Inflation

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Inflation.

US-Wirtschaft schrumpft zum ersten Mal seit drei Jahren

100 Tage nach Trumps Amtsantritt hinterlassen seine Zölle und Sparmaßnahmen deutliche Spuren in der US-Wirtschaft. Eine Rezession wird immer wahrscheinlicher.
mehr
Folge der Zollpolitik
von Peter De Thier

Der Lebensmitteleinkauf auf Pump

Immer mehr Amerikaner müssen angesichts der hohen Lebensmittelpreise für ihre Einkäufe im Supermarkt kurzfristige Kredite aufnehmen. Selbst in wohlhabenden Vororten von Washington.
mehr
Notiert inWashington
von Peter De Thier

Inflation in Deutschland höher als erwartet

Die Inflation in Deutschland lässt im April weniger nach als erwartet. Dies liegt an deutlich teureren Dienstleistungen. Ökonomen erwarten dennoch mehrheitlich eine weitere Zinssenkung der EZB.
mehr
Teurere Dienstleistungen
von Martin Pirkl

Trump will Effekt von „schönen“ Zöllen auf Autosektor dämpfen

Bei einer Rede anlässlich seiner ersten 100 Tage im Amt präsentiert Donald Trump sich seinen Anhängern als effektiver Handelskrieger. Zugleich muss er den Druck durch Strafzölle auf den Autosektor lindern.
mehr
Rede nach 100 Tagen im Amt
von Alex Wehnert

Inszenierungen der perfekten Verwirrung

US-Präsident Donald Trump hat während seiner ersten 100 Tage mehr unternommen als viele seiner Vorgänger in vier Jahren. Trotzdem ist seine Popularität auf einen historischen Tiefstand gefallen.
mehr
Leitartikel100 Tage Trump
von Peter De Thier

Inflationserwartungen im Euroraum steigen deutlich

Die kurzfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher im Euroraum machen einen Sprung nach oben. Die Prognosen spielen für die Geldpolitik der EZB eine wichtige Rolle.
mehr
Umfrage der EZB
von Martin Pirkl

Wall Street verliert den Glauben an sich selbst

Trotz der jüngsten Erholung hält sich am US-Aktienmarkt Verunsicherung. Wall-Street-Banken streichen ihre Kursprognosen zusammen, die sorgenvollen Blicke richten sich nun auf die Zahlenvorlagen der Tech-Riesen.
mehr
Banken kürzen Kapitalmarktprognosen
von Alex Wehnert

EZB erwartet wegen Fiskalpolitik höhere Inflation

Die höheren staatlichen Ausgaben in der Pandemie und wegen des Ukraine-Kriegs dürften laut eine EZB-Analyse die Inflation in den kommenden Jahren verstärken.
mehr
Effekte bis 2027
von Martin Pirkl

Ein Professor liebäugelt mit der Fed-Spitze

Spätestens im Mai 2026 wird US-Präsident Donald Trump einen neuen Notenbankchef ernennen. Chancen hat Christopher Waller, der ebenso wie Trump für niedrigere Zinsen plädiert.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (7)Christopher Waller
von Peter De Thier

War die Zinssenkung der EZB die richtige Entscheidung?

Die EZB hat vergangene Woche ihre Geldpolitik abermals gelockert. Nicht alle Ökonomen begrüßen das und auch im EZB-Rat gibt es kritische Stimmen. Die Beurteilung der Geldpolitik hängt eng mit der Einschätzung zu den Folgen der US-Zölle zusammen.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Siemens Energy klettern auf Allzeithoch

Nach starken Geschäftszahlen sind die Titel des Energietechnikers gefragt. Auch im MDax gibt es einen großen Gewinner. Dagegen setzen bei Gold Gewinnmitnahmen ein.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers

EZB will „agil“ auf Zollkonflikt reagieren

Die EZB senkt abermals die Leitzinsen und hält sich offen, wie es in der Geldpolitik weitergeht. Ökonomen begrüßen die Zinssenkung und erwarten mehrheitlich eine weitere Lockerung der Notenbank im Juni. Die Einschätzungen im EZB-Rat zu den inflationären Effekten der Zölle divergieren.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Zinsschritt ist ein Fehltritt

Aufgrund der volatilen Nachrichtenlage lassen sich die Inflationseffekte der Zölle kaum beziffern. Wegen der strukturell erhöhten Teuerung wäre eine Zinspause der EZB aber die bessere Wahl gewesen.
mehr
KommentarEZB
von Martin Pirkl

IWF erwartet deutlich schwächeres Wachstum der Weltwirtschaft

Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird aufgrund der US-Einfuhrzölle seine Wachstumsprognosen deutlich nach unten korrigieren. Insbesondere die EU müsse nun handeln, sagt IWF-Chefin Kristalina Georgiewa.
mehr
IWF-Frühjahrstagung
von Peter De Thier

EZB verkündet sechste Zinssenkung in Folge

Die EZB senkt mitten im Zollkonflikt zwischen den USA und Europa ein weiteres Mal die Leitzinsen um 25 Basispunkte. Offen ist, wie viel Spielraum die Notenbank noch für weitere Lockerungen in diesem Jahr hat.
mehr
Zinsentscheid
von Martin Pirkl

Trading-Boom blendet US-Banken hinsichtlich ihrer Risiken

Washingtons Zoll-Chaos schiebt die Trading-Erlöse der Wall Street an. Dies droht jedoch, über große Gefahren für die Kredit- und Anleiheportfolios der US-Banken hinwegzutäuschen.
mehr
LeitartikelWall Street droht harter Abschwung
von Alex Wehnert

Zölle lasten auf Verbrauchern und auf Trumps Image

US-Präsident Trumps Einfuhrzölle schüren Pessimismus unter Verbrauchern. Folglich sind seine Umfragewerte in den vergangenen Wochen deutlich gesunken.
mehr
Im DatenraumZölle verunsichern Konsumenten
von Peter De Thier

US-Zölle treiben mehr Firmen in die Pleite

Der Kreditversicherer Allianz Trade zeigt in seinem aktuellen Economic Outlook, wie umfassend die Folgen der eskalierenden Zollspirale ausfallen dürften: Globales Wachstum auf Coronaniveau, Welthandel gedämpft, USA in leichter Rezession und teils deutlich steigende globale Insolvenzzahlen.
mehr
Economic Outlook
von Alexandra Baude

Zinssenkung der Bank of England rückt näher

Die Inflation in Großbritannien fällt schwächer aus als erwartet. Eine Zinssenkung der Bank of England im Mai wird wahrscheinlicher. Zumal auch die Teuerung für Dienstleistungen spürbar nachlässt.
mehr
Inflation schwächer als erwartet
von Martin Pirkl

US-Einfuhrpreise signalisieren nachlassende Inflation

Fallende US-Einfuhrpreise haben einen weiteren Hinweis für geringere Inflation geliefert. Nicht berücksichtigt sind darin aber die Einfuhrzölle, die auch Folgen für die Zinspolitik haben können.
mehr
Inflation
von Peter De Thier

EZB muss bei Zinsentscheid im Nebel stochern

Am Donnerstag steht der nächste Zinsentscheid der EZB an. Während die Finanzmärkte auf eine Zinssenkung setzen, gehen die Ansichten der Notenbanker deutlich auseinander. Unklar ist zudem, wie sich der Zollkonflikt auf die Inflation auswirken wird.
mehr
ExklusivZinskompass
von Martin Pirkl

Entspannung bei den Großhandelspreisen

Die deutschen Großhandelspreise sinken im Monatsvergleich. Damit reihen sie sich ein in eine Palette von zuletzt für die EZB ermutigenden Daten, dass sich die Disinflation fortsetzen könnte.
mehr
Inflation
von Martin Pirkl

Lohnwachstum setzt Bank of England unter Druck

Das Lohnwachstum in Großbritannien gewinnt etwas an Dynamik. Die britische Notenbank steht daher im Mai vor der Frage, ob sie angesichts wachsender Konjunktursorgen trotz erhöhtem Inflationsdruck die Zinsen senkt oder nicht.
mehr
Arbeitsmarkt bleibt robust
von Martin Pirkl

Senkrechtstarter mit Chancen auf die Fed-Spitze

Der sozialliberale Ökonom Austan Goolsbee hätte unter einem anderen Präsidenten als Donald Trump gute Chancen, die Spitze der US-Notenbank zu übernehmen.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (6)Austan Goolsbee
von Peter De Thier
Start
Lesezeichen
ePaper