PERSONEN

Otto-Konzern beruft E-Commerce-Vorstand

ste - An der Entwicklung der familieneigenen Otto-Gruppe vom Katalogversandhändler zu einem E-Commerce-Unternehmen mit einem Online-Jahresumsatz von zuletzt 7,9 Mrd. Euro war Dr. Rainer Hillebrand in den vergangenen zwei Jahrzehnten maßgeblich...

Otto-Konzern beruft E-Commerce-Vorstand

ste – An der Entwicklung der familieneigenen Otto-Gruppe vom Katalogversandhändler zu einem E-Commerce-Unternehmen mit einem Online-Jahresumsatz von zuletzt 7,9 Mrd. Euro war Dr. Rainer Hillebrand in den vergangenen zwei Jahrzehnten maßgeblich beteiligt. Der 62-Jährige, der 1999 Vorstandsmitglied zunächst für Verkauf und E-Commerce und 2005 für sieben Jahre Vorstandssprecher der Otto-Einzelgesellschaft wurde, ehe er im Herbst 2007 darüber hinaus den Posten des stellvertretenden Konzernchefs und 2012 die Verantwortung für die Bereiche Konzernstrategie, E-Commerce und Business Intelligence übernahm, wechselt im kommenden Frühjahr in den Ruhestand. Der promovierte Diplom-Kaufmann habe die Unternehmensgruppe geprägt wie kaum ein anderer, erklärte Otto.Kurz bevor gestern der letzte Otto-Katalog in Druck ging, informierte der Hamburger Handels- und Dienstleistungskonzern über das Ende der 28 Jahre langen Tätigkeit Hillebrands für Otto und über die Nachfolgeregelung. Im April endet mit Vollendung des 63. Lebensjahres der Vertrag des stellvertretenden Vorstandschefs, der auf Wunsch von Aufsichtsratschef Michael Otto über die für Otto-Vorstände übliche Altersgrenze von 60 Jahren hinaus verlängert worden war. Zum 1. Mai 2019 soll Sebastian Klauke im Konzernvorstand die Verantwortung für die Bereiche E-Commerce, Technologie, Business Intelligence und Corporate Ventures übernehmen. Auf diese Rolle bereitet sich der 39 Jahre alte Diplom-Physiker schon vor.Im Juli 2017 begann Klauke als Chief Digital Officer bei Otto. Nach dem Studium in Münster, London und Freiburg war er zunächst vier Jahre für die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) tätig. Im Jahr 2010 startete Klauke den Online-Shop für Gebrauchtwagen Autoda.de. Diese Internetplattform verkaufte er 2013 an den Konkurrenten Meinauto. Danach arbeitete Klauke als selbständiger Berater für Technologie- und E-Commerce-Start-up-Unternehmen sowie für Konzerne. 2014 wurde er Partner und Geschäftsführer der BCG Digital Ventures, einer Tochtergesellschaft der Boston Consulting Group.