Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Künstliche Intelligenz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz.

Justin Hotard, CEO von Nokia, sieht in der Anbindung von großen Rechenzentren ein lukratives Geschäftsfeld.

Nokia strafft Konzernstruktur – Fokus auf KI

Nokia konzentriert sich auf die Anbindung von KI-Rechenzentren, um nachhaltiges Wachstum zu fördern. Bis 2028 soll der Gewinn dadurch kräftig steigen.Show more
Anbindung von Rechenzentren
Blick über Schanghai

China bietet EU stärkere Kooperation bei KI an

Der chinesische Generalkonsul in Frankfurt plädiert für eine stärkere Zusammenarbeit der EU mit Peking. Zudem prognostiziert er einen Bedeutungsgewinn des Yuan und warnt vor einer Krypto-Blase.Show more
Im GesprächGeneralkonsul Huang Yiyang
von Martin Pirkl
Vor ziemlich genau zwei Jahren eröffnete Google das Cloud-Rechenzentrum in Hanau. Bald soll in Dietzenbach ein weiteres Rechenzentrum im Großraum Frankfurt entstehen.

Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell an

Google prescht im Wettlauf um die beste KI mit einem neuem Modell vor. Es soll besser darin sein, verschiedene Medienarten wie Video und Text zusammen zu verarbeiten. Show more
Künstliche Intelligenz
Der Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel.

EU-Kommission will Digitalgesetzte vereinfachen

Die EU-Kommission plant die Vereinfachung ihrer Digitalgesetze, insbesondere zu KI, Datenschutz und Cybersicherheit. Das soll Bürokratie abbauen und Innovation fördern.Show more
Künstliche Intelligenz und Datenschutz
Bettina Orlopp, Vorstandsvorsitzende der Commerzbank, nimmt an der Eröffnungskonferenz der 28. Euro Finance Week teil.

Banker diskutieren über die Grenzen von KI

Nahezu alle Banken nutzen künstliche Intelligenz zumindest experimentell. Wie auf der Euro Finance Week 2025 deutlich wurde, geht es jetzt darum, den Nutzen einzugrenzen.Show more
Euro Finance Week
von Anna Sleegers
Luis de Guindos, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB), spricht auf der Eröffnungskonferenz der 28. Euro Finance Week.

EZB-Vize warnt vor KI-Schock

Zum Beginn direkt eine Warnung: EZB-Vizepräsident Luis de Guindos spricht auf der Euro Finance Week über die Gefahren, die von der Überbewertung amerikanischer Tech-Werte ausgingen.Show more
Eröffnung der Euro Finance Week
Besonders bei KI und Software sehen sich große Unternehmen stark abhängig vom nicht-europäischen Ausland.

Unternehmen sind in Technologie abhängig vom Ausland

Laut ZEW-Umfrage fühlen sich deutsche Unternehmen zunehmend abhängig von nicht-europäischen Partnern. Besonders stark wird die Abhängigkeit bei KI wahrgenommen. Show more
ZEW-Umfrage
von Nina Bub
Infineon-Vorstandschef Jochen Hanebeck in der Jahrespressekonferenz am Mittwoch: Er zeigt einen Wafer mit sogenannten Ionenfallen-Quantenprozessoren.

KI gibt Infineon kräftigen Schub

Rechenzentren für künstliche Intelligenz sind ein Wachstumsgeschäft von Infineon. Der Umsatz mit Halbleitern für diese Anwendung soll sich auch im neuen Geschäftsjahr mehr als verdoppeln. Das begeistert die Anleger.Show more
Halbleiter für Rechenzentren
von Joachim Herr
AMD-Chips auf Ausstellung in China.

AMD hebt Langfrist-Prognose an

AMD will noch stärker als bislang erwartet vom KI-Boom profitieren. CEO Lisa Su spricht von beispielloser Investitionsdynamik.Show more
Wachsende Rechenzentren-Nachfrage
Vor ziemlich genau zwei Jahren eröffnete Google das Cloud-Rechenzentrum in Hanau. Bald soll in Dietzenbach ein weiteres Rechenzentrum im Großraum Frankfurt entstehen.

Google will 5,5 Mrd. Euro in Deutschland investieren

Google plant, die digitalen Kapazitäten in Deutschland und insbesondere im Großraum Frankfurt mit mehreren Milliarden zu fördern. Bei Dietzenbach soll ein neues Rechenzentrum entstehen.Show more
Neues Rechenzentrum bei Frankfurt
Der Großteil der börsennotierten US-Unternehmen hat Zahlen für das abgelaufene Quartal vorgelegt.

Politische Qualen schlagen starke Zahlen

Die US-Unternehmen haben in der Berichtssaison geglänzt – doch die Wall Street ignoriert das weitgehend. Das zeigt: Trumps Politik stellt alles andere in den Schatten.Show more
KommentarUS-Berichtssaison
von Alex Wehnert
Masayoshi Son, CEO und Chairman der japanischen Softbank, gilt als ein erfolgreicher Technologieinvestor. Sein Unternehmen ist jetzt bei Nvidia ausgestiegen.

Zeit für den Ausstieg aus Nvidia

Für Engagements in der Aktie von Nvidia könnte der Zeitpunkt für einen Ausstieg gekommen sein. Genau dies hat jedenfalls der japanische Technologieinvestor Softbank jetzt getan.Show more
MarktplatzKünstliche Intelligenz
von Dieter Kuckelkorn
Wenn Daten das neue Öl sind, ist die London Stock Exchange das neue Saudi-Arabien.

„Am Ende geht es um Produktivität“

Künstliche Intelligenz (KI) verhilft der London Stock Exchange zu Produktivitätssteigerungen. Deshalb soll das gesamte Angebot seines Datengeschäfts im kommenden Jahr KI-fähig sein.Show more
Börsenbetreiber und Künstliche Intelligenz
von Andreas Hippin
Coreweave ist im März an die Börse gegangen.

Cloud-Dienstleister Coreweave überrascht mit Umsatzsprung

Coreweave profitiert von einer starken Nachfrage nach KI-Computing-Dienstleistungen. Mit dem Ausbau der benötigten Rechenzentren kommen Entwickler allerdings nicht hinterher.Show more
Profiteur des KI-Booms
Der mit Abstand wichtigste Standort für Rechenzentren in Deutschland ist das Land Hessen.

KI treibt Wachstum bei Rechenzentren

In Deutschland werden allein in diesem Jahr 12 Mrd. Euro in Rechenzentren investiert. Die Kapazitäten werden in den nächsten fünf Jahren um 70% steigen. Treiber hinter dieser Entwicklung ist die Verbreitung von KI.Show more
Bitkom-Studie
von Andreas Heitker
Anthropic-CEO Dario Amodei auf der Claude-Entwicklerkonferenz 2025.

Unternehmen setzen auf die nächste Metamorphose von KI

Scheitern die KI-Konzerne an ihren eigenen hochfliegenden Versprechungen? Die Schar der Skeptiker wird größer, weil Produktivitätshoffnungen zerplatzen und der Innovationsgeist verfliegt.Show more
Wann platzt die KI-Blase?
von Stephan Lorz
Das Team von Quandela entwickelt einen Quantenphotonik-Computer.

Auf der Suche nach technologischer Souveränität

Mit dem Förderprogramm French Tech 2030 will Frankreich seine technologische Souveränität aufbauen. Doch nicht alle haben Erfolg. Show more
Notiert in Paris
von Gesche Wüpper
Programmcode auf einem Bildschirm

EU sondiert Vertagung von Teilen des AI Acts

Der Entwurf für den KI-Omnibus, also Regeln zur Vereinfachung der Vorgaben über den Einsatz von künstlicher Intelligenz, ist publik geworden. Darin geht es auch um Umsetzungsfristen.Show more
EU-Regulierung
von Detlef Fechtner
Der britische Immobilienmarkt nimmt wieder Fahrt auf.

KI-Investitionen bringen Rightmove zum Absturz

Rightmove will in großem Stil in künstliche Intelligenz investieren. Weil das die Marge erst einmal drückt, brach der Aktienkurs des Immobilienportals ein.Show more
Immobilienportal unter Druck
von Andreas Hippin
Die glorreichen Sieben von einst

„Am Ende des Films sind vier der Mag 7 tot“

Tim Garratt von Baillie Gifford hält von Börsen-Buzzwords wie „Mag 7“ wenig. Am Ende des Films von 1960 seien vier der glorreichen Sieben tot. Er halte nur noch Amazon und Nvidia. Show more
Wachstumswerte im Wandel
von Andreas Hippin
Alex Karp, CEO des KI-Konzerns Palantir (im Bild), ist über die Short-Positionierung des bekannten Hedgefonds-Managers Michael Burry offensichlich verärgert. Er wirft Burry Marktmanipulation vor.

Palantir gilt als deutlich überbewertet

Der amerikanische KI-Wert Palantir ist aktuell einer der Überflieger an der Börse. Aber selbst mit Blick auf die Maßstäbe im hoch bewerteten KI-Sektor ist die Aktie deutlich überbewertet.Show more
Geld oder BriefPalantir
von Dieter Kuckelkorn
Büros von Qualcomm in San Diego.

Wettbewerber treiben Angriff auf Nvidia voran

Qualcomm und AMD haben mit ihrer Erlösentwicklung im abgelaufenen Quartal die Markterwartungen übertroffen. Beide Unternehmen machen große Schritte, um bei künstlicher Intelligenz zu Vorreiter Nvidia aufzuschließen.Show more
Chipdesigner
von Alex Wehnert
Advanced Micro Devices hat an der Börse zeitweise stark vom KI-Boom profitiert.

AMD enttäuscht Anleger trotz Rekordumsatz

AMD signalisiert Investoren, dass der Schub durch künstliche Intelligenz langsamer einsetzt als erhofft. Dies sorgt trotz starker Erlöse für Druck.Show more
Chipdesigner
Tobias Czekalla, Country Manager Germany bei Visa

„Die nächste Evolutionsstufe des digitalen Handels“

Agentische KI wird aus Sicht von Tobias Czekalla das Online-Shopping revolutionieren, denn künftig lassen Verbraucher digitale Assistenten einkaufen. Im Interview erklärt der Visa-Deutschlandchef, was das für Händler, Banken und Konsumenten bedeutet – und warum Sicherheit eine noch größere Rolle spielen wird.Show more
Im InterviewTobias Czekalla, Visa Deutschland
von Franz Công Bùi
Start
Lesezeichen
ePaper