Künstliche Intelligenz
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz.
Die Versicherbarkeit von KI stößt an Grenzen
Generative KI birgt Chancen und Risiken. Cyberversicherungen müssen risikobasiert bewertet werden, um langfristig tragfähig zu bleiben, betont Ergo-Risikovorstand Edward Ler.
Google lässt Anleger trotz Gewinnstärke im Unklaren
Google hat Erlöse und Überschuss im ersten Quartal stärker gesteigert als erwartet. Doch tappen Investoren hinsichtlich drohender Effekte des US-Handelskriegs auf das Werbegeschäft im Dunkeln.
Chinas nukleare Revolution
China ist auf dem Gebiet der Energieerzeugung aus Kernkraft ein technologischer Durchbruch gelungen, dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden darf.
KI wird zum wichtigen Wettbewerbsfaktor
Im Kampf um kluge Köpfe müssen sich Unternehmen heute anstrengen. Die Deutsche Social Collaboration Studie 2025 zeigt, was Bewerbern wichtig ist und was Unternehmen bei der Einführung neuer Technologien häufig falsch machen.
Legal-Tech-Start-up Xayn schließt Series-B-Runde ab
Das Legal-Tech-Start-up Xayn hat eine Series-B-Finanzierung über 80,7 Mill. Euro abgeschlossen. Führender Investor ist der Verlag C.H. Beck, auch Northern Data sowie die Kanzleien CMS und Dentons sind an Bord. Das Start-up soll künftig als Noxtua firmieren.
KfW Capital investiert direkt in deutsche Tech-Firmen
KfW Capital will künftig auch direkt in deutsche Technologieunternehmen investieren, sagt Jörg Goschin. Der Chef der Beteiligungstochter der Staatsbank hofft, dadurch die Abwanderung von Unternehmen in der kapitalintensiven Wachstumsphase zu verhindern.
Intel will laut Insider ein Fünftel der Stellen streichen
Intels neuer CEO Lip-Bu Tan will den Rückstand des Konzerns laut eines Insiders mittels weitreichender Stellenstreichungen im Management vorantreiben. Damit wäre es der zweite massive Stellenabbau in kurzer Zeit.
ASML verfehlt bei Auftragseingang Markterwartungen
ASML ist mit weniger Bestellungen ins Jahr gestartet als erwartet. Wegen des Handelskriegs fürchtet der Konzern eine weitere Investitionszurückhaltung seiner Kunden
Deutschland kann bei KI durchstarten
Die KI-Rahmenbedingungen in Deutschland sind besser als vielfach dargestellt, zeigt der neue Stanford AI-Index. Brüssel will die Infrastruktur weiter verbessern, Berlin Deutschland zur KI-Nation ausbauen. Obendrein tun sich wegen Trumps Zollpolitik neue Chancen auf.
Der Kollege von der KI
Die kleine italienische Zeitung Il Foglio wagte in den letzten Wochen ein Experiment: Ein Teil des Blattes, täglich vier Seiten, wurde von dem "Kollegen" Künstliche Intelligenz erstellt.
Brüssel legt Plan für KI-Gigafabriken vor
In der EU sollen riesige Anlagen mit 100.000 KI-Chips eingerichtet werden, damit es Start-ups einfacher haben, KI-Anwendungen zu entwickeln und zu testen.
„Die gesamte globale Autoindustrie wird leiden“
Der Aufsichtsratsvorsitzende von Bosch, Stefan Asenkerschbaumer, befürchtet schwere Belastungen für die ganze Autobranche wegen der stark erhöhten US-Zölle. Die Arbeit für Aufsichtsräte wird aus seiner Sicht nicht nur deswegen immer anspruchsvoller.
Deutschland fällt bei Industrie 4.0 zurück
Der Einsatz digital vernetzter Technologien durch Industrie 4.0 ist bei der Mehrzahl der Unternehmen ein Thema. Im internationalen Vergleich sehen sie Deutschland in einer Bitkom-Umfrage aber deutlich schwächer positioniert als noch vor sechs Jahren.
Intel und TSMC einig zu Joint Venture
Intel und TSMC einigen sich auf ein vorläufiges Abkommen zur Gründung eines Joint Ventures zur Chipproduktion, wobei TSMC 20% übernimmt.
OpenAI erhält 40 Mrd. Dollar
Ungeachtet fallender Aktienkurse für KI-Unternehmen wie Nvidia erhält der ChatGPT-Entwickler OpenAI bis zu 40 Mrd. Dollar an neuem Kapital. Hauptinvestor ist die japanische Softbank Group.
Die Reform muss auch von Innen kommen
Industriegüter „Made in Germany“ verlieren international an Wettbewerbsfähigkeit. Das zu ändern ist aber nicht allein Aufgabe der Politik. Auch die Unternehmen müssen ihre Hausaufgaben machen – und sich neuen Technologien noch stärker öffnen.
Amerikas IPO-Markt entwickelt sich unheilvoll
Mit dem Börsengang von Coreweave wird der nächste heiß erwartete Deal zur Enttäuschung für die Wall Street. Dies trübt den Ausblick auf noch anstehende Tech-IPOs ein.
CoreWeave macht beim Börsengang Abstriche
Die US-Cloudfirma CoreWeave wird bei ihrem geplanten Börsengang wohl weniger Geld einnehmen als ursprünglich gedacht. Der Stimmung am IPO-Markt dürfte das nicht gerade zuträglich sein.
Die älteste Bank der Vereinigten Staaten erfindet sich neu
Die Bank of New York Mellon will mit ihrer Innovationskraft bei Investoren punkten. Allerdings ist auch sie mit einer ernüchternden Realität im Sektor der regionalen amerikanischen Geldhäuser konfrontiert.
Deutsche Firmen begegnen KI-Sturm erfinderisch
Deutsche Unternehmen verteidigen ihre Innovationsführerschaft. Bei weltweiten Patenten sind sie auf Rang zwei nach den USA. Im Digitalen holen sie auf.
Kein Zurück zum Gestern für Samsung
Gründersohn Lee Jae-yong ahmt den harschen Führungsstil seines Vaters nach, um Samsung Electronics aus der Krise zu führen. Lieber sollte er sich zurückziehen.
Freudenberg erwägt Einstieg ins Rüstungsgeschäft
Freudenberg steigert den Umsatz trotz Autokrise und prüft den Einstieg in den Rüstungssektor. Investitionen in KI und Innovationen bleiben strategischer Fokus.
Softbank baut KI-Portfolio mit Zukauf von Ampere aus
Der japanische Technologieinvestor Softbank kauft den knapp sieben Jahre alten Chipdesigner für Rechenzentren für 6,5 Mrd. Dollar in bar. Softbank-Chef Masayoshi Son verfolgt große Pläne.
„Unsere Versicherung ist ein Innovationsmotor“
Aktives Management bleibt essenziell: Joseph Pinto spricht über die Strategie von M&G mit Fokus auf aktive ETFs und Private Markets.