EZB-Umfrage

Positive Konjunktur­signale von der Kreditfront

Unternehmen im Euroraum fragen wieder deutlich mehr Kredite nach. Doch dieser Trend steht unter Vorbehalt: Banken dürften einer Umfrage der Europäischen Zentralbank zufolge wieder vorsichtiger werden.

Positive Konjunktur­signale von der Kreditfront

rec Frankfurt

Vom Investitionsverhalten der Unternehmen im Euroraum gehen erstmals seit knapp zwei Jahren wieder dezidiert positive Konjunktursignale aus – doch die Banken dürften von nun an wählerischer werden: Das sind wesentliche Erkenntnisse aus der vierteljährlichen Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Kreditgeschäft der Banken im Euroraum. Laut dem Bank Lending Survey (BLS), einer Befragung von 142 Banken im Euroraum, haben Unternehmen im zweiten Quartal wieder vermehrt Kredite nachgefragt. Dieser Trend dürfte sich nach Einschätzung der Banken im dritten Quartal noch verstärken. Allerdings ist damit zu rechnen, dass Firmen von nun an schwieriger an frisches Geld kommen: Denn die Geldinstitute geben an, die Vergabekriterien verschärfen zu wollen, nachdem sie ihre Standards für Unternehmenskredite im Frühjahr stabil gehalten haben.

Die Kreditumfragen der EZB gelten als wichtiges Indiz für Konjunktur und Finanzierungsbedingungen im Euroraum. Auf Letztere legt die EZB im Zuge der Coronakrise besonderes Augenmerk. Kurz vor der wichtigen Sitzung des EZB-Rats am Donnerstag sendet die jüngste Umfrage gewissermaßen eine zweigeteilte Botschaft: Einerseits kommt im steigenden Kredithunger der Unternehmen die angelaufene kräftige Erholung der Euro-Wirtschaft zum Ausdruck, und die Banken stellen nach großer Zurückhaltung im zweiten Halbjahr die nötige Liquidität bereit, was die EZB begrüßen dürfte. Andererseits geben die Banken an, trotz weiter steigender Nachfrage die Standards nun wieder verschärfen zu wollen. Diesen Umstand dürften die Verfechter einer lockeren Geldpolitik ins Feld führen, um für eine Beibehaltung der umfangreichen Anleihekäufe zu werben – was angesichts der sich abzeichnenden Erholung und des steigenden Inflationsdrucks zunehmend auf Kritik stößt.

Zwischen April und Juni hat der Kredithunger der Firmen merklich angezogen. Im Saldo berichteten 8% mehr Banken über eine Zunahme denn eine Verringerung der Nachfrage. Als besonders gutes Zeichen für einen robusten Aufschwung gilt, dass der Finanzierungsbedarf für Anlageinvestitionen zum ersten Mal seit dem dritten Quartal 2019 einen positiven Impuls für die Kreditnachfrage der Unternehmen hatte, was die verbesserten Konjunkturaussichten unterstreicht. Das Neugeschäft dürfte über den Sommer weiter Fahrt aufnehmen: Der Saldo jener Banken, die im dritten Quartal eine stärkere Nachfrage aus dem Unternehmenssektor erwarten, gegenüber jenen, die mit einer Abkühlung rechnen, liegt gar bei 31%. Auch Private sind wieder ausgabenfreudiger, insbesondere die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten hat deutlich angezogen (siehe Grafik).

Verschärfung voraus

Der Trend auf Seiten kredithungriger Unternehmen steht allerdings unter einem gewichtigen Vorbehalt: Der Risikoappetit der Banken scheint nach wie vor begrenzt. Zwar hielten sie ihre Standards zur Kreditvergabe im zweiten Quartal stabil, was die EZB auch auf die fortgesetzte Unterstützung von Seiten der Geld- und Fiskalpolitik und der Aufsichtsbehörden zurückführt. So stellt die EZB den Banken im Euroraum nach wie vor quasi unbegrenzt Liquidität zur Verfügung und vergütet den Banken die Aufnahme von Zentralbankgeld teilweise sogar, unter der Bedingung, dass diese den Kreditfluss an Unternehmen unvermindert aufrechterhalten. Die Refinanzierungsgeschäfte namens TLTRO (Targeted Long-Term Refinancing Operations) haben die Überschussliquidität im Euroraum nach jüngsten Berechnungen der Unicredit auf mehr als 4 Bill. Euro anschwellen lassen.

Allerdings stehen die Zeichen im Kreditgeschäft der Umfrage zufolge im dritten Quartal auf eine gewisse Verschärfung der Kriterien. Das gilt auch für den deutschen Markt. Deutschland ist das einzige Land unter den vier großen Euro-Volkswirtschaften, in dem Banken ihre Richtlinien für Firmenkredite im zweiten Quartal gelockert haben. Aber auch sie geben an, von nun an vorsichtiger werden zu wollen.