Asset Management
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Asset Management.
Boom bei Defense-ETFs trotz ESG-Debatte
Rüstungs-Investments erleben einen Boom: Milliarden fließen in sicherheitsbezogene Anlagen. Anleger sehen Renditechancen – und stellen sich Fragen zu Risiko und Ethik.
Deutsche Zertifikate-Statistik wird mit Risikoausweis ergänzt
BSW ergänzt Marktvolumenzahlen um Risikokennzahlen. Investitionen in Zertifikate erreichen 100,1 Mrd. Euro im März 2025.
Union Investment will mit Private Markets wachsen
Union Investment expandiert im Bereich Private Markets mit neuen Fonds für private und institutionelle Investoren. Im Fokus stehen Infrastrukturinvestments und auch fokussiert auf Infrastruktur und Private Equity.
Putschversuch bei Generali scheitert
Bei der Hauptversammlung der Generali hat sich mit überraschend deutlicher Mehrheit Großaktionär Mediobanca durchgesetzt. CEO Philippe Donnet ist mit einem neuen Dreijahresmandat ausgestattet.
Rüstungs-ETFs im Aufwind
Der neue WisdomTree Europe Defence ETF knackt 1 Mrd. Dollar – ein Signal für das wachsende Anlegerinteresse am europäischen Verteidigungssektor.
US-Finanzriesen starten solide ins Jahr
Blackstone meldet Rekordzuflüsse und starkes Wachstum, während American Express stabile Ausblicke trotz globaler Unsicherheiten bietet.
Waffen gehören für Kirchenbanken nicht zu ESG
Kirchenbanken sprechen sich in einem gemeinsamen Positionspapier gegen die Einordnung von Rüstungsinvestitionen als nachhaltige Finanzprodukte aus.
Vermögensverwalter schließen sich zusammen
HRK Lunis fusioniert mit Grossbötzl, Schmitz & Partner und steigert das betreute Vermögen auf 7,5 Mrd. Euro im Jahr 2025. Damit setzt sich die Konsolidierungswelle bei den deutschen Vermögensverwaltern fort.
French asset managers roll up Europe
The mergers currently planned by French asset managers are likely to be just the beginning of a wave of consolidation in Europe. One factor is that the size gap compared to American players remains large.
„High volatility has no direct impact on our business model“
The co-CEOs of Munich based KGAL are seeing the benefits of long term investment in real assets such as real estate and renewables, amidst the current market volatility caused by US tariff moves. And profits for 2024 came in ahead of forecasts.
Stepping down not on the cards for HAL boss Bentlage
The future of Hauck Aufhäuser Lampe CEO Michael Bentlage has yet to be publicy decided by ABN Amro. But he remains prepared to fulfil the rest of his contract under the new owners.
Idee einer zentralisierten Aufsicht findet geteiltes Echo
Frankreichs Regierung hofft, dass es endlich Unterstützung für die Idee einer zentralisierten Kapitalmarktaufsicht gibt. Die Rückmeldungen zur Konsultation für die Spar- und Investitionsunion zeigen jedoch an, dass einige EU-Staaten Vorbehalte haben.
„ESG investment endures because it makes financial sense“
In the US, some states are blocking sustainable investment, while others continue to support it. In an interview with Börsen-Zeitung, Nordea's Head of Responsible Investment Eric Pedersen explains why ESG is far from dead.
„Simcorp ist eine langfristige Branchenwette der Deutschen Börse“
Nach der Rekordübernahme wechselte Simcorp-CEO Christian Kromann in den Vorstand der Deutschen Börse und verantwortet dort Investment Management Solutions. Im Interview spricht Kromann über seine Vision für das strategisch wichtige Geschäftsfeld und deutet an, wo demnächst weitere Zukäufe erfolgen könnten.
Altersvorsorge fordert Assetmanager heraus
Neue Studie von Oliver Wyman und Morgan Stanley zeigt: Altersvorsorge ist das zentrale Wachstumsfeld für Assetmanager. Wichtigster Treiber sei aber nicht die Demografie, sondern die Regulierung.
National-Bank benefits from regional strategy
Essen based National-Bank views its regional positioning as an increasing competitive advantage, CEO Thomas Lange tells Börsen-Zeitung. Some Commerzbank high net worth and SME clients are potential new customers against the background of the Unicredit takeover battle.
Die französische Perspektive auf Transformationsfinanzierung
Die grüne Transformation zu finanzieren steht in Frankreich ebenso auf der Agenda wie in Deutschland. Bei der Herangehensweise könne man sich ein paar Aspekte vom Nachbarn abschauen, sagt John Korter vom französischen Vermögensverwalter La Financière de l’Echiquier.
Transformationsfinanzierung in Deutschland und Frankreich
Wenn Investoren in Deutschland und Frankreich über den Weg zu mehr Nachhaltigkeit sprechen, haben sie unterschiedliche Ansätze vor Augen, sagt John Korter vom Asset Manager La Financière de l'Echiquier. Was sich beide Länder voneinander abschauen könnten, erklärt er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
Munich Re hält die Füße still
Nach dem Vorstoß von Natixis und Generali sieht sich die Munich Re im Bereich Asset Management nicht unter Zugzwang. Im Bezug auf den Konsolidierungsprozess in der Branche macht der größte Rückversicherer der Welt keinen Handlungsbedarf bei seiner Vermögensverwaltungstochter Meag aus.
MLP shareholders can expect a higher dividend
Baden-Württemberg based MLP focuses on asset management and financial services for affluent private clients. CEO Uwe Schroeder-Wildberg explains the strategy in an interview with Börsen-Zeitung.
MLP setzt auf Vermögensanlage
MLP will Vertrauen an der Börse mit stabilem Wachstum und Fokus auf Vermögensmanagement und Sachversicherung für nachhaltige Erträge stärken.
MLP-Aktionäre können mit mehr Dividende rechnen
Der Finanzvertrieb MLP konzentriert sich auf die Vermögensanlage für gehobene Privatkunden. Außerdem werden mittelständische Gewerbemakler gekauft. Gewinn und Dividende steigen.
Energiewende-Finanzierung in der Doppelrolle
Die Finanzierung der Energiewende betrachtet Thomas Engelmann seit einigen Monaten aus zwei Perspektiven. Den Erfolg sieht er in erster Linie durch politische Risiken gefährdet.
Drei Asset-Management-Deals in einer Woche
Management-Buyout bei Hayfin, Joint Venture bei Schroders und M&A-Deal zwischen Axa und BNP Paribas. Was steckt hinter diesen Transaktionen?