktienmärkte Diversifizierung als Gebot der Stunde. Eine größere Gefahr als eine US-Rezession sei die Inflation.Show moreGuide to the Markets

Wellington warnt vor inflationärem Boom
Die Strategen von Wellington Management gehen davon aus, dass die Teuerung hoch bleiben wird. Vor diesem Hintergrund müssten die Anleiherenditen viel höher liegen.Show more"Die Renditen müssten viel höher sein"

Euro-Inflation entfernt sich vom EZB-Ziel
Erstmals seit April liegt die Inflation im Euroraum wieder über dem mittelfristigen Zielwert der EZB. Auch wenn es Anzeichen gibt, dass der Anstieg nur vorübergehend sein könnte, dürfte eine weitere Zinssenkung der EZB in diesem Jahr immer unwahrscheinlicher werden.Show moreVerbraucherpreise legen stärker zu
