Stühlerücken in den Aufsichtsgremien der Metro
cru/swa – In den Aufsichtsgremien der Metro sind im Zuge der bevorstehenden Neuordnung des Handelskonzerns mehrere personelle Wechsel geplant. Das geht aus der Einladung zur Hauptversammlung am 6. Februar hervor, die über die Aufspaltung des Konzerns in die beiden Unternehmen Metro AG und Ceconomy AG mit zwei separaten jeweils 20-köpfigen Aufsichtsräten beschließt.Demnach endet mit dem Aktionärstreffen die Amtszeit von Prof. Dr. oec. Dr. jur. Ann-Kristin Achleitner. Die bekannte, 50 Jahre alte Ökonomin, die im Aufsichtsrat der Deutschen Börse sowie des Rückversicherers Munich Re und im Verwaltungsrat des französischen Energiekonzerns Engie sitzt, war beim letzten Aktionärstreffen der Metro nur für ein Jahr gewählt worden. Stachelhaus für AchleitnerAbgelöst werden soll Achleitner nun durch die ehemalige Eon-Topmanagerin und Ex-Unicef-Geschäftsführerin Regine Stachelhaus, die auch als wichtige Beraterin des jetzigen Eon-Chefs Johannes Teyssen gilt. Die 61 Jahre alte Juristin, die bis Sommer 2013 Mitglied im Vorstand des Energiekonzerns Eon war, ist zudem noch Mitglied in den Aufsichtsräten des von Bayer abgespaltenen Kunststoffherstellers Covestro sowie des Gebäudetechnikspezialisten Spie und des britischen IT-Dienstleisters Computacenter.Darüber hinaus endet die Amtszeit des bisherigen Metro-Aufsichtsratschefs und ehemaligen CEO des weltgrößten Schokoladenherstellers Barry Callebaut, Jürgen Bernard Steinemann, der nun Aufsichtsratschef der zur Abspaltung vorgesehenen Lebensmittelsparte Metro Wholesale & Food Specialist AG (künftig: Metro) werden soll. Düttmann für SteinemannAblösen soll ihn als einfaches Mitglied zum Zeitpunkt des für Mitte 2017 geplanten Wirksamwerdens der Aufspaltung der selbständige Unternehmensberater Bernhard Düttmann, der ansonsten in keinen anderen Kontrollgremien tätig ist. Aufsichtsratschef der künftig Ceconomy heißenden Unterhaltungselektroniksparte wird wie bereits bekannt der frühere Deutsche-Bank-Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen.Für die zur neuen Metro AG wechselnde Gwyn Burr wird im Aufsichtsrat der Ceconomy Julia Goldin, Mitglied des Vorstands von Lego, zur Wahl vorgeschlagen. Für den ebenfalls wechselnden Mattheus P. M. (Theo) de Raad wird bei Ceconomy die Britin Jo Harlow, Mitglied im Board der Intercontinental Hotels, zur Wahl nominiert. Weitere Vorschläge für die beiden Aufsichtsräte sind noch offen.Die Lebensmittelsparte der Metro, die den alten Konzernnamen behält, steht für einen Umsatz von 37 Mrd. Euro und ein operatives Ergebnis vor Sonderposten von 1,8 Mrd. Euro. Der auf Unterhaltungselektronik spezialisierte Teil des Konzerns namens Ceconomy, der im Wesentlichen aus der Beteiligung von 78,4 % an der Media-Saturn-Holding (MSH) besteht, umfasst einen Umsatz von 22 Mrd. Euro und ein operatives Ergebnis von 0,7 Mrd. Euro. Über den geplanten sogenannten Demerger soll die Hauptversammlung am 6. Februar abstimmen. Der Beschluss zur Trennung der Geschäfte bedarf der Mehrheit von drei Vierteln des in der Hauptversammlung vertretenen Grundkapitals. Jeder der drei Ankeraktionäre der Metro – sie halten gemeinsam knapp 50 % der Stimmen – hat seine Unterstützung signalisiert. KPMG als PrüferMit Blick auf die Neuordnung stellt Metro auf dem Aktionärstreffen auch das Vergütungssystem für den Vorstand zur Abstimmung. Dies sei nun spezifisch auf die künftige Geschäftstätigkeit der Metro im Segment Consumer Electronics ausgerichtet, heißt es. Als Abschlussprüfer soll KPMG an Bord bleiben. Der Bilanz- und Prüfungsausschuss habe dem Aufsichtsrat im Sinne der neuen EU-Prüferregulierung KPMG und PwC empfohlen und dabei eine Präferenz für KPMG gezeigt.