PERSONEN

EQT lockt Bilfinger-Vorstand Keysberg

po - Der mittlerweile fast ausschließlich auf Industriedienstleistungen fokussierte Bilfinger-Konzern hat in den vergangenen Jahren häufige Wechsel an der Vorstandsspitze hinter sich gebracht und dabei einen herben Imageverlust einstecken müssen....

EQT lockt Bilfinger-Vorstand Keysberg

po – Der mittlerweile fast ausschließlich auf Industriedienstleistungen fokussierte Bilfinger-Konzern hat in den vergangenen Jahren häufige Wechsel an der Vorstandsspitze hinter sich gebracht und dabei einen herben Imageverlust einstecken müssen. Der neue CEO Thomas Blades hat deshalb nun alle Hände voll zu tun, wechselwillige Fachkräfte an Bord zu halten.Einen Spitzenmann allerdings verliert er jetzt doch: Dr. Jochen Keysberg, der seit Ende 2012 im Vorstand der Mannheimer für Building & Facility zuständig war, gibt dem Werben des Käufers EQT nach und wird CEO der nun verselbständigten Einheit rund ums Gebäudemanagement. Am 4. Oktober soll der neue Name für die vom Finanzinvestor für 1,2 Mrd. Euro (Enterprise Value 1,4 Mrd. Euro) aus dem einstigen Baukonzern herausgekaufte Bilfinger Real Estate Solutions auf der Expo Real bekannt gegeben werden.Auf die Frage, ob er nach dem Verkauf an EQT mit wechsele, hatte Keysberg, der über einen Fünfjahresvertrag bei Bilfinger verfügte, zunächst ausweichend reagiert. Der hoch geschätzte 50-Jährige hatte mit den ertragsstabilen Geschäften rund um Gebäudemanagement und Immobilien dem schlingernden Bilfinger-Konzern in seiner alten Struktur durch eine schwierige Zeit geholfen. Manchen galt er schon als möglicher Kronprinz für den Fall, dass der Norweger Per Utnegaard als Vorstandschef den Hut nehmen würde. Utnegaard musste tatsächlich gehen, seine Stelle aber nahm zur Jahresmitte Blades ein, der zuvor bei Linde tätig war und mit reichlich Erfahrungen in der Ölfeldtechnik (Schlumberger) ausgestattet ist.Der in Dortmund gebürtige Keysberg studierte Bauingenieurwesen und wurde 1997 promoviert. Unmittelbar danach trat er in die Dienste des damals noch reinrassigen Baukonzerns ein und übernahm verschiedene Führungspositionen. 2007 stieg er in die Geschäftsführung von Bilfinger Construction ein, deren Vorsitz er 2010 übernahm. Bilfinger trennte sich Ende 2014 vom Ingenieurbau, der jetzt Teil der schweizerischen Implenia ist. Keysberg übernahm bereits Ende 2012 die Verantwortung für die Sparte Building & Facility.Diese kam zuletzt auf eine Leistung von 2,5 Mrd. Euro und zählte 22 000 Beschäftigte. Der aktuelle Sitz ist in Neu-Isenburg bei Frankfurt, wo die untergegangene Philipp Holzmann ebenfalls agierte. Die einstige HSG Holzmann Service-Gesellschaft wurde 2002 von Bilfinger erworben und bildete damit den Kern der heute bei EQT liegenden Aktivitäten.