Amundi
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Amundi.
Amundi sammelt mehr Geld als erwartet ein
Europas größter Assetmanager profitiert von dem Wunsch der Investoren, ihre Anlagen stärker zu diversifizieren und mehr in Europa anzulegen.
Europäische Aktien bieten aktuell die höchste Vergütung für Anleger
In Bezug auf die Aktionärsvergütungen über Rückkäufe und Dividenden ist Europa aktuell die attraktivste Region unter den entwickelten Märkten, sagt eine Studie von Amundi. Die Autoren erläutern auch, wann es sinnvoller ist, ins operative Geschäft zu investieren.
After a stellar first half, the Dax faces headwinds
In the first half of 2025, the Dax and other European stock exchange indices made unexpectedly large gains – while the dollar slumped. Analysts forecast modest gains for the Dax in the second half – but still view European valuations as offering better opportunities than expensive US stocks.
Warum selbst Fans aktiver Fonds auf ETF umschwenken
Immer mehr Gelder fließen in die kostengünstigen ETFs, während die Zuflüsse in herkömmliche Fonds deutlich geringer ausfallen. Traditionelle Anbieter reagieren darauf und legen aktive ETFs auf.
Nach Super-Halbjahr wird es für den Dax schwieriger
Im ersten Halbjahr haben Dax und Europas Börsen deutlich zugelegt, während der Dollar eingebrochen ist. Das zweite Halbjahr dürfte für den Dax aber schwieriger werden. Doch stufen Experten europäische Titel als aussichtsreicher als die teuren US-Aktien ein.
Wirklich weltweit investieren
Der MSCI World investiert zu mehr als 70% in US-Titel und hier vor allem in Big Tech. Insofern ist die Bezeichnung als Weltaktienindex irreführend. Einige Experten sprechen gar von einer Mogelpackung.
Amundi erwartet drei Zinssenkungen der Fed
Der Zoll-Streit zwischen den USA und Europa bleibt das beherrschende Thema an den Märkten. Amundi hat drei Szenarien entwickelt, wie es nun weitergehen könnte.
Amundi hält Europas Stunde für gekommen
„Die Stunde Europas ist gekommen“, urteilt Amundis Chief Investment Vincent Mortier. Dabei rät er, den Horizont auf Small- und Midcaps zu erweitern, über die Trend-Themen Rüstung und Banken hinauszuschauen.
Die Zuflüsse in ETFs boomen
In der Fondsindustrie findet eine Revolution statt. Während die Zuflüsse in ETFs boomen, sind traditionelle Fonds weniger gefragt. Daher legen immer mehr Assetmanager ETFs auf.
Neuer Schub für Rüstungsaktien
Nicht allein, dass die Verteidigungsausgaben massiv klettern und die Analysten ihre Prognosen erhöhen. Rüstungsaktien profitieren auch von Mittelzuflüssen in neue Defence-ETFs.
ETF-Anleger verschmähen US-Aktien
Anleger ziehen Konsequenzen aus der US-Zollpolitik: Sie kaufen jetzt vor allem Indexfonds auf europäische Aktien. Die ETF-Anbieter reagieren mit neuen Produkten.
Amundi profitiert von britischem ESG Equity Index-Mandat
Europas größter Assetmanager zeigt sich unbeeindruckt von der durch Trumps Handelskrieg ausgelösten Marktvolatilität.
French asset managers roll up Europe
The mergers currently planned by French asset managers are likely to be just the beginning of a wave of consolidation in Europe. One factor is that the size gap compared to American players remains large.
Deutsche Börse feiert 25 Jahre ETF-Handel und überrascht mit neuem Maßnahmenpaket
Zur Feier von 25 Jahren ETFs auf Xetra legt die Deutsche Börse ein Maßnahmenpaket auf, dass die Kosteneffizienz und das Handelsangebot für Privatanleger verbessern soll.
Französische Assetmanager rollen Europa auf
Die von französischen Assetmanagern geplanten Zusammenschlüsse dürften erst der Auftakt einer Konsolidierungswelle in Europa sein. Denn der Abstand zu amerikanischen Akteuren bleibt groß, auch bei Private Markets-Angeboten.
Amundi sieht ohne ETF-Angebot keine Wachstumschance
„Wer keine ETFs anbietet, wird nicht wachsen“, erklärt Benoît Sorel, Leiter des Geschäftsbereichs ETF bei Amundi, im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. „Größe ist im ETF-Geschäft entscheidend, und wir können jetzt von diesen Größenvorteilen profitieren.“
„Wahrscheinlich liegt bei den Mag7 eine Blase vor“
Nach Meinung des CIOs von Amundi ist die Sorglosigkeit der Anleger zu groß. Bei den Mag7 liegt wahrscheinlich eine Blase vor. Bessere Chancen als die USA bieten die Aktienmärkte in Europa und Asien.
Deutsche Bank steigt bei BPM ein
Die Chancen der HVB-Mutter Unicredit, die drittgrößte italienische Bank BPM zu übernehmen, verschlechtern sich. Der BPM-Aktienkurs steigt und das Institut hat die Offerte für den Vermögensverwalter Anima aufgestockt.
Amundi profitiert von asiatischen Joint Ventures
Amundi hat seine strategischen Ziele früher erreicht als geplant. Europas größter Assetmanager will im Konsolidierungswettlauf der Branche auch in Zukunft mitmischen.
Zwischen Konsolidierung und Spezialisierung
ETFs und KI prägen 2025 die Assetmanagement-Branche: Effizienz trifft Risiken, während Fusionen den Wettbewerb verändern.
Jetzt kassiert der Fiskus beim Luxemburger Amundi-ETF
Die Fusion eines luxemburgischen mit einem irischen Amundi-ETF wird vom deutschen Fiskus als Verkauf gewertet. Folglich sind Veräußerungsgewinne zu versteuern, selbst wenn ein betroffener Anleger überhaupt nichts macht. Irland ist als Fondsstandort durch eine niedrigere US-Quellensteuer bei US-Aktien im Vorteil.
Generali und Natixis schmieden Vermögensverwalter
Generali und Natixis schmieden einen der größten europäischen Vermögensverwalter. Das geplante Joint-Venture kommt auf Assets under Management von rund 2 Bill. Euro.
Bortenlänger zieht in Beirat von Amundi ein
Die frühere Börsenmanagerin und Geschäftsführerin des Deutschen Aktieninstituts ist neues Mitglied im Beirat des Assetmanagers Amundi Deutschland.
Amundi will verwaltetes Private-Markets-Vermögen in Deutschland verdoppeln
Amundi will die Assets under Management von deutschen institutionellen Investoren auf 5 Mrd. Euro verdoppeln, wie Deutschlandchef Christian Pellis im Podcast „Betting Billions" sagt.