Anders Malmström wird Finanzchef von Swiss Re
Malmström wird Finanzvorstand von Swiss Re
Nachfolger von John Dacey tritt Posten im April an
Reuters Zürich
Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re baut seine Geschäftsleitung nach dem jüngsten Wechsel an der Konzernspitze weiter um. Der langjährige Finanzchef John Dacey geht im kommenden Jahr in den Ruhestand, wie die weltweite Nummer 2 am Mittwoch in Zürich mitteilte. Sein Nachfolger als Group Chief Financial Officer (CFO) wird im April 2025 Anders Malmström.
CFO von Athora
Er ist derzeit CFO der Athora Holding, eines Finanzdienstleisters, der unter anderem Lebensversicherungs-Altbestände abwickelt und hinter dem etwa der Finanzinvestor Apollo steht. Malmström soll Anfang 2025 zu Swiss Re stoßen.
Der weltweit zweitgrößte Rückversicherer hatte kürzlich überraschend einen Wechsel an der Konzernspitze vorgenommen: Anfang Juli löste Andreas Berger Vorstandschef Christian Mumenthaler ab, der das Unternehmen acht Jahre lang operativ geleitet hatte.
Abschluss in Mathematik
Malmström ist 56 Jahre alt und hat Abschlüsse in Mathematik, Physik und Astronomie der Universitäten Basel und Aachen. Vor seiner Zeit bei Athora hat Malmström, der über die schweizerische sowie die finnische Staatsbürgerschaft verfügt, unter anderem für den französischen Versicherungskonzern Axa und den Schweizer Lebensversicherer Swiss Life gearbeitet. Der 64-jährige US-Amerikaner Dacey ist seit 2012 für Swiss Re tätig. Er verantwortet seit 2018 das Finanzressort des Munich-Re-Rivalen.
An der Börse schlug die Personalie keine großen Wellen. Mit einem Kursplus von 0,4% stieg die Aktie im Einklang mit anderen europäischen Versicherungstiteln. „Die Wahl eines externen Kandidaten kann durchaus frischen Wind bringen“, erklärte Analyst Simon Foessmeier von Vontobel. „John Dacey ist seit über einem Jahrzehnt bei Swiss Re tätig, und sein Rücktritt ist keine Überraschung.“
Der Verwaltungsratspräsident von Swiss Re, Jacques de Vaucleroy, bedankte sich bei Dacey für seinen „herausragenden Beitrag“ in den zwölf Jahren. So habe er die Finance-Organisation effizienter und einheitlich gestaltet und den Übergang zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) gemeistert.