Commerzbank

Orlopp wird stellvertretende Vorsitzende

Die Commerzbank feilt an ihrem Vorstand: Finanzchefin Bettina Orlopp steigt auf, Sabine Schmittroth will sich wieder auf Personalfragen konzentrieren und die Privatkundensparte sucht eine neue Spitze.

Orlopp wird stellvertretende Vorsitzende

Von Anna Sleegers, Frankfurt

Der Aufsichtsrat der Commerzbank hat auf seiner Sitzung am Mittwoch die Weichen für eine behutsame Neuaufstellung des Vorstands gestellt. Wie das Institut im Anschluss an die Sitzung mitteilte, steigt die zeitweise als Kandidatin für den Vorstandsvorsitz gehandelte Finanzchefin Bettina Orlopp am Donnerstag zur stellvertretenden Vorsitzenden auf.

Das kommt nicht ganz überraschend, hatten die 51-jährige frühere McKinsey-Partnerin und der seit Jahresbeginn amtierende Vorstandschef Manfred Knof sich bei den ersten gemeinsamen Auftritten wie der Hauptversammlung oder der Vorstellung der Ergebnisse doch zuletzt auffallend gut ergänzt. Flankiert wird Orlopps Beförderung durch eine vorzeitige Vertragsverlängerung um fünf Jahre bis Juni 2026. Turnusmäßig ebenfalls um fünf Jahre verlängert der Aufsichtsrat auch den Vertrag von Chief Operating Officer Jörg Hessenmüller (50).

Perspektivisch von ihrer Doppelbelastung befreit werden soll den Angaben zufolge Vorständin Sabine Schmittroth (55). Angesichts der laufenden Restrukturierung der Commerzbank, der bis 2024 jede dritte Stelle im Inland zum Opfer fällt, werde sie sich perspektivisch auf ihre Verantwortung als Arbeitsdirektorin konzentrieren.

Vorstand wird erweitert

Die Verantwortung für das Privatkundengeschäft, die Schmittroth nach dem Ausscheiden der beiden Spartenvorstände Michael Mandel und Roland Boekhout im vergangenen Jahr zusätzlich übernommen hatte, will die Commerzbank einem neuen Vorstandsmitglied anvertrauen, das dem Vernehmen nach wie der von der Deutschen Bank zu den Gelben gewechselte Knof von außen geholt werden soll. Der Prozess zur Neubesetzung sei bereits eingeleitet worden. Dem künftig dann wieder siebenköpfigen Gremium gehören weiterhin Risikochef Markus Chromik (49) und Firmenkundenchef Michael Kotzbauer (53) an.

„Die konsequente Umsetzung unserer Strategie und damit der Erfolg der eingeleiteten Transformation der Commerzbank haben für uns alle höchste Priorität“, ließ sich Aufsichtsratschef Helmut Gottschalk in der Mitteilung zitieren. Dafür seien Kontinuität, Stabilität und absolute Fokussierung der Vorstandsarbeit auf das gemeinsame Ziel essenziell. „Das gewährleisten wir, indem wir Leistungsträger längerfristig an die Commerzbank binden und eine weitere Verstärkung des Vorstands, der das volle Vertrauen des Aufsichtsrats genießt, in die Wege leiten“, so Gottschalk weiter. Bankchef Knof bezeichnete den Vorstand der Commerzbank als leistungsstarkes Team, dessen Zusammenhalt und Schlagkraft sich nun erhöhe.