Gericht verhängt Geldbußen gegen Ex-Vorstände von Conergy
ste – Das Landgericht Hamburg hat die Urteile gegen drei frühere Vorstände des Solarunternehmens Conergy gefällt, denen die Staatsanwaltschaft Bilanzfälschung, Marktmanipulation und Insiderhandel vorgeworfen hatte. Firmengründer Hans-Martin Rüter (50) habe sich der “leichtfertigen Marktmanipulation” schuldig gemacht, was jedoch nicht als Straftat, sondern Ordnungswidrigkeit zu werten sei, hieß es im Gericht. Der einstige Vorstandschef, dessen Unternehmen nach der Gründung im Jahr 1998 binnen weniger Jahre zur größten Solaranlagenfirma Europas heranwuchs, wurde mit einer Geldbuße von 650 000 Euro belegt. Der frühere Finanzvorstand Heiko Piossek (60) wurde wegen zwei Ordnungswidrigkeiten ebenfalls zu einer Geldbuße verurteilt, die bei insgesamt 10 000 Euro liegt.Lediglich der frühere Projektvorstand Nikolaus Krane (50) machte sich nach Einschätzung des Gerichts einer Straftat und der Marktmanipulation und des Insiderhandels schuldig. Er wurde mit einer Verwarnung belegt, die Verurteilung zu einer Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu je 175 Euro setzte das Gericht auf zwei Jahre zur Bewährung aus. Weil die früheren Conergy-Vorstände nach Fertigstellung der Anklageschrift wegen Überlastung des Gerichts vier Jahre auf ihr Verfahren warten mussten, gelten die Geldbußen bereits zu 15 % als bezahlt. Der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende Dieter Ammer war im vergangenen Oktober in dem Prozess freigesprochen worden.Nach starkem Wachstum war die Solarfirma 2007 in eine schwere Ertrags- und Liquiditätskrise geraten. In einem seit 2008 dauernden Verfahren warf die Staatsanwaltschaft den Vorständen vor, im Jahresabschluss 2006 vorsätzlich falsch bilanziert, den Kurs der Aktie nach oben manipuliert sowie Firmenaktien aus Privatbesitz zu überhöhten Preisen veräußert zu haben. Spätere Versuche unter anderem von Ex-Tchibo-Chef Ammer, das Unternehmen zu stabilisieren, scheiterten. Mitte 2013 meldete das einstige TecDax-Unternehmen Conergy Insolvenz an, im Herbst 2013 wurde der US-Assetmanager Kawa Mehrheitsgesellschafter.