Big Tech is back
Big Tech
Renaissance
der Euphorie
Von Heidi Rohde
Microsoft und Meta untermauern die Fantasie bei KI mit harten Zahlen. Das dürfte das Vertrauen in die Triebfedern des US-Aktienmarkts wiederbeleben.
Nachdem die wenig glorreiche Kursperformance von Ikonen wie Apple oder Alphabet in jüngster Zeit den Nimbus der Magnificent Seven an der Börse etwas angekratzt hatte, feiern die Anleger die Geschäftsentwicklung bei Microsoft und Meta mit unverhohlener Begeisterung. Der Investorenandrang bei den Wall-Street-Giganten, der die Marktkapitalisierung des Windows-Konzerns wieder über die 4 Bill.-Dollar-Marke hob und allein 150 Mrd. Dollar in die Meta-Aktie pumpte, markiert einen augenfälligen Gegensatz zu den Mittelabflüssen aus dem US-Aktienmarkt in den vergangenen Monaten.
Sorge zerstreut
Dabei zerstreut vor allem Microsoft die zuletzt gewachsene Sorge der Börsianer, dass die gigantischen dreistelligen Milliardeninvestitionen in KI-Forschung und KI-Infrastruktur mehr durch blühende Fantasie als durch operativen Fortschritt begründet würden. Nicht nur die für den Gesamtkonzern seit Jahren entscheidende Cloud-Sparte setzte mit einen Umsatzsprung von einem Viertel einen eindrucksvollen Schlussakkord im gerade beendeten Fiskaljahr des Softwareriesen.
Insbesondere die erstmals gesondert ausgewiesene Hosting-Einheit Azure, die die Erlöse mit rund 30% noch stärker steigerte, unterstreicht den wachsenden Bedarf nach Rechenleistung durch immer mehr KI-Aktivitäten der Kunden. Da das hochmargige Cloud-Geschäft bei Microsoft auch die Gewinne stärker als erwartet sprudeln lässt, nimmt die Börse den teuren Ausbau weiterer Datenzentren gelassen hin.
Robustes Kerngeschäft
Aus dem gleichen Grund ist es auch Meta gelungen, die Anleger wieder stärker an Bord zu holen, die zuvor schon mehr als einmal Grund hatten, allzu gewagte Zukunftsvisionen von Konzernchef Mark Zuckerberg, wie etwa das praktisch in Vergessenheit geratene Metaversum, in Frage zu stellen. Meta untermauert ihre KI-Ambitionen ebenfalls mit milliardenschweren Investitionen, aber für die Aktionäre ist insbesondere entscheidend, dass diese das Kerngeschäft nicht mit zu hohen Kosten überfrachten. Das robuste Anzeigengeschäft bei Facebook und Instagram ist daher geeignet, die Zweifler zu beruhigen, zumal auch hier KI-gestützte Software die Effizienz des Werbegeschäfts verbessert.
Zu diesem Zeitpunkt signalisiert Big Tech, dass der Investitionswettlauf bei KI in der Kasse verkraftbar und durch wachsende Nachfrage gestützt ist. Die Anleger dürfen also auf die Rückkehr glorreicher Zeiten hoffen.