Auf der Überholspur
ars Frankfurt – Der brasilianische Aktienmarkt gehört mit einem Gewinn von mehr als 100 % zu den Überfliegern in diesem Jahr. Die Aktienkurse haben eine starke wirtschaftliche Erholung antizipiert. Schneller als von vielen Experten erwartet konnte sich die Wirtschaft von den Auswirkungen der Finanzkrise erholen. Einen großen Anteil daran hat die hohe Nachfrage Chinas nach Rohstoffen.Analysten von Merrill Lynch / Bank of America haben ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in Brasilien im kommenden Jahr dank der Erholung der Weltwirtschaft von 4,5 % auf 5,3 % angehoben. Aufgrund eines auf 4,2 % steigenden globalen Wachstums sollte sich auch der brasilianische Export erholen, so die Analysten, die 2010 einen Anstieg der Ausfuhren um 15 % erwarten, nach einem starken Rückgang von 25 % im laufenden Jahr. Positive DatenTrotz des Wachstums soll sich die Inflation vorteilhaft entwickeln. Es wird für das zweite Quartal 2010 eine Teuerungsrate von nur 4 % erwartet. Der Arbeitsmarkt soll sich dank der positiven Rahmenbedingungen erholen. Hier wird ein Rückgang der Arbeitslosenrate auf 7,9 % erwartet.Für Anleger, die von einer Fortsetzung des Aufschwungs des brasilianischen Aktienmarkts ausgehen, besteht die Möglichkeit, über einen passiv gemanagten Indexfonds wie den Lyxor ETF Brazil (FR0010408799) daran zu partizipieren. Es handelt sich dabei um einen swapbasierten Ucit III Exchange Traded Fund (ETF). Dieser bildet den Ibovespa, einen der Leitindizes der Börse SÒo Paulo, nahezu eins zu eins ab.Der Ibovespa bildet, gemessen an der Marktkapitalisierung, 70 % der an der Bovespa gehandelten Unternehmen ab. Der Index ist sehr rohstofflastig. Indexschwergewicht ist Petrobras mit einem Anteil von 15 % gefolgt von Vale mit 12 %. Der ETF gewann in diesem Jahr bereits 114 %. Seit Oktober 2008 liegt die Performance bei fast 76 %. Die Managementgebühr der Société Générale liegt bei gerade einmal 0,65 % jährlich.