Notiert inTokio

Trauer um die Dogecoin-Hundedame

Shiba Inu- und Krypto-Fans auf der ganzen Welt gedenken der japanischen Hundedame Kabosu, die am vergangenen Freitag im hohen Alter von 18 Jahren verstarb.

Trauer um die Dogecoin-Hundedame

Notiert in Tokio

Trauer um die Dogecoin-Hundedame

Von Martin Fritz

Lange Zeit war Hachiko der berühmteste Hund von Japan. Er holte in den 1920er Jahren sein Herrchen, einen Professor an der Universität Tokio, täglich vom Bahnhof Shibuya ab. Nachdem der Professor gestorben war, setzte dieser Hund der Akita-Rasse seine tägliche Gewohnheit zehn Jahre bis zu seinem eigenen Tode im Jahr 1934 fort. Eine Bronze-Statue von ihm, die seine tiefe Treue würdigt, ist heute ein beliebter Treffpunkt vor dem Bahnhof Shibuya.

Vor 14 Jahren erhielt Hachiko eine Konkurrentin namens Kabosu. Diese Hündin der japanischen Rasse Shiba Inu inspirierte eine ganze Generation von Memes (Online-Fotowitze) und wurde zum Gesicht der Scherz-Kryptowährung Dogecoin. Nun ist die Internet-Berühmtheit gestorben. „Sie schlief ruhig ein, während ich sie streichelte“, schrieb Frauchen Atsuko Sato in ihrem Blog und bedankte sich bei allen Fans. „Ich glaube, Kabosu war der glücklichste Hund der Welt. Und ich die glücklichste Besitzerin.“

Die 62-jährige Kindergärtnerin aus Sakura in der Großstadt Chiba östlich von Tokio adoptierte den weiblichen Shiba Inu im Herbst 2008 von einer Tierschutzorganisation. Im Jahr 2010 veröffentlichte sie auf ihrem Blog ein Foto von Kabosu, wie sie mit gekreuzten Vorderpfoten auf einem Sofa sitzt und den Betrachter mit hochgezogenen Augenbrauen und einem skeptischen Gesichtsausdruck wissend und tiefgründig wie ein Mensch von der Seite anblickt.

Eine Parodie auf Bitcoin

Das Foto verbreitete sich im Online-Forum Reddit und bildete die Basis für zahlreiche Memes. Sie zeigten in albernem, gebrochenem Englisch im Schriftfont „Comic Sans“ die inneren Gedanken von Kabosu und anderer Shiba Inu. Kabosu erhielt den Spitznamen „Doge“. Kleidung und Geldbörsen mit ihrem Konterfei verkauften sich weltweit.

Die Memes inspirierten schließlich die Kryptowährung Dogecoin, die von zwei Software-Ingenieuren als Parodie auf Bitcoin 2013 entwickelt wurde. Dessen ungeachtet stieg Dogecoin mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 24,5 Mrd. Dollar zur achtwertvollsten digitalen Währung auf. Eifrigster Befürworter ist Elon Musk, der sie als „Kryptowährung des Volkes“ bezeichnete. Mit eigenen Witzen über Dogecoin trieb Musk ihren Wert nach oben. Nach seinem Kauf von Twitter verwendete der Milliardär das Hundegesicht vorübergehend anstelle des blauen Vogels als Symbol der Plattform.

Im November 2023 wurde eine Bronzestatue von Kabosu und ihrem Sofa auf dem Sakura-Furusato-Platz in Sakura enthüllt. Fans hatten dafür per Crowdfunding rund 100.000 Euro gespendet. Zwei Jahre zuvor hatte Besitzerin Sato sieben fälschungssichere Fotos von Kabosu für über 500 Mill. Yen (2,9 Mill. Euro) versteigert. Damit finanzierten Sato und die Organisation „Own the Doge“ den Neubau und die Reparatur von Schulen im Irak, im Südsudan und in Vietnam. Zur Trauerfeier kamen 250 Menschen, sogar aus Korea und Taiwan, zahlreiche Blumengestecke schmückten das berühmte Foto.

Von Martin Fritz
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.