Hindernislauf an Chinas Wachstumsfront
Konjunktur
Hindernislauf an Chinas Wachstumsfront
nh Schanghai
Chinas Wirtschaft ist trotz eines äußerst wackeligen postpandemischen Erholungskurses noch auf ein Wirtschaftswachstum von 5,2% gekommen. Die Regierung wertet es als Erfolg, dass die offizielle Zielmarke bei 5% eingehalten wurde. Das Finanzmarktsentiment wird jedoch von Enttäuschung darüber geprägt, dass es nach Aufhebung der Null-Covid-Politik nicht gelang, mit einem kräftigen konsumgeleiteten Aufschwung wieder an Chinas vormals gewohnte Wachstumsdynamik anzuknüpfen.
Peking wird allein schon aus Prestigegründen auch für dieses Jahr an der 5-Prozent-Zielmarke für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) festhalten. Die Konsensschätzung der Ökonomen läuft jedoch nur auf 4,6% hinaus und sieht für die Folgejahre eine weitere Entschleunigung voraus. Selbst bei offensiveren fiskalischen und monetären Impulsen wird es schwer, die Wirtschaft auf dem erhofften Expansionspfad zu halten, weil ungewohnte Herausforderungen Chinas Wachstumsmodell kompromittieren.
Die schwache Binnennachfrage und ein mangelndes Konsumvertrauen bringen China in eine Deflationsproblematik mit der Gefahr einer Abwärtsspirale in Sachen Konsum- und Investitionsneigung. Der sogenannte BIP-Deflator als breitester Maßstab für die Preisentwicklung einer Volkswirtschaft ist für das Jahr 2023 bei einer Schrumpfung von 0,8% angelangt.
Als größtes Hindernis für ein Erstarken der Wirtschaftsdynamik erweisen sich die geringen Aussichten auf eine Stabilisierung des Wohnimmobilienmarkts und Linderung der Bauträger-Verschuldungskrise. Der Trend bei Wohnungsverkäufen und Neubaustarts zeigt stark nach unten und macht eine rasche Gesundung unwahrscheinlich.
Neben dem Immobilienmarkt hat sich auch Chinas Außenhandel als Kummerfaktor erwiesen. Im Jahr 2023 fielen Chinas Ausfuhren in Dollar gerechnet um 4,6% zum Vorjahr zurück. Damit erlebt der Exportweltmeister die erste Schrumpfungsbewegung seit 2016. Sollte sich der Außenhandel auch im neuen Jahr als Abzugsfaktor beim Wirtschaftswachstum erweisen, wird es erst recht schwierig, die BIP-Expansion auf Kurs zu halten.
