KommentarInnovationskraft

Deutschlands Wohlstand wackelt

Deutschland ist im globalen Innovationsvergleich abgerutscht. Nur das Humankapital hält den Standort im Rennen. Doch auch dessen Strahlkraft geht zurück. Denn: Leistung darf sich nicht mehr lohnen, meinen viele.

Deutschlands Wohlstand wackelt

Innovationskraft

Deutschlands Wohlstand wackelt

Von Stephan Lorz

Wenn man in die Details des Global Innovation Index schaut, wird einem ganz angst und bange um den heimischen Standort. Deutschland ist aus den Top Ten des Index gefallen. Das ist ein fatales Signal, passt aber ins Bild einer stagnierenden Wirtschaft und bislang ausbleibender Strukturreformen. Für sich genommen ist Platz 11 unter den global stärksten Innovatoren enttäuschend, aber kein Beinbruch. In der unteren Hälfte der zehn Plätze gibt es immer wieder mal Bewegung. Länder wie Südkorea haben eine regelrechte Achterbahnfahrt hingelegt und sich wieder gefangen. Vielleicht nur ein Ausrutscher?

Wohl eher nicht. Höchst bedenklich ist etwa, dass nur noch ein Sektor Deutschland auf den vorderen Rängen hält: das hohe Bildungsniveau der heimischen Erwerbstätigen, ihre enorme Arbeitsproduktivität, ihr Erfindungsreichtum und die Forschungsstärke unserer Wissenschaftler – unser Humankapital also. Bei allen anderen relevanten Voraussetzungen für Innovationen wie die Infra- und Wirtschaftsstruktur, die Qualität der öffentlichen Institutionen oder bei der Transformation von Forschungsoutput in Produkte liegt Deutschland hinten im zweistelligen Rangbereich. Schwächelt also das Humankapital, geht es gleich weiter runter in der Rangliste.

Und das kann schneller kommen als gedacht, führt man sich aktuelle Bestrebungen vor Augen, Leistungs- und Wettbewerbsdruck möglichst umgehend aus dem Leben der Jugendlichen zu verbannen. Siegerurkunde bei Sportfesten? Bloß die Schwächeren nicht enttäuschen! Tore beim Fußball? Bitte nicht zählen, solle ja Spaß machen. Das ist auch Ausfluss einer Haltung, wie sie sich inzwischen durch die ganze Gesellschaft zieht. Leistungswettbewerb soll vermieden, Unterschiede vernebelt werden. Weshalb sich dann noch anstrengen? Und dass unser Rohstoff Bildung dann auch nur in Sonntagsreden gelobt wird, das Geld dann in der politischen Praxis aber lieber für soziale Wohltaten ausgegeben wird, trägt auch nicht dazu bei, bessere Voraussetzungen für künftiges Wachstumspotenzial zu schaffen.


Bericht zum Global Innovation Index