PERSONEN

Daimler bringt Holding-Töchter auf die Straße

scd - Daimler hat die neue Konzernstruktur, über die die Hauptversammlung am 22. Mai befinden soll, nun auch personell ausgestaltet. Der bereits im vergangenen Herbst (vgl. BZ vom 27.9.2018) zum Nachfolger von Konzernchef Dieter Zetsche auserkorene...

Daimler bringt Holding-Töchter auf die Straße

scd – Daimler hat die neue Konzernstruktur, über die die Hauptversammlung am 22. Mai befinden soll, nun auch personell ausgestaltet. Der bereits im vergangenen Herbst (vgl. BZ vom 27.9.2018) zum Nachfolger von Konzernchef Dieter Zetsche auserkorene Ola Källenius, der noch den Entwicklungsbereich leitet, soll als künftiger Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz AG bestellt werden. In dieser Funktion soll er die Geschäftsfelder Cars und Vans verantworten, wie Daimler mitteilt. Der 49-jährige Schwede soll zudem in Doppelfunktion den Vorsitz des Vorstands der Daimler AG als Dachgesellschaft übernehmen. Er wird damit der erste nichtdeutsche Konzernchef in der mehr als 130-jährigen Geschichte von Daimler. Zwei AGs mit Sitz in StuttgartAufsichtsrat und Vorstand von Daimler streben darüberhinaus die Bestellung von Martin Daum als künftigen Vorsitzenden des Vorstands der Daimler Truck AG an. Er soll auch künftig dem Vorstand der Dachgesellschaft Daimler angehören. Die Daimler Truck AG wird in Zukunft das weltweite Geschäft mit Lkw und Bussen umfassen. Der Beschluss, die Bereiche Cars und Vans sowie Trucks und Buses durch eine Ausgliederung in rechtlich selbständige Einheiten umzuwandeln, geht auf den vergangenen Sommer zurück. Im Zuge dieser Umwandlung entstehen nun zwei neue Aktiengesellschaften – die Mercedes-Benz AG mit Autos und Kleinbussen sowie die Daimler Truck AG mit Lastkraftwagen und Bussen.Die bereits rechtlich selbständige Daimler Financial Services wird ab Juli 2019 umfirmiert in die Daimler Mobility AG. Die Gesellschaften werden ihren Sitz in Stuttgart haben. Der komplette Umbau ist vorbehaltlich der Zustimmung der Daimler-Aktionäre am 22. Mai.In Vorbereitung der Ausgliederung hat Daimler beschlossen, die Aufsichtsräte beider neuer AGs auf jeweils 20 Sitze aufzustocken. Für die Anteilseignerseite werden Daimler- Aufsichtsratschef Manfred Bischoff, Personalentwicklungsleiterin Valeria Gargiulo, Aufsichtsrätin Petraea Heynike, Siemens-Chef Joe Kaeser, Robert Köthner, Bernd Pischetsrieder, Wilfried Porth, Gesa Reimelt, Marie Wieck und der künftige Finanzvorstand Harald Wilhelm in den Aufsichtsrat der Mercedes-Benz AG gewählt werden. Für den Aufsichtsratsvorsitz ist wie bei der Daimler AG Manfred Bischoff vorgesehen. Für Daimler Truck wurden Källenius, Bader M. Al Saad, Sari Baldauf, Clemens Börsig, Jürgen Hambrecht, Sabine Kohleisen, Annette Matzat, Wilfried Porth, Hubertus Troska und Harald Wilhelm als Vertreter der Anteilseigner vorgeschlagen. Hier soll Källenius den Aufsichtsratsvorsitz übernehmen.Die Arbeitnehmervertreter haben ebenfalls jeweils zehn Aufsichtsratskandidaten nominiert und dabei im Wesentlichen auf Betriebsratsvorsitzende wichtiger Standorte zurückgegriffen. Mit Michael Brecht, dem Betriebsratsvorsitzenden des Standorts Gaggenau, und Ergun Lümali, dem Betriebsratsvorsitzenden des Standorts Sindelfingen, wurden zwei Kandidaten für den Aufsichtsrat beider Gesellschaften aufgestellt – wie Porth und Wilhelm auf der Anteilseignerseite. Im September sollen die Aufsichtsräte dann über den Vorstand der neuen Gesellschaften entscheiden. Für den Vorstand der Mercedes-Benz AG werden neben dem Vorsitzenden Källenius acht weitere Mitglieder vorgeschlagen. Bei Daimler Truck AG werden neben Daum sechs weitere Vorstände vorgeschlagen.