Doppelspitze öffnet Weg zurück in den FTSE-100
Doppelspitze öffnet Marks & Spencer Weg in den FTSE 100
hip London
Das Duo, das seit dem Abgang von Steve Rowe im vergangenen Jahr Marks & Spencer (M&S) führt, hat dem Traditionskonzern den Weg zurück in die erste Börsenliga geöffnet. Vor vier Jahren stieg der Kaufhausbetreiber aus dem FTSE 100 ab. Stuart Machin und Katie Bickerstaffe haben dafür gesorgt, dass sich der Börsenwert der Gesellschaft wieder in Regionen bewegt, die ein Unternehmen für den „Footsie“ qualifizieren.
Machin fungierte zuvor als Chief Operating Officer. Er verfügt über mehr als
30 Jahre Branchenerfahrung und wird für seine zupackende Art geschätzt. In seinem Lebenslauf finden sich die Supermarktbetreiber Sainsbury‘s, Tesco und Asda. Knapp ein Jahrzehnt verbrachte er in Australien bei Target und Coles, wo er einen beeindruckenden Turnaround bewerkstelligte. Dann wurde er CEO von Steinhoff UK, dem damaligen Eigentümer von Bensons for Beds und Harveys. Machin gilt als Protegé von M&S-Chairman Archie Norman, der zuvor den Verwaltungsrat von Asda führte. Im April 2018 kam Machin zu M&S als Managing Director für die Food-Sparte, die damals unter Wachstumsstörungen litt. Der einstige Liebling der High Street hatte die Gunst der Verbraucher verloren, seine Preisgestaltung kam beim Publikum schlecht an. Machin schaffte es nicht nur, neue Produkte mit dem gewissen Etwas, das Verbraucher von M&S erwarteten, auf den Weg zu bringen. Mit seiner „Remarksable Value“-Strategie machte er das Unternehmen vom Ort, an dem man sich ein paar ausgesuchte Leckereien besorgt, zum Lebensmittelladen für den kompletten Alltagsbedarf.
„Eiserne Faust im Samthandschuh“
Bickerstaffe verantwortete bei M&S die wenig erfolgsverwöhnten Themen Kleidung und Haushaltswaren, internationales Geschäft und Finanzdienstleistungen. Zuvor führte sie das Geschäft von Dixons Carphone auf dem britischen und irischen Markt. Nach einem Geographiestudium stieg sie zunächst als Trainee beim Konsumgüterhersteller Unilever ein. Weitere Stationen ihrer Karriere waren Dyson, Kwik Save, Pepsico und Somerfield. Nach einem kurzen Abstecher in die Versorgerbranche als Executive Chair von SSE Energy Services kam sie 2018 zu M&S, zunächst als unabhängiges Boardmitglied. Im April 2020 wurde sie Chief Strategy & Transformation Director.
Nach einem Jahrzehnt der gescheiterten Anläufe ihrer Vorgänger sorgte Bickerstaffe für die Wende im Modegeschäft. Ihr Ansatz wurde als „eiserne Faust im Samthandschuh“ beschrieben. Nun zeichnet sie auch für die digitale Zukunft von M&S verantwortlich. Dazu gehört die Partnerschaft mit dem Internet-Einzelhändler und Logistikexperten Ocado. Rowe hatte dem Unternehmen die Hälfte seines britischen Online-Supermarktgeschäfts zum Premiumpreis abgenommen.
In der City war man zunächst wenig begeistert von der Idee einer Doppelspitze. Zumal es hieß, Machin werde CEO und Bickerstaffe Co-CEO. Ihre Position galt deshalb als nicht gleichwertig. Zugleich wurde Finanzchef Eoin Tonge zum Chief Strategy Officer gekürt, was zusätzliche Fragen aufwarf. Schließlich ist Strategie Chefsache. Inzwischen scheinen die Bedenken ausgeräumt. Vielleicht gibt dem Duo sein Erfolg recht. Wie das Unternehmen am Dienstag per Pflichtveröffentlichung mitteilte, rechnet es nun für das laufende Geschäftsjahr trotz „wesentlicher Ungewissheiten“, was den gesamtwirtschaftlichen Ausblick angeht, mit einem höheren Gewinn als 2022/23. Zudem dürften die Zwischenergebnisse für das am 30. September auslaufende erste Halbjahr „im Vergleich zu früheren Erwartungen eine wesentliche Verbesserung zeigen“. In den ersten 19 Wochen sei das Geschäft der Food-Sparte auf vergleichbarer Basis um 11% gewachsen, das Non-Food-Geschäft um 6%. Die operative Marge der Gruppe insgesamt habe sich weiterhin robust entwickelt. Um in den FTSE 100 aufzusteigen, muss das Unternehmen unter den Gesellschaften mit dem größten Börsenwert mindestens Platz 90 erreichen. Es befindet sich auf gutem Wege dazu. Am 18. September steht die nächste Indexanpassung an. Grundlage dafür sind die Schlusskurse vom 29. August.