Europas Unabhängigkeit im All

Mehr Geld für Europas Rolle im All

Der ESA-Ministerrat hat in Bremen eine deutliche Steigerung des Budgets beschlossen, damit Europa im Wettlauf ums All nicht noch weiter zurückfällt.

Mehr Geld für Europas Rolle im All

Mehr Geld, um Europas Rolle
im Weltraum zu stärken

ESA-Ministerrat stockt Budget deutlich auf, Deutschland auch

wü Paris

Aufatmen in der europäischen Raumfahrtbranche. Die 23 Mitgliedsstaaten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA haben auf ihrer Ministerkonferenz in Bremen eine deutliche Aufstockung des Budgets für die kommenden drei Jahre beschlossen, um Europas Rolle und Unabhängigkeit im All zu stärken. Die Konferenz ist auch ein persönlicher Erfolg für ESA-Chef Josef Aschbacher. Denn die ESA-Staaten folgten seiner Empfehlung. Sie wollen 2026 bis 2028 insgesamt 22,1 Mrd. Euro in Weltraumprojekte investieren, 33% mehr als 2023 bis 2025.

Deutschland steuert 5,4 Mrd. Euro bei, 1,9 Mrd. Euro mehr als zuvor. Forschungsministerin Dorothee Bär hofft, dass deutsche Wissenschaftler und Unternehmen angesichts der höheren Zuschüsse künftig auch eine größere Rolle bei ESA-Projekten spielen werden. Der zuletzt größte, aber hochverschuldete Beitragszahler Frankreich stockte seinen Beitrag von 3,2 Mrd. Euro auf 3,7 Mrd. Euro auf, Italien seinen von 3 auf 3,5 Mrd. Euro. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) begrüßte die Zusage der Bundesregierung als „außergewöhnlich starkes Bekenntnis für die europäische Raumfahrt“.

Europa muss aufholen

Der größte Teil des Budgets entfällt mit 4,4 Mrd. Euro auf den Bereich Weltraumtransport, also Raketen. Für wissenschaftliche Programme sind 3,8 Mrd. Euro vorgesehen, für Erdbeobachtung 3,5 Mrd. Euro, für die Erkundung des Alls durch Menschen oder Roboter rund 3 Mrd. Euro, für Konnektivität und sichere Kommunikation 2,1 Mrd. Euro und für Weltraumsicherheit 957 Mill. Euro.

ESA-Chef Aschbacher zeigte sich erleichtert: „Ich denke, die Botschaft, dass Europa aufholen und sich engagieren muss, um die Zukunft Europas durch die Raumfahrt buchstäblich zu beflügeln, wurde von unseren Ministern sehr ernst genommen.“ Er hatte zuvor gewarnt, dass Europa gegenüber den USA und China nicht noch weiter zurückzufallen dürfe.