Inflation

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Inflation.

BIZ sieht die USA als größten Verlierer

Die US-Zölle schaden der Wirtschaft in den Vereinigten Staaten weit mehr als der Konjunktur in der EU oder China. Das zeigt eine Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).
mehr
Handelskonflikt
von Martin Pirkl

Reizthemen beherrschen Jackson Hole Agenda

Brisante Themen werden im Mittelpunkt des Symposiums in Jackson Hole, Wyoming stehen: Stagflationssorgen, Zinserwartungen an die Fed, deren Unabhängigkeit und die Powell-Nachfolge.
mehr
Finanzmarktkalender21.8.-23.8.
von Peter De Thier

Britische Wirtschaft bremst ab

Die britische Wirtschaft hat im zweiten Quartal abgebremst. Für Geldpolitiker könnte ein Problem werden, dass sie besser lief als erwartet.
mehr
Überraschung für Geldpolitiker
von Andreas Hippin

Goldman-Spitzenkräfte ziehen sich Trumps Ärger zu

Donald Trump schießt scharf gegen die Investmentbank Goldman Sachs. Bezüglich des Umgangs mit kritischen Analysen zur amerikanischen Wirtschaft herrscht an der Wall Street nun massive Unsicherheit.
mehr
Attacke auf Investmentbank
von Alex Wehnert

Preisdruck im Großhandel lässt nach

Von den Großhandelspreisen in Deutschland geht derzeit kaum Inflationsdruck aus. Die Verbraucherpreise dürften daher in den kommenden Monaten nur moderat steigen.
mehr
Inflation
von Martin Pirkl

Zolldeal bringt etwas Ruhe

Die Grundsatzeinigung im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA sorgt für etwas mehr Klarheit. Das Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung für die Euro-Wirtschaft enthält höhere Prognosen für die Exporte und den Privatkonsum. Außerdem dürfte die Zinspause der EZB die nächsten drei Monate andauern.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau Euroraum
von Alexandra Baude

Inflationäre Wirkung der US-Zölle geringer als erwartet

Die US-Strafzölle haben nur zu moderaten Preissteigerungen geführt. Damit nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September zu.
mehr
US-Verbraucherpreisindex
von Peter De Thier

Eskalierter Handelskonflikt versetzt Schweizer Wirtschaft in Aufruhr

Die Schweiz ist mit den höchsten US-Zöllen aller Industrieländer konfrontiert. Das setzt nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Notenbank unter Druck. Die Rückkehr von Negativzinsen ist möglich.
mehr
Sorge vor Deflation und Wirtschaftsabschwung
von Martin Pirkl

Britischer Arbeitsmarkt kühlt im Frühsommer ab

Der britische Arbeitsmarkt kühlt weiter ab. Das Reallohnwachstum geht zurück. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs sinkt.
mehr
Anzeichen für schwache Produktivitätsentwicklung
von Andreas Hippin

Chinas Verbraucherpreise steigen nicht

Chinas neue Preisdaten stimmen noch wenig zuversichtlich. Die Verbraucherpreise kommen weiter nicht vom Fleck, und der Abstieg der Produktionspreise hält unvermindert an.
mehr
Trotz Belebung im Einzelhandel
von Norbert Hellmann

Sorglos in den Abgrund

Großbritannien hat darauf gewettet, dass Inflation der Vergangenheit angehört. Für Rachel Reeves gehen die Kosten für den Schuldendienst durch die Decke.
mehr
LeitartikelBritische Verschuldung
von Andreas Hippin

Die Tage einer politisch unabhängigen Fed könnten gezählt sein

Seit Monaten versucht US-Präsident Donald Trump, politischen Druck auf die Notenbank auszuüben und Zinssenkungen zu erzwingen. Zwar stößt er auf Widerstand, könnte aber trotzdem das Ende einer politisch unabhängigen Geldpolitik eingeläutet haben.
mehr
Im BlickfeldTrumps Angriffe auf die US-Notenbank
von Peter De Thier

China-Importe gefährden europäische Arbeitsplätze

Die wachsende Konkurrenz mit chinesischen Unternehmen hat Europa bereits hunderttausende Arbeitsplätze gekostet. Der globale Zollkonflikt könnten diesen Trend nun verschärfen.
mehr
Fahrzeug- und Chemieindustrie besonders betroffen
von Martin Pirkl

Institut: Britisches Haushaltsdefizit erreicht 41,2 Mrd. Pfund

Britische Wirtschaftsforscher rechnen mit einem 41 Mrd. Pfund tiefen Loch im Haushalt. Schatzkanzlerin Rachel Reeves stehe vor einem „unmöglichen Trilemma“.
mehr
Schatzkanzlerin unter Druck
von Andreas Hippin

Zölle bringen Schweizer Notenbank in die Bredouille

Die Schweizerische Nationalbank SNB will Negativzinsen möglichst vermeiden. Der Zollkonflikt der USA mit der Schweiz könnte dabei jedoch zum Problem werden.
mehr
Rückkehr der Negativzinsen?
von Martin Pirkl

Schwacher US-Jobmarkt weckt Hoffnung auf Zinssenkung

Der US-Arbeitsmarkt ist in deutlich schwächerer Verfassung als bisher angenommen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September deutlich gestiegen. Allerdings setzen die Zollwirkungen auf Inflation und Konjunktur erst so nach und nach ein.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Inflation im Euroraum liefert Argument für längere Zinspause

Anders als von Ökonomen mehrheitlich erwartet, ist die Inflation im Euroraum nicht gefallen. Die Kernrate als Indikator für den Preistrend stagniert ebenfalls. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im September dürfte damit nun niedriger sein.
mehr
Höher als erwartet
von Martin Pirkl

Inflation in Deutschland lässt nach

Die Inflation fällt nach europäischer Berechnungsmethode unter 2%. Auch die für die Geldpolitik relevante Teuerung bei Dienstleistungen lässt nach. Die EZB scheint dennoch auf eine längere Zinspause zuzusteuern, sicher ist das aber nicht.
mehr
Verbraucherpreise
von Martin Pirkl

Bank of England in der Zwickmühle

Stagnierende Wirtschaft, anziehende Inflation: Die Geldpolitiker der Bank of England befinden sich in einer Zwickmühle.
mehr
Finanzmarktkalender7. August
von Andreas Hippin

Dissens bei der Fed heizt Debatte um Powell-Nachfolge an

Zum ersten Mal in 32 Jahren haben zwei Mitglieder des Fed-Offenmarktausschusses (FOMC) gegen den mehrheitlichen Zinsentscheid gestimmt. Das wirft Fragen über den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung und über die Nachfolge von Notenbankchef Jerome Powell auf.
mehr
Analyse der FOMC-Sitzung
von Peter De Thier

Konjunkturdaten beflügeln Trump

Die US-Wirtschaft ist bei geringerer Inflation stärker als erwartet gewachsen. Das hat Präsident Donald Trump in seinem handelspolitischen Kurs bestätigt und zur Forderung nach Zinssenkungen geführt.
mehr
Höheres BIP, weniger Inflation
von Peter De Thier

EZB erwartet starken Rückgang beim Lohnwachstum

Die EZB geht von einem künftig deutlich niedrigeren Lohnwachstum aus. Das könnte den Spielraum für eine Zinssenkung vergrößern. Derzeit stehen die Zeichen jedoch auf Zinspause.
mehr
Tarifentwicklung
von Martin Pirkl

„Die Inflationsprognose der EZB dürfte nicht halten“

Ralf Preusser erwartet durch die Zolleinigung von USA und EU wachsende Disinflationsrisiken. Anders als die meisten Ökonomen prognostiziert der Global Head of G10 Rates der Bank of America daher zwei Zinssenkungen der EZB bis zum Jahresende.
mehr
Nach Zolleinigung von EU und USA
von Martin Pirkl

Tiefer Einbruch bei US-Industrieaufträgen

Die Auftragsflaute bei Zivilflugzeugen hat in den USA zu einem Rückgang bei den Bestellungen langlebiger Güter beigetragen. Die Zurückhaltung der Kunden spiegelt aber auch Sorgen um die Folgen der Einfuhrzölle wider.
mehr
Trumps Zölle lasten auf der US-Industrie
von Peter De Thier
Start
Lesezeichen
ePaper