Investmentfonds

Mit Osteuropa-Fonds auf die Türkei setzen

Produkte bauen auf Energie und Banken

Mit Osteuropa-Fonds auf die Türkei setzen

mel Frankfurt – Um das Investment zu diversifizieren und gleichzeitig an den Chancen in der Türkei partizipieren zu können, bieten Fonds mit Schwerpunkt Osteuropa eine Möglichkeit: Sie sind mit kleineren Positionen in der Türkei investiert, bieten aber eben darüber hinaus auch noch Performancechancen in anderen osteuropäischen Nationen und vermindern das Klumpenrisiko.Der “Eastern Europe” von J.P. Morgan etwa ist vor allem in Russland investiert (rund 60 % des Fondsvolumens), doch die zweitstärkste Nation im Depot ist Türkei. Hier liegen 18 % des Fondsvolumens von rund 990 Mill. Euro. Als einziges türkisches Unternehmen findet sich die Turkiye Garanti Bankasi unter den zehn größten Positionen, ansonsten stehen dort Namen wie die Sberbank, der Energiekonzern Tatneft und Mobile Telesystems. Der Fonds, der von der Ratingagentur Morningstar mit drei von fünf Sternen ausgezeichnet worden ist, kostet einen Ausgabeaufschlag von 5 %, die Gesamtkostenquote beträgt 1,95 %. Auf Sicht eines Jahres hat der Fonds knapp 40 % zugelegt und liegt damit klar besser als die Benchmark MSCI Eastern Europe.Ebenfalls vom türkischen Bankensektor überzeugt ist das Management des “Jupiter New Europe”. Mit der Turkiye Garanti Bankasi, der Turkiye Is Bankasi und Koc befinden sich gleich drei Finanzunternehmen vom Bosporus unter den Top Ten. Ansonsten baut der britische Asset Manager unter anderem auf die großen russischen Energiekonzerne Lukoil und Gazprom sowie die Sberbank. Das Fondsvolumen von 112 Mill. Euro verteilt sich derzeit auf 38 Unternehmen. Das Produkt kostet einen Ausgabeaufschlag von 5 %, die Gesamtkostenquote des Fonds liegt bei 2,22 %. Russland schwer gewichtetDer Schweizer Fondsmanager Pictet setzt in seinem “Eastern Europe” zu gut 20 % auf türkische Titel, Schwergewicht ist auch hier mit rund 60 % Russland, das mit Sberbank, Gazprom, Lukoil, Rosneft und Norilsk Nickel in den Top Ten vertreten ist. Aus der Türkei haben sich die Fondsmanager Klaus Bockstaller und Hugo Bain für die beiden großen Finanzunternehmen Turkiye Garanti Bankasi und Turkiye Is Bankasi entschieden. Die wichtigsten Sektoren im Portfolio sind das Finanzwesen mit rund 35 % sowie der Energiesektor mit gut 28 %. Der Ausgabeaufschlag des Fonds, der von Morningstar drei Sterne bekommen hat, beträgt 5 %, die Gesamtkostenquote beläuft sich auf 2,42 %.