Keine Zukunft ohne KI-Berater
Retailbanken
Keine Zukunft ohne KI-Berater
Von Sebastian Schmid
Der Nutzen generativer Künstlicher Intelligenz zeigt sich in fast allen Wirtschaftsbereichen. In Wissenschaft und Forschung etwa für Simulationen oder zur Analyse riesiger Datenbestände. In der IT bei der Softwareentwicklung. In der Mobilität beim autonomen Fahren, im Finanzwesen bei der Betrugserkennung oder im Gesundheitswesen bei der Diagnoseunterstützung. Weit verzweigte Anwendungsfelder. Aber wo werden sich KI-Anwendungen zuerst im großen Stil durchsetzen?
Vor allem Dienstleistungen, in denen es einen hohen Beratungsbedarf aber nur eine geringe Zahlungsbereitschaft gibt, sind prädestiniert für die Disruption durch KI. Das gilt für ein Gros des Geschäfts der Retailbanken. Viele Menschen fühlen sich hilflos, wenn es darum geht, die eigenen Finanzen zu sortieren. Der Beratungsbedarf ist also hoch. Zugleich sind die Möglichkeiten der Retailbanken, an diesem Beratungsbedarf zu verdienen, überschaubar. Der Aufwand eines Filialbesuchs und die Offenlegung der eigenen Finanzlage vor einem fremden Bankberater sind zudem Hürden, die Menschen scheuen. Die Beratung über einen KI-Agenten bietet hier enorme Chancen, weil gleich mehrere dieser Hürden aus dem Weg geräumt werden. Der KI-Agent wird schnell zum guten Bekannten, ist immer freundlich, lernt mit der Zeit dazu, urteilt nicht über die Kunden (weder bewusst noch unbewusst) und ist jederzeit ansprechbar. Ein 24/7-Service, wie ihn bislang allenfalls vermögende Privatkunden kannten, wird künftig jedem Kunden angeboten werden können. Der Satz „der Kunde ist König“ erhält mit generativer KI eine ganz neue Bedeutung.
Ausländische Banken nutzen KI zu ihrem Vorteil
Womöglich ist das auch der Grund, warum ausländische Banken wie BBVA oder Chase mit rein digitalen Angeboten in den deutschen Markt drängen. In der künftig technologiegeprägten Bankenwelt zählt Größe noch mehr als bislang. Entwicklung und Betrieb von KI-Anwendungen sind kostspielig. Skalierung spielt eine enorme Rolle. Je mehr Kunden auf der Plattform sind, umso schneller lernt diese dazu. Der deutsche Bankenmarkt, der sehr zersplittert ist, bietet sich als Wachstumsfeld an. Erstens haben digitale Neuankömmlinge hier bereits schnell Marktanteile gewinnen können. Zweitens sorgen starke Mitarbeitervertretungen und ein oft konservatives Management dafür, dass neue Technologien nur langsam Einzug halten. Dabei ist jetzt schon klar: Eine Retailbank ohne KI-Berater hat mittelfristig keine Zukunft.