PERSONEN

Airbus-Manager Wilhelm kehrt als Finanzvorstand zu Daimler zurück

igo - Manfred Bischoff kennt Harald Wilhelm schon seit vielen Jahren. Als Daimlers heutiger Aufsichtsratschef 1995 Vorstandschef der Daimler-Benz Aerospace (Dasa) wurde, war Wilhelm als Senior Manager Mergers & Acquisitions für die Dasa tätig. 1998...

Airbus-Manager Wilhelm kehrt als Finanzvorstand zu Daimler zurück

igo – Manfred Bischoff kennt Harald Wilhelm schon seit vielen Jahren. Als Daimlers heutiger Aufsichtsratschef 1995 Vorstandschef der Daimler-Benz Aerospace (Dasa) wurde, war Wilhelm als Senior Manager Mergers & Acquisitions für die Dasa tätig. 1998 stieg Wilhelm zum Vice President M & A auf, bevor er 2000 als Senior Vice President für Accounting, Tax and Financial Services in die Airbus-Kernsparte Commercial Aircraft wechselte und dort seine Karriere bei dem Flugzeughersteller begann. Seit Juni 2012 ist der 1966 in München geborene Wilhelm CFO von Airbus und Mitglied des Executive Committee. Im April kehrt er als designierter Finanzvorstand zu Daimler zurück.Wilhelm folgt dort auf Bodo Uebber, der Bischoff im Oktober mitgeteilt hatte, seinen Ende 2019 auslaufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen (vgl. BZ vom 9.10.2018). Nun legt Uebber sein Amt bereits zum Ende der Hauptversammlung am 22. Mai nieder und übergibt frühzeitig an Wilhelm. Eine Abfindung erhält Uebber dem Vernehmen nach nicht, sein Vertrag läuft aber bis Dezember 2019 weiter.Wilhelm stattete der Aufsichtsrat mit einem Vertrag über drei Jahre aus. Er übernimmt den Posten inmitten eines strukturellen und personellen Umbruchs bei Daimler. Konzernchef Dieter Zetsche, der in der vergangenen Woche gemeinsam mit Uebber einen empfindlichen Ergebnisrückgang im Geschäftsjahr 2018 verkünden musste, übergibt sein Amt bei der Aktionärsversammlung an Ola Källenius. Zudem sollen die Aktionäre an dem Tag über die Neuaufstellung des Konzerns in einer Holding-Struktur abstimmen.Die Vorbereitungen für das Holding-Projekt gehörten in den vergangenen Monaten zu den Hauptaufgaben Uebbers. Die Umsetzung wird Wilhelm obliegen. Der hatte seinen Rückzug aus dem Airbus-Board wiederum im Mai 2018 angekündigt. Fünf Monate nachdem Airbus mitgeteilt hatte, dass CEO Tom Enders zur Hauptversammlung am 11. April 2019 ausscheiden werde, und nachdem Korruptionsermittlungen der Staatsanwaltschaften in Frankreich und Großbritannien den Konzern durchrüttelt hatten. Die beiden galten als eingespieltes Team (vgl. BZ vom 15.5.2018).Bei Daimler wartet viel Arbeit auf den Betriebswirt Wilhelm. Neben der Neuaufstellung muss er in den nächsten Jahren auch die Umstellung auf Elektromobilität und die hohen Investitionen in autonomes Fahren finanziell bewältigen. Gleichzeitig trübt sich die Konjunktur ein und Faktoren wie der Handelsstreit, neue Abgasregeln und schleppende Produktionshochläufe belasten den Absatz. Da kommt es gelegen, dass er im Cash-flow-Management durch die hohen Anlaufinvestitionen im Flugzeugbau Erfahrung hat. Während Uebber allerdings von Investoren immer wieder für seine klare Kapitalmarktkommunikation gelobt wurde, scheint Wilhelm dort Schwächen zu haben. Auf einer Investorenkonferenz 2014 hatte er durch Äußerungen Spekulationen über ein drohendes Ende für den Jumbojet A380 befeuert – und sich seither kommunikativ stark zurückgehalten.Neben der Neubestellung verlängerte der Daimler-Aufsichtsrat auch den Ende 2019 auslaufenden Vertrag von Vertriebsvorstand Britta Seeger (49) bis Dezember 2024.