PERSONEN

Mersch wird Vize der EZB-Bankenaufsicht

fed - Der politische Einfluss von Luxemburgern auf die Geschicke der EU und des Euroraums ist seit jeher groß. Drei Mal - und damit mehr als jedes andere Mitgliedsland - stellte Luxemburg schon den Präsidenten der EU-Kommission, aktuell in Person...

Mersch wird Vize der EZB-Bankenaufsicht

fed – Der politische Einfluss von Luxemburgern auf die Geschicke der EU und des Euroraums ist seit jeher groß. Drei Mal – und damit mehr als jedes andere Mitgliedsland – stellte Luxemburg schon den Präsidenten der EU-Kommission, aktuell in Person von Jean-Claude Juncker. Und auch in der Europäischen Zentralbank (EZB) spielt ein Luxemburger eine bedeutsame Rolle: Yves Mersch ist seit Dezember 2012 Mitglied des EZB-Direktoriums.Der 69-Jährige hat freilich schon lange zuvor im wichtigsten Gremium der Notenbank, nämlich im Governing Council, die Geldpolitik Europas mitbestimmt. Denn in seiner vierzehnjährigen Amtszeit als Gouverneur der Banque centrale du Luxembourg vertrat Mersch sein Heimatland im EZB-Rat – also bereits vom Start der EZB 1998 an. Entsprechend ist er der dienstälteste Teilnehmer der Runde, die gestern wieder über den geldpolitischen Kurs des Euro-Währungsgebiets entschieden hat.Bis Ende nächsten Jahres wird sich Mersch aber nicht allein um Zinsen kümmern, sondern auch um Banken. Denn der EZB-Rat hat ihn als Nachfolger von Sabine Lautenschläger als Vizevorsitzenden des obersten Gremiums der EZB-Bankenaufsicht (Single Supervisory Board) vorgeschlagen. Dieser Posten wird stets mit einem Vertreter des sechsköpfigen EZB-Direktoriums besetzt, bildet er doch die personelle Spange zwischen Geldpolitik und Aufsicht.Der neue Posten dürfte Mersch liegen. Freundlich und stets argumentationsstark ist Mersch ein gesuchter Gesprächspartner, da er gut zuhört und seinen Standpunkt sehr klar macht – gute Voraussetzungen für einen effektiven Austausch mit Bankern. Zudem ist es für Mersch nichts Neues, sich um Kreditinstitute zu kümmern. In Luxemburg war er in verschiedenen Funktionen mit der Aufsicht über Banken und Börsen betraut. Und auch im EZB-Direktorium ist er qua Zuständigkeit für Rechtsfragen schon lange auch mit bankaufsichtlichen Themen befasst.