Schwark wird Hauptgeschäftsführer der privaten Sicherheitsverbände
Neuer Posten für Schwark nach dem GDV
wf Berlin
Dr. Peter Schwark (54) wird zum 1. November Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft BDSW und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste BDGW. Dies gaben BDSW-Präsident Gregor Lehnert und BDGW-Vorsitzender Michael Mewes in Berlin bekannt. Schwark war seit 1999 beim Versicherungsverband GDV und dort eine feste Größe in Sachen Lebensversicherung. Seit 2008 führte er die Sparte als Geschäftsführer. Im Oktober 2020 war er mit der Neustrukturierung des Verbands und Amtsantritt von Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen dessen Stellvertreter mit Zuständigkeit für Altersvorsorge und Zukunftssicherung geworden. Im April gab der GDV überraschend bekannt, dass Schwark den Verband per Ende September "im gegenseitigen Einvernehmen" verlasse. Es kursierten Nachrichten über Spannungen in der Verbandsspitze. GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger überschüttete Schwark zum Abschied geradezu mit warmen Worten. „Herr Dr. Schwark hat die ihm anvertraute Sparte mit großer Umsicht, Fachkenntnis und Leidenschaft in Politik und Öffentlichkeit vertreten und die entsprechenden Bereiche des Verbandes erfolgreich geführt“, erklärte er. „Er hat sich innerhalb wie außerhalb des Verbandes viel Anerkennung und Respekt erworben."
In den Medien kolportierte Pläne, den GDV an der Spitze zu verschlanken und noch stärker auf Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (56) zuzuschneiden, sind vom Tisch. Es bleibe bei der GDV-Organisationsstruktur aus Hauptgeschäftsführer und zwei Stellvertretern oder -vertreterinnen mit der Zuständigkeit für die Sparten Lebensversicherung und Schaden-/Unfallversicherung, teilte der Verband auf Anfrage mit. Die Suche nach einer Nachfolge für Peter Schwark laufe. Stellvertreterin von Asmussen ist seit September 2021 Anja Käfer-Rohrbach (Jg. 1974). Sie ist für das Kompetenzzentrum Risikoschutz für Gesellschaft und Wirtschaft zuständig. Dazu zählt auch die Sparte Schaden-/Unfallversicherung.
So groß wie die Versicherungswirtschaft
In der neuen Position wird Schwark die Verbände der privaten Sicherheitsdienstleister in Personalunion führen. Die Branche ist gemessen an der Mitarbeiterzahl von bundesweit 270.000 ähnlich groß wie die Versicherungswirtschaft (ohne Außendienst). Für 2022 wird der Umsatz nach Verbandsangaben auf 11,1 Mrd. Euro geschätzt – davon für "Geld und Wert" ca. 500 Mill. Euro und Luftsicherheit 925 Mill. Euro. Die Verbände wirken als Interessenvertretung und Tarifpartner. Sie binden nur Unternehmen ein, die Standards für hochwertige Dienstleistungen erfüllen. Bekannte Namen sind Securitas oder Gegenbauer.
Geschützt werden Kraftwerke, andere kritische Infrastruktur oder militärische Liegenschaften, Objekte und Werke. Auch Pforten- und Empfangsdienste gehören dazu. Schwark folgt auf Florian Graf, der das Amt Anfang 2022 antrat. Nach dem Regierungswechsel in Berlin lenkt Graf seit April als Chef der Senatskanzlei beim Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) die Geschicke der Hauptstadt. Zuvor stand Harald Olschok-Tautenhahn fast 30 Jahre an der Spitze der Sicherheitsverbände.