Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Ampel

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ampel.

Lars Klingbeil (SPD) und Friedrich Merz (CDU) bei der Plenarsitzung des alten Bundestags im März 2025 zum Thema Sondervermögen.

Ifo-Institut geißelt kreative Buchführung der Bundesregierung

Die Bundesregierung trickst beim zugesagten Investitionsvolumen – trotz heiliger Versprechen im Bundestag. Das Ifo-Institut weist nach: Projekte aus dem Kernhaushalt werden in das Sondervermögen verschoben.Show more
Bundeshaushalt
von Stephan Lorz
Wahlzettel zur Bundestagswahl am Sonntag. Der Erwartungsdruck auf die künftige Regierung ist schon jetzt riesig.

Die getriebene Republik

Die Erwartungen an die künftige Regierung sind schon vor der Bundestagswahl gewaltig – ebenso wie die mögliche Fallhöhe, sollten diese Erwartungen enttäuscht werden.Show more
LeitartikelBundestagswahl
von Andreas Heitker
Anton „Toni“ Hofreiter (55) sitzt seit 2021 dem Bundestagsausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union vor. Zuvor war der Diplom-Biologe zwei Legislaturperioden lang Ko-Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion gewesen.

„Haben europapolitisch viel erreicht“

Anton Hofreiter, der den EU-Ausschuss des Bundestages führt, zieht eine gemischte Bilanz: Trotz aller Schwierigkeiten sei in der nun zu Ende gehenden Legislatur europapolitisch viel erreicht worden, sagt der Grünen-Politiker. Er betont aber zugleich, dass Deutschland seiner Führungsverantwortung in Europa viel mehr gerecht werden müsse.Show more
Fünf Fragen anAnton Hofreiter (Grüne)
von Andreas Heitker
"United for our future" plakatiert die EU-Kommission vor ihrem Berlaymont-Gebäude in Brüssel. Dafür benötigt es aber wohl auch die entsprechende Unterstützung aus Berlin.

Unterschiedliche Reformansätze der Parteien für die EU

CDU-Chef Friedrich Merz hat für den Fall eines Wahlsieges wieder mehr europapolitisches Engagement versprochen. In ihrem Wahlprogramm wird die Union allerdings nur wenig konkret.Show more
Serie zur Bundestagswahl (6)Europapolitik
von Andreas Heitker
Ein Feuerwerk an teuren Versprechen zünden aktuell alle Parteien.

Sieben Wochen in Saus und Braus

Die Parteien überbieten sich zurzeit mit teuren, kaum finanzierbaren Wahlversprechen. Dem Standort hilft dies wenig, der AfD langfristig viel.Show more
Leitartikel:Bundestagswahlkampf
von Andreas Heitker
Carsten Pillath (68) war in der Ampel-Regierung bis Ende März 2023 Staatssekretär im Bundesfinanzministerium. Zuvor war Pillath neun Jahre in Brüssel im Generalsekretariat des Rates Generaldirektor für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit.

„Staatsschuldenkrisen fallen nicht vom Himmel“

Wie sein früherer Chef im Finanzministerium, Christian Lindner, hält auch Carsten Pillath wenig von einer Reform der Schuldenbremse – zumindest nicht in der jetzigen Situation. Der parteilose frühere Staatssekretär befürchtet ohnehin, dass aus der letzten europäischen Schuldenkrise wenig gelernt wurde. Milliardenschwere Finanzierungen zur Stärkung der EU-Wettbewerbsfähigkeit hält Pillath für eine Utopie.Show more
Im Interview:Carsten Pillath
von Andreas Heitker
Geld zurück vom Staat – die zerbrochene Ampel will die kalte Progression mildern.

Einigung bei Kalter Progression und Kindergelderhöhung

Die zerbrochene Ampel will die Bürger 2024 doch noch bei der kalten Progression entlasten und das Kindergeld erhöhen. Die Wirtschaft geht indessen leer aus. Show more
Ampel rauft sich noch einmal zusammen
von Angela Wefers
Wolken über der Zentrale der Deutschen Bahn am Potsdamer Platz in Berlin. Wie es mit dem Konzern weitergeht, entscheidet sich im Februar auch bei der Bundestagswahl.

Ein Staatskonzern auf dem Prüfstand

Das Ampel-Aus hat auch den Finanzplan zur Sanierung der Bahn obsolet gemacht. Eine Zerschlagung nach der Bundestagswahl scheint möglich.Show more
LeitartikelDeutsche Bahn
von Andreas Heitker
Parteivorsitzender Christian Lindner, Generalsekretär Bijan Djir-Sarai, und Fraktionsvorsitzender   Christian Dürr nach der Entlassung Lindners durch den Bundeskanzler.

FDP kämpft mit Rücktritten um Glaubwürdigkeit

Die FDP will mit einem Personalwechsel ihre Glaubwürdigkeit retten, nachdem ein minuziöser Ablaufplan zum Koalitionsbruch bekannt wurde. Show more
Djir-Sarai und Peymann werfen das Handtuch
von Angela Wefers
EU Europe AI

Zügige deutsche Umsetzung des EU-AI-Act gefordert

Die KI-Regulierung in Deutschland könnte durch das Ampel-Aus verzögert werden. Der TÜV Verband fordert die Opposition zur Mitarbeit auf. Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland sei in Gefahr.Show more
Künstliche Intelligenz
von Stephan Lorz
BDI-Präsident Siegfried Russwurm, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Jürgen Kerner, zweiter IG Metall-Vorsitzender, auf der Industriekonferenz in Berlin.

Industrie und Gewerkschaften warnen vor Stillstand bis zur Bundestagswahl

Industrie und Gewerkschaften haben die Politik aufgerufen, noch vor der Bundestagswahl Maßnahmen zur Strompreissenkung einzuleiten. Wirtschaftsminister Robert Habeck kündigte entsprechende Gespräche mit der Opposition an.Show more
Wirtschaftspolitische Wunschzettel
von Andreas Heitker
Das Ampel-Aus färbt auch auf die Commerzbank ab.

Ampel-Aus und die Commerzbank

Das Ende der Ampel-Koalition beeinflusst die Zukunft der Commerzbank. Unicredit könnte von geringerem politischen Widerstand bei einer Übernahme profitieren.Show more
Notiert inBerlin
von Angela Wefers
Friedrich Merz (CDU) vor der Fraktionssitzung im Bundestag am Dienstag, 12. November 2024.

Bundestag wird am 23. Februar neu gewählt

Union und SPD haben sich auf einen Wahltermin geeinigt. Aber viele laufende Gesetzgebungsverfahren werden auf Eis gelegt. CDU-Chef Merz bremst.Show more
Nach dem Ampel-Aus
Was wird mit der Energiewende nach einem möglichen Regierungswechsel?

Kehrtwende ist keine Option

Die Union wird bei einem Wahlsieg die Energiewende nicht zurückdrehen, sondern versuchen, sie kosteneffizienter auszugestalten.Show more
KommentarEnergiepolitik
von Andreas Heitker
CDU-Chef Friedrich Merz nach einer Sondersitzung der Unions-Bundestagsfraktion in Berlin.

Merz macht Druck für rasche Neuwahl

Eine Mehrheit der Bevölkerung will eine frühere Neuwahl als im kommenden März. Auch CDU-Chef Friedrich Merz macht weiter Druck und wirft Kanzler Olaf Scholz einen verantwortungslosen Umgang mit dem Instrument der Vertrauensfrage vor. Show more
Nach dem Ampel-Aus
von Andreas Heitker
Er bleibt auf der Regierungsbank: Volker Wissing, Verkehrs- und Digitalminister und jetzt auch noch Justizminister.

Reizfigur, Überzeugungstäter, letzter Ampelfan: Volker Wissings eigener Weg

Volker Wissing bleibt aus Überzeugung im Kabinett und bricht mit der FDP, was das Ende seiner politischen Karriere bedeutet. Er ist der vielleicht letzte Fan einer Ampel-Koalition.Show more
Bundesregierung ohne eigene Mehrheit
von Andreas Heitker
Das Ende der "Fortschrittskoalition": Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (M) übergibt Christian Lindner (FDP) im Schloss Bellevue seine Entlassungsurkunde.

Opposition und Wirtschaft fordern rasche Neuwahlen

Nach dem Auseinanderbrechen der Ampel-Koalition haben führende Vertreter von Opposition und Wirtschaft Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, rasch den Weg für Neuwahlen freizumachen.Show more
Koalitionsbruch
von Angela Wefers und Andreas Heitker
Die Kuppel des Reichstags bei Vollmond: Deutschland stehen Neuwahlen vor der Tür.

„Deutschland sollte den Sparfetisch endlich loslassen“

Die Ampel ist Geschichte. Mehrere Ökonomen ziehen für die Börsen-Zeitung eine Bilanz zur Wirtschaftspolitik der Regierung und sagen, was sie sich von der Neuen erhoffen.Show more
Ökonomen zum Ampel-Aus
von Martin Pirkl
In the end, they didn't have much to say to each other: Chancellor Olaf Scholz (SPD), Minister for Economic Affairs and Climate Protection Robert Habeck (Alliance 90/The Greens), and the dismissed Federal Minister of Finance Christian Lindner (FDP)

The latest moose test for the Ampel coalition

Germany is unprepared for the challenges of the return of US President Trump. The traffic light coalition is falling apart, and the opposition is initially engaged in scoring points, rather than finding solutions to Germany's problems.Show more
OpinionTraffic light switched off
von Sebastian Schmid
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hofft auf neue Mehrheiten für seine Minderheitsregierung.

Regierungsbruch hält zahlreiche Gesetzesvorhaben auf

Olaf Scholz will mit seiner neuen Minderheitsregierung Gesetze zu Rente, Steuern und Asyl durchbringen. Die Unterstützung ist ungewiss. Zahlreiche Finanzmarktgesetze dürften auf der Strecke bleiben.Show more
Finanzmarkt muss warten
von Angela Wefers
Die Ampel steht auf rot

Aktien, Euro, Anleihen: Überall rote Ampeln

Für heimische Unternehmen ist das Ampel-Aus und die Wahl Trumps der doppelte Worst Case. Dies dürfte Autoaktien und deutsche Nebenwerte treffen. Auch der Euro dürfte unter Druck geraten.Show more
MarktplatzKapitalmärkte nach dem Regierungs-Aus
von Werner Rüppel
Neuwahlen im Bund erst im März 2025? Die Wirtschaft ist eindeutig dagegen.

Wirtschaft macht Druck für schnellere Neuwahlen

Die deutsche Wirtschaft hat unisono und eindringlich für rasche Neuwahlen geworben. Deutschland brauche schnell wieder eine handlungsfähige Regierung.Show more
Reaktionen auf das Ampel-Aus
von Andreas Heitker
Hatten sich am Ende nicht mehr viel zu sagen: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und der entlassene Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Der letzte Elchtest der Ampel

Deutschland trifft die Rückkehr von US-Präsident Trump unvorbereitet. Die Ampel fliegt auseinander und die Opposition betreibt erst mal Leichenfledderei.Show more
KommentarAmpel-Aus
von Sebastian Schmid
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne) und  Christian Lindner (FDP).

Ampel versucht Schadenbegrenzung

Die Ampel-Regierung will am Mittwoch im Koalitionsausschuss weitere Schritte zur Stärkung der Wirtschaft besprechen. Bis dahin sollen in mehreren Treffen der Regierungsspitzen verschiedene Vorschläge geprüft werden. SPD, Grüne und FDP versuchen in Berlin, die selbst verschuldete Krisenlage zu beruhigen. Show more
Nach dem Koalitionskrach
von Andreas Heitker und Angela Wefers
Start
Lesezeichen
ePaper