Künstliche Intelligenz
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz.
Der KI-Boom bringt eine Renaissance der Hardware
Das KI-Wettrennen gilt als Schlacht der Softwareriesen. Die Hardware könnte aber den entscheidenden Vorteil liefern. Meta kämpft daher verzweifelt um Anschluss.
Deep Tech kann auch für Deutschland zum Wachstumsmotor werden
Der Deep-Tech-Sektor bietet nach Einschätzung des BDI auch für die deutsche Wirtschaft hohes Wachstumspotenzial. Von der Politik fordert der Industrieverband verbindliche Roadmaps in vier Zukunftstechnologien.
US-Techkonzerne investieren Milliarden in britische KI-Infrastruktur
US-Techkonzerne haben rund um den Besuch von US-Präsident Donald Trump in Großbritannien Investitionen von mehr als 40 Mrd. Dollar angekündigt. Davon profitiert die IT-Infrastruktur des Landes, die fit für den breiten Einsatz künstlicher Intelligenz gemacht wird. GSK will derweil 30 Mrd. Dollar in das US-Geschäft stecken.
Großbritannien erntet Brexit-Dividende
Großbritannien wird nicht durch eine strenge KI-Regulierung gelähmt. Die Technologieallianz mit den USA ist einer der wenigen Vorteile, die der Brexit dem Land gebracht hat.
Hedgefonds nutzen KI stärker als zuvor
Hedgefonds nutzen generative KI stärker als zuvor. Das sagten zumindest 75% der Befragten in einer Umfrage des Branchenverbands Aima.
Alphabets 3-Billionen-Frage
Die Bewertung der Google-Mutter Alphabet erlebt einen Höhenflug wegen KI. Doch der Absturz könnte genauso schnell kommen.
Chinas Kartellbehörden nehmen Nvidia ins Visier
Vor dem Hintergrund laufender Handelsgespräche zwischen Washington und Peking prüfen die chinesischen Kartellbehörden eine Übernahme Nvidias aus dem Jahr 2020. Die Aktie des KI-Giganten geriet unter Druck. Zugleich gibt es offenbar eine Einigung im Streit um Tiktok
Microsoft und OpenAI ordnen Kooperation neu
Microsoft und OpenAI wollen ihre Unstimmigkeiten ausräumen. Eine neue Vereinbarung zwischen den Unternehmen soll den Weg für eine Umwandlung des Startups in eine For-Profit-Gesellschaft ebnen.
Aufgeblähte Bewertungen machen S&P 500 anfällig
Oracle und OpenAI haben der Börsenrally um künstliche Intelligenz neues Feuer verliehen. Dennoch warnen Analysten davor, dass die Großinvestitionen in die Zukunftstechnologie schon bald abflauen dürften.
Wenige Großkunden treiben den KI-Boom im Tech-Sektor
Die Marktkapitalisierung von Oracle explodiert dank einer vollen Auftragspipeline. Doch die hohe Abhängigkeit des KI-Booms von wenigen Großkunden treibt Analysten um.
Keine Zukunft ohne KI-Berater
Immer mehr ausländische Banken drängen mit digitalen Angeboten in den deutschen Retailmarkt. Zurecht: KI bietet die Chance, die Machtverhältnisse deutlich zu verschieben.
CEO Neri schreibt nach Milliardendeal an neuem Kapitel bei HPE
CEO Antonio Neri hat Hewlett Packard Enterprise durch die Unsicherheit rund um die Übernahme des Netzwerkausrüsters Juniper gesteuert. Nun will er mit seiner KI-Strategie bei Aktionären punkten.
Grenzenlose Macht für Big Tech
Der Fall Google zeigt: Der US-Justiz fehlt es im Kampf gegen Big-Tech-Monopole an der notwendigen Konsequenz. Nun steht zu erwarten, dass die Riesen des Sektors ihre Marktmacht noch ausbauen.
Warum Stuttgart nicht Detroit ist
Stefan Zeidler sieht die von der Automobilzulieferung geprägte Wirtschaft in und um Stuttgart am Anfang einer langen Durstrecke. Zwar rechnet der Chef der Volksbank Stuttgart mit einem Anstieg der Insolvenzen, doch mittel- bis langfristig sieht er „Mega-Chancen“ für die Region.
KI: Zwischen Jobkiller und Produktivitätsmonster
KI wird aktuell nur zur Kostensenkung eingesetzt und Arbeitsplätze „wegrationalisiert“. Nobelpreisträger Johnson warnt die Wirtschaft, schon aus eigenem Interesse auch auf die gesellschaftlichen Wirkungen zu blicken, weil bei weiterer Polarisierung der Einkommen die Konsumenten wegfallen und Unternehmen ausbluten.
Sub Capitals kann weitermachen
Nachdem eine Partnerschaft mit der UBS nicht wie erhofft Früchte trug, änderte Sub Capitals die Strategie und hat nun Orca Capital als neuen Eigentümer gewonnen. Das Münchener Fintech setzt KI-Modelle zur Echtzeitanalyse von Portfoliorisiken ein.
Musks xAI verklagt Apple und OpenAI
Elon Musks xAI wirft Apple und OpenAI Wettbewerbsbehinderung im KI-Sektor vor. Damit bahnt sich ein Präzedenzfall in der Kartellrechtsprechung an.
Riskantes Spiel gegen Mr. Monopoly
Um die Marktmacht der Tech-Riesen zu brechen, sind außergewöhnliche Maßnahmen notwendig. Zu diesen gehört auch, Google zum Verkauf des Browsers Chrome zu zwingen.
DWS-Chef prüft M&A-Optionen in Asien
DWS setzt auf Wachstum und Innovation in Europa. CEO Stefan Hoops plant organisches Ertragswachstum durch operative Skalierung und strategisches Wachstum, fokussiert auf alternative Anlagen und ETFs.
Nvidia steht vor neuem China-Problem
Durch einen Deal mit Washington hat Nvidia den Weg für fortgesetzte Exporte nach China freigeschaufelt. Doch drohen bereits neue Komplikationen für die Wachstumsstory des Chipdesigners im Reich der Mitte.
MLP setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz
MLP setzt auf künstliche Intelligenz, um effizienter zu werden. Ein KI-Agent bearbeitet selbstständig kleine Schäden bei der Tochter Domcura, weitere Einsatzgebiete sind in Planung.
KI-Boom bringt chinesischen PC-Bauer Lenovo auf strammen Wachstumskurs
Der Weltmarktführer im PC-Bau, die chinesische Lenovo, wird vom Handelsstreit mit den USA kaum beeinträchtigt. Vielmehr sorgt die hohe Nachfrage nach KI-fähiger Hardware für flottes Umsatzwachstum.
KI-Suchmaschine Perplexity will Googles Chrome-Browser kaufen
Perplexity AI bietet 34,5 Mrd. Dollar für Googles Chrome, um sich eine Nutzerbasis für ihre eigene KI-Suche zu sichern. Die Finanzierung ist unklar, Google könnte zum Verkauf gezwungen werden.
Helaba wird erste Bank in Schwarz-Digits-Initiative
Die Helaba und der IT-Dienstleister Schwarz Digits tun sich zusammen, um an digitalen Lösungen für die Finanzbranche zu arbeiten. Im Vordergrund stehen KI-Anwendungen.