Künstliche Intelligenz
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz.
Big Tech scheitert mit KI-Projekten an der Praxis
Investoren müssen sich gut überlegen, ob sie weiter Milliarden in KI-Projekte des Silicon Valley pumpen sollten. Denn diese werfen kaum mehr ab als realitätsferne Spielereien.
EU veröffentlicht KI-Verhaltenskodex
Seit längerem tobt in der EU ein Streit darum, welche Grenzen der Künstlichen Intelligenz gesetzt werden sollen. Nun gibt es ein weiteres Stück Klarheit.
Großes Geld für deutsche Startups
Der deutsche Markt für Wagniskapitalfinanzierungen wächst wieder. Laut KfW warben hiesige Startups rund 45% mehr Kapital ein als im Vorjahreszeitraum.
Goldman-Präsident Waldron wirbt für Vorteile von Deregulierung
John Waldron, Präsident von Goldman Sachs, sieht gewaltigen privaten Finanzierungsbedarf für Mega-Trends wie KI. Deshalb sei es eine gute Idee, Banken einen lockereren Umgang mit ihrem Kapital zu ermöglichen.
SAP-Chef stört sich an Diskussion zur digitalen Souveränität
SAP-Chef Christian Klein sieht die Beteiligung von Hyperscalern an europäischen Cloud-Lösungen weniger als Problem. Europa habe ganz andere Baustellen.
KI ist für hiesige Banken noch Zukunftsmusik
Banken im deutschsprachigen Raum sind noch nicht vollständig digitalisiert. Laut Horváth-Umfrage sind KI, digitale Prozesse und Data Analytics die größten Herausforderungen.
Als Chef von menschlichen Mitarbeitern und KI-Agenten
Künstliche Intelligenz wird sich künftig auch auf das Thema Führung auswirken. Es geht darum, wer welche Aufgaben übernehmen wird. Der FEA-Summit in Frankfurt hat genau dieses Thema diskutiert.
Künstliche Intelligenz am Wendepunkt
KI wird bereits von 75% der britischen Finanzbranche eingesetzt. Digitale Agenten könnten einen enormen Produktivitätsschub bringen und zahllose Stellen kosten.
Siemens holt KI-Experten von Amazon
Siemens hat eine neue Leitungsfunktion geschaffen für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Industriegeschäft. Der Manager Vasi Philomin kommt von Amazon.
„Das halte ich schon vom Ansatz her für falsch“
Der FEA Governance Summit 2025 hat das Motto „Building Bridges“. Präsidentin Daniela Mattheus dringt im Interview auf eine eine engere Verbindung zwischen Wirtschaft und Politik. Der große regulatorische Rundumschlag habe für Müdigkeit gesorgt. Es brauche aber unbedingt Schwung für die Transformation.
Zahltag bei Nvidia
Bei Nvidia machen Insider im großen Stil Kasse. Angesichts der Aktienverkäufe des Managements sollten auch andere Anleger mal innehalten.
USA machen Weg für Milliarden-Netzwerkdeal frei
Hewlett Packard Enterprise hat einen Kartellprozess gegen das US-Justizministerium kurz vor knapp abgewendet. Der Server-Riese darf den Netzwerkausrüsters Juniper übernehmen.
Deutsche Bank braucht neuen Technologievorstand
Die Deutsche Bank muss wohl einen neuen CTO suchen. Laut einem Medienbericht strebt der frühere SAP-Manager Bernd Leukert keine Vertragsverlängerung an.
Private Equity buhlt um Wirtschaftsprüfer
Private-Equity-Investoren buhlen um mittelständische Wirtschaftsprüfer. Sie rennen jedoch nicht überall offene Türen ein.
KI verhilft Beratern zu höherem Pro-Kopf-Umsatz
Künstliche Intelligenz wird auch die Beraterbranche an vielen Stellen verändern. Eine Analyse zeigt, welche positiven und negativen Auswirkungen die Consultants sehen.
Künstliche Intelligenz wirft menschliche Fragen auf
Heute ist es Künstliche Intelligenz, morgen die nächste technologische Innovation. In der Diskussion geht es aktuell nicht mehr darum, ob KI zum Einsatz kommt, sondern wie der Mensch mit ihr interagiert und wie sie kontrolliert wird. Kritik gibt es häufig auch an der Einführung und mangelnder Planung.
KI-Aktien: Tech is back
Nvidia ist nach den jüngsten Kurssteigerungen wieder das wertvollste Unternehmen der Welt, der Nasdaq 100 ist auf ein Rekordhoch geklettert. Die zuletzt schwächelnden KI-Werte sind wieder im Aufwind.
Bürokratie wirkt bei Künstlicher Intelligenz wie ein Bremsklotz
Die deutsche Wirtschaft ist bei KI nicht so gut vom Startblock weggekommen. Aber das Potenzial ist groß, sagt der Spieltheoretiker und KI-Ökonom Kevin Bauer von der Universität Frankfurt. Politik, Wirtschaft und auch die Gesellschaft sollten sich zügig auf Veränderungen vorbereiten.
Bosch sorgt sich um KI in Europa
Stephan Hartung, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Bosch, moniert unklare Vorgaben der EU für künstliche Intelligenz (KI). Europa liege im Wettbewerb mit China und den USA ohnehin zurück.
Studie: Druck auf Europas Banken steigt
Laut BearingPoint-Bankenstudie 2025 stehen Europas Banken vor einem Wendepunkt: 2025 zählt Umsetzung statt Vorbereitung – mit neuen Regeln, Risiken und Chancen für Innovation und Effizienz.
Softbank plant Mega-KI-Industriepark in Arizona
Japans größter Tech-Investor will zusammen mit dem taiwanesischen Chipriesen KI-Roboter in den USA bauen. Die Pläne sind noch im Anfangsstadium.
Springer-Chef Döpfner will „neues Gold finden“
Springer-Chef Mathias Döpfner will den Wert des Unternehmens bis 2030 verdoppeln. Dafür setzt er auf KI-Journalismus, Marketing-Plattformen und neue Wachstumsfelder.
Dem Terrorgeld auf der Spur
Schnelle Auswertung riesiger Datenmengen, Auswertung von Bild und Ton, Übersetzung mehrerer Sprachen – die KI hilft auch im Kampf gegen Finanzkriminalität. Verbrecher müssen sich auf einiges gefasst machen.
„Chief Wizard“ am Ende
Sachin Dev Duggal war ein beliebter Gast bei KI-Foren aller Art. Nun ist seine Firma Builder AI zahlungsunfähig. Sie machte weit weniger Umsatz als in Aussicht gestellt.