Konjunktur

Verlässliches Fundament für Staat, Gesellschaft und Unternehmertum

Staatlich garantierte Freiheiten sind Voraussetzung dafür, dass es sich für Menschen lohnt, unternehmerisch zu handeln, unterstreicht Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender von Union Investment, in einem Gastbeitrag zum Jubiläum des Grundgesetzes.
mehr
Ansichtssache75 Jahre Grundgesetz
von Hans Joachim Reinke

Wirtschaftsstandort Deutschland nicht gleich abschreiben

Deutsche Unternehmen finden immer Wege, die aktuelle Wirtschaftsschwäche zu überwinden. Ihre strukturelle Stärke könnte auch dem Standort helfen, weil sie stark bleiben, wenngleich sie ihre Kraft dann vorwiegend aus dem Ausland beziehen.
mehr
GastbeitragStandortdebatte und Wirtschaftsschwäche
von Alexander Dominicus

Wachstumsflaute bremst Steuereinnahmen

Bund, Länder und Gemeinden müssen von 2024 bis 2028 mit weniger Einnahmen rechnen als von den Steuerschätzern im Oktober prognostiziert. Gleichwohl ist nur die Dynamik gebremst. Die Einnahmen wachsen. Aber es fehlt Geld in der Planung. Der Streit über den Etat 2025 des Bundes wird schärfer.
mehr
Bittere Steuerschätzung
von Angela Wefers

Welthandel schrumpft im April

Der Welthandel hat im März zugelegt - der Start ins zweite Quartal dürfte aber schwach ausfallen, schreibt die Hamburg Commercial Bank im Welthandelstracker.
mehr
Tracker der Hamburg Commercial Bank
von Alexandra Baude

Steuerschätzung offenbart größere Haushaltslücke

Das schwache Wachstum in Deutschland bremst die Dynamik der Steuereinnahmen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und sein Haus stehen vor schwierigen Haushaltsverhandlungen für 2025.
mehr
81 Mrd. Euro weniger
von Angela Wefers

Stille Reserve am deutschen Arbeitsmarkt wächst

Die stille Reserve gilt als Lösungsmöglichkeit im Kampf gegen den Fachkräftemangel: 3,2 Millionen Menschen in Deutschland könnten arbeiten, mehr als zuvor.
mehr
3,2 Millionen Menschen wollen arbeiten
von Alexandra Baude

Angst vor Hackern und Desinformationen

Im bisherigen Europawahlkampf wurden noch keine Cyberangriffe und Desinformationskampagnen registriert. Das Thema steht bei der Bundeswahlleiterin aber weiter im Fokus, auch angesichts von 5 Millionen potenziellen Erstwählern.
mehr
Europawahl 2024Bundeswahlleiterin
von Andreas Heitker

US-Einfuhrpreise legen überraschend stark zu

US-Einfuhren haben sich April überraschend stark verteuert und wieder Zweifel an nachlassendem Inflationsdruck geweckt. Gleichwohl liegt eine Zinssenkung im September weiter im Bereich des Möglichen.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Mehr Frauen im OECD-Raum ohne Job

Im März ist die Arbeitslosigkeit unter Frauen im OECD-Raum kräftig gestiegen. Insgesamt verharrte die Arbeitslosenquote allerdings auf niedrigem Niveau.
mehr
Arbeitsmarkt international
von Alexandra Baude

Tabula rasa für den Standort Deutschland

Die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft ist tektonischer Natur. Nur ein Ruck in Politik und Gesellschaft, wie einst 1997 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog gefordert, kann den Standort noch retten und für die nächste Phase der Digitalisierung bereitmachen.
mehr
CursivWirtschaftspolitik
von Stephan Lorz

US-Finanzministerin Yellen erhält Frankfurter Ehrendoktorwürde

Sie ist die erste Frau als US-Finanzministerin und als Präsidentin der US-Notenbank. Janet Yellen erhält von der Frankfurt School of Finance die Ehrendoktorwürde für ihre wissenschaftlichen Forschungen.
mehr
Finanzmarktkalender21. Mai
von Stephan Lorz

So viel neue Firmen in der EU wie seit 2018 nicht mehr

Zum Jahresstart gibt es in der EU mehr Unternehmensgründungen und weniger Insolvenzen. Im Detail sehen die Eurostat-Daten aber nicht durchweg gut aus.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Labour macht Grenzschutz zum Thema

Labour kann sich dem Thema Zuwanderung nicht entziehen. Keir Starmer nahm den Schutz der Grenzen in seine Eckpunkte für den Wahlkampf auf.
mehr
Britischer Vorwahlkampf
von Andreas Hippin

Rom braucht dringend Geld und verkauft Anteile an Eni

Der italienische Staat ist klamm und braucht dringend Geld. Rom trennt sich deshalb von einigen Staatsbeteiligungen. Aus dem Verkauf von 2,8% am Mineralölkonzern Eni erlöst die Regierung 1,37 Mrd. Euro.
mehr
Italien
von Gerhard Bläske

Schwacher Konsum drückt Japans BIP

Nach dem schwachen Jahresauftakt sollen die starken Lohnerhöhungen im April und die einmalige Steuersenkung im Juni einen Aufschwung bringen.
mehr
Wirtschaftsleistung
von Martin Fritz

Selbständige werden etwas zuversichtlicher

Die Selbständigen in Deutschland zeigen sich etwas zuversichtlicher, allen voran die Dienstleister. Der Auftragsmangel belastet aber weiter.
mehr
Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex
von Alexandra Baude

US-Inflation macht Hoffnung auf Zinssenkung im September

Die US-Verbraucherpreise sind im April weniger gestiegen als erwartet und wecken Hoffnungen auf eine Zinssenkung. Unterdessen erwartet das Weiße Haus von den Zöllen gegen China keinen preistreibenden Effekt.
mehr
Trotz Zoll-Sanktionen gegen China
von Peter De Thier

Bundesbank verzichtet auf Neubauten

Die Bundesbank streicht ihr Campus-Projekt erneut zusammen. Sanierung statt Neubau steht nun auf dem Programm.
mehr
Abschied vom Capus-Konzept
von Alexandra Baude

Verhärtete Fronten im Streit der Wirtschaftsweisen

Im Streit innerhalb des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zwischen Veronika Grimm und den übrigen Wirtschaftsweisen zeigen sich zunehmend verhärtete Fronten.
mehr
Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrats
von Andreas Heitker

Leichte Abkühlung der US-Inflation weckt Hoffnung auf Zinssenkung im Herbst

Die US-Verbraucherpreise sind im April wie erwartet weniger gestiegen als im Vormonat. Die leichte Entspannung lässt Hoffnungen aufkommen, dass die Fed im September den Leitzins herabsetzen könnte.
mehr
Verbraucherpreise
von Peter De Thier

Euro-Industrie produziert mehr

Die Euro-Industrie hat den Ausstoß im März unerwartet kräftig ausgeweitet. Aber nur, weil mehr Investitionsgüter gefertigt wurden.
mehr
von Alexandra Baude

Deutschlands Position als Wachstumsschlusslicht festigt sich

Die deutsche Wirtschaft bekommt die rote Laterne als Wachstumsschlusslicht einfach nicht los. Nun haben sowohl die Wirtschaftsweisen als auch die EU-Kommission erneut die Prognosen gesenkt. Ein Anziehen der Exporte und des Privatkonsums soll aber im weiteren Jahresverlauf Besserung bringen.
mehr
Frühjahrsprognosen
von Alexandra Baude

DAI: Fehler der Riester-Rente nicht wiederholen

Das DAI schlägt ein „Altersvorsorgedepot“ zur Ergänzung der gesetzlichen Renten vor: flexibel, einfach und renditeträchtig für die Sparer. Kostenträchtige Kapitalgarantien „sind überflüssig“, sagt DAI-Chefin Christine Bortenlänger.
mehr
Private Altersvorsorge
von Stephan Lorz

Bidens gefährliche Kursverschärfung gegenüber China

US-Präsident Joe Biden hat mit neuen Einfuhrzöllen eine Kursverschärfung gegenüber China angeordnet. Er geht damit das Risiko ein, den nächsten Handelskrieg heraufzubeschwören.
mehr
KommentarHandelspolitik
von Peter De Thier
Start
Lesezeichen
ePaper