Abschied von der Heraldik
Abschied von der Heraldik
hip London
Großbritannien verzichtet künftig auf nationale Symbolik auf seinen
Münzen. Stattdessen zeigt es Eichhörnchen.
Wer noch ein altes 50-Pence-Stück hat, kann auf dessen Rückseite Britannia bewundern. Die weibliche Verkörperung der Britischen Inseln sitzt dort, einen Löwen neben sich, und blickt nach rechts. Auf ihrem Schild prangt der Union Jack, nicht etwa das englische Georgskreuz. Schließlich war das Vereinigte Königreich auch vor 2008 schon ein inklusives Königreich. Doch wurde Britannia damals von den Münzen verbannt, was Gordon Brown (Labour) zur Last gelegt wurde. Auf der 50-Pence-Münze trat das königliche Wappen an ihre Stelle.
Keine Lust auf nationale Symbolik
Nun regiert ein Monarch, der seinen Untertanen zwar sein Konterfei in die Hand geben will, aber keine Lust auf nationale Symbolik hat. Charles III. hat die neue Serie von Münzen der Royal Mint abgesegnet, auf der statt Heraldik heimische Tier- und Pflanzenarten zu sehen sind und die Ende des Jahres in Umlauf kommen wird. Die 1-Pence-Münze ziert die Haselmaus.
Auf der 2-Pence-Münze ist das rote Eichhörnchen zu sehen, das man heutzutage vor allem in Nordirland, Schottland und auf Inseln wie der Isle of Wight zu Gesicht bekommt. Ansonsten wurde ihm von grauen Zuwanderern aus Nordamerika der Garaus gemacht.
Eigentlich eine interessante Wahl, denn der König ist dafür bekannt, der Artenvielfalt große Bedeutung beizumessen. Man würde aber gerne von ihm wissen, wie er die übrig gebliebenen roten vor den grauen Eichhörnchen schützen will. Will er sich der natürlichen Auslese entgegenstellen, um die Welt von gestern zu konservieren? Es gibt ja durchaus Stimmen, die sich dafür starkmachen, die unerwünschten Zuwanderer auszumerzen. Die Motive der restlichen Münzen rufen nicht so viele Fragen hervor.
„Im Dienste aller“
Große Ziffern sollen Kindern dabei helfen, rechnen zu lernen. Die 2-Pfund-Münze ziert der Schriftzug „in servitio omnium“ („Im Dienste aller“) aus der Antrittsrede des Königs am 9. September 2022. Flora und Fauna hätten tiefe Wurzeln in der britischen Münzgeschichte, aber es sei das erste Mal, dass alle acht Münzen Natur und Tierleben feierten, sagte Gordon Summers, „Chief Engraver“ der Münzanstalt.
Als Britannia nach mehr als 300 Jahren weichen musste, rief das noch Proteste hervor. Der heutige Chef der Liberaldemokraten, Ed Davey, sprach von einer „ziemlich deprimierenden“ Entscheidung. Abgeordnete starteten eine „Save Britannia“-Kampagne, die „Daily Mail“ trommelte dafür. Nun wird auch noch das königliche Wappen getilgt. Eichhörnchen und Haselmaus sind zwar süß, aber sie sind keine Symbole für den Zusammenhalt eines Landes. Großbritannien würden ein paar mehr nicht schaden.