Euro-Konjunktur lahmt
Euro-Konjunktur lahmt
Einkaufsmanagerindex fĂ€llt unter Wachstumsschwelle â Dienstleister weniger dynamisch
ba Frankfurt
Die Dienstleister im Euroraum schaffen es nicht mehr lĂ€nger, die SchwĂ€che des Industriesektors auszugleichen: Im Juni ist das Wachstum der Euro-Wirtschaft zum Stillstand gekommen. Damit habe âder seit Jahresbeginn vom Servicesektor getragene Aufschwung ein Ende gefundenâ, kommentierte S&P Global das finale Ergebnis der monatlichen Umfrage: So ist der Dienstleister und Industrie zusammenfassende Einkaufsmanagerindex (PMI) Composite um 2,9 auf 49,9 Punkte gefallen. Mit einem Wert unter 50 ZĂ€hlern wird ein Schrumpfen der Wirtschaft signalisiert. Die ErstschĂ€tzung lag mit 50,3 Punkten noch leicht oberhalb der Wachstumsschwelle.

Der Dienstleistungssektor habe in allen groĂen Euro-LĂ€ndern wieder deutlich an Dynamik verloren, betonte Cyrus de la Rubia, Chefökonom des S&P-Partners Hamburg Commercial Bank (HCOB). Der Indikator gab um 3,1 auf 52,0 Punkte nach. Begleitet werde die zweite Verlangsamung in Folge von einem rĂŒcklĂ€ufigen NeugeschĂ€ft, geringeren Preisanhebungen und trĂŒberen GeschĂ€ftsaussichten. Der BeschĂ€ftigungszuwachs blieb aber âsolideâ. âInsgesamt spricht vieles dafĂŒr, dass sich die Wachstumsverlangsamung in den kommenden Monaten fortsetztâ, erwartet de la Rubia. Bislang hatten die Dienstleister noch vom Nachholboom nach dem Ende der Corona-Restriktionen profitiert. Die Industrieproduktion hingegen wurde ânicht nur erneut krĂ€ftig, sondern mit nochmals beschleunigter Rate zurĂŒckgefahrenâ â als Ursache nannte S&P die NachfrageschwĂ€che.
Der Inflationsdruck hat indes nachgelassen â auch bei den Dienstleistern, worauf die EuropĂ€ische Zentralbank (EZB) ein besonderes Augenmerk hat. Allerdings wĂŒrden die Inputkosten weiter steigen und die Firmen seien immer noch in der Lage, zumindest einen Teil davon an die Endkunden weiterzugeben. âDies spiegelt sich in einer hartnĂ€ckig hohen Kerninflation wider, weswegen die EZB weiter an der Zinsschraube drehen dĂŒrfteâ, sagte de la Rubia.
Beim Blick auf die LĂ€nder stechen Frankreichs Dienstleister hervor, wo den Protesten und Streiks der vergangenen Monate Tribut gezollt wurde. Als erfreulich wertet de la Rubia, dass in allen LĂ€ndern noch Menschen eingestellt werden.
âEin Faktor, der den privaten Konsum und damit die Konjunktur stĂŒtzt bzw. den Abschwung milder ausfallen lĂ€sst.â