Automobilindustrie
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Automobilindustrie.

Christian Lindner wird Autohändler
Christian Lindner hat ab Januar 2026 einen neuen Job: Der Ex-Finanzminister steigt als stellvertretender Vorstandschef beim mittelständischen Autodiscounter Autoland ein.Show more"Sandersdorf-Brehna statt New York"

Autobranche sorgt für Auftragsplus in der Industrie
Unerwartet stark gestiegene Neubestellungen bringen einen Lichtblick für die krisengeplagte deutsche Industrie. Eine Trendwende ist dies aber noch nicht, mahnen Ökonomen.Show more1,1% mehr Neubestellungen

Oliver Blumes letzter Strohhalm
Ex-CEO Herbert Diess ist ab diesem Wochenende offiziell kein VW-Mitarbeiter mehr. Derweil wackelt der Stuhl von Nachfolger Oliver Blume bereits bedenklich.Show moreLeitartikelVolkswagen

Bundesregierung will in Brüssel für Aufweichung des Verbrenner-Aus 2035 kämpfen
Der Autogipfel im Kanzleramt ist mit Bekenntnissen zur E-Mobilität und zum Autostandort Deutschland, aber ohne konkrete Beschlüsse zu Ende gegangen. Die Koalition will neue Kaufanreize für E-Autos auf den Weg bringen.Show moreAutogipfel ohne konkrete Beschlüsse

Häufung der Unannehmlichkeiten
Der Ukrainekrieg hat zu keinen existenziellen Mängeln in Russland geführt. Aber die Einschränkungen und Unannehmlichkeiten nehmen zu. Insbesondere im neuralgischen Autosektor.Show moreNotiert in Moskau

Merz verspricht erneut rasche Reformschritte
Bundeskanzler Friedrich Merz hat der Wirtschaft erneut rasche und grundlegende Reformen angekündigt. Der Stahl- und die Autoindustrie versprach er Entlastungen.Show moreGeneraldebatte zum Haushalt 2026

Honda im Höhenflug
In der Vergangenheit bevorzugten Universitätsabsolventen in Japan eher konservative Arbeitgeber mit hoher Sicherheit und gutem Einkommen. Eine Umfrage deutet nun auf einen Wandel dieser Einstellung hin.Show moreNotiert inTokio

DWS-Manager Marcus Poppe wird IR-Chef von Daimler Truck
Marcus Poppe soll künftig Investor Relations und Treasury bei dem Lkw-Hersteller leiten. Er bringt langjährige Erfahrung aus dem Finanzsektor mit.Show moreLkw-Hersteller

Chinas Autobauer bauen Präsenz auf IAA 2025 aus
Auf der im September in München stattfindenden Branchenmesse IAA Mobility werden die chinesischen Autobauer ihre Präsenz erweitern. Derweil will Frankfurt am Main das Prestigetreffen wieder in die Mainmetropole zurückholen. Show moreAutomessen

Warten auf westliche Autos
Die Zurückhaltung der Russen beim Autokauf hat viele Gründe – einer davon ist die Hoffnung auf eine Rückkehr westlicher Marken. Dass gleichzeitig nun mehr Autos gestohlen werden, hat wiederum einen anderen Grund.Show moreNotiert in Moskau

Neue Regierung stellt Paket zur E-Auto-Förderung in Aussicht
Die designierte neue Bundesregierung will die Automobilindustrie mit einem umfangreichen Paket zur Förderung der E-Mobilität unterstützen. Show moreKoalitionsvertrag

CEO Wayne Griffiths verlässt VW-Tochter Seat/Cupra
Wayne Griffiths verlässt Seat/Cupra. Markus Haupt übernimmt interimistisch. Die Nachfolge steht noch aus. Cupra zählt zu Europas am schnellsten wachsenden Automarken.Show moreSofortiger Abschied

Trumps Zoll-Eskalation trifft Autosektor ins Mark
Donald Trumps neue Auto-Strafzölle drohen deutsche und internationale Hersteller, aber auch US-Konzerne um GM hart zu treffen. Die Branche dürfte laut Analysten kaum Schlupflöcher finden.Show moreNächste Runde im Handelskrieg

VW erwägt Trennung von MAN Energy Solutions
Volkswagen erwägt laut Bloomberg die Trennung von MAN Energy Solutions, einschließlich eines möglichem Börsengangs. Die Bewertung könnte um 5 Mrd. Euro liegen. Show more„Aktiverer Ansatz“ mit Beteiligungen

VW trennt sich von 11 Millionen Traton-Aktien
Volkswagen verkauft Traton-Aktien für 360 Mill. Euro. Die Beteiligung sinkt von 89,7% auf 87,5%. Langfristig soll sie auf 75% und eine Aktie abgebaut werden.Show moreBeteiligungsabbau

Zollstreit erhöht die Risiken
Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA. Show moreIm Datenraum Deutsche Automobilindustrie

Thyssenkrupp Automotive baut 1.800 Stellen ab
Thyssenkrupp zückt in der Division Automotive Technology den Rotstift. Vorwiegend über den Abbau von weltweit 1.800 Stellen sollen über 150 Mill. Euro eingespart werden.Show moreKosten rausnehmen

EU unterstützt Autobranche mit Hilfen für Batterieproduktion
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zur Unterstützung der Autobranche in Europa vorgelegt. Sie will Autobauern mehr Zeit geben, um Schadstoffziele zu erfüllen.Show moreÜberprüfung des Verbrenner-Aus

Trumps Handelskrieg lässt Dax und Autowerte abstürzen
Das Inkrafttreten von Zöllen in Höhe von 25% gegen Kanada und Mexiko sowie die Verdopplung von Zöllen auf Importe aus China haben den Dax stark unter Druck gesetzt. Betroffen waren in erster Linie Automobilwerte.Show moreUSA führen umfangreiche neue Zölle ein

Europäischer Auto-Dialog bereitet Aktionsplan vor
Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Autoindustrie tüftelt die EU-Kommission an einem Plan, um der mit Problemen kämpfenden Branche zu helfen. Show moreAutoindustrie

Toyota hat auch 2024 weltweit die meisten Fahrzeuge verkauft
Toyota steht das fünfte Jahr in Folge als größter Autobauer weltweit auf dem Siegertreppchen.Show moreAutomobilindustrie

Automobilindustrie kommt nicht in Fahrt
Nach dem schwachen Jahr 2024 rechnet der Verband der Automobilindustrie für 2025 nur mit einer leichten Belebung. Präsidentin Hildegard Müller sorgt sich um den Industriestandort Deutschland.Show moreMarktprognose

Autobranche sorgt für dickeres Auftragspolster
Das Auftragspolster der deutschen Industrie wird im November dicker: Diesmal sticht die Automobilbranche positiv hervor.Show moreDeutsche Industrie

Zulieferer arbeiten weniger effizient als Hersteller
Einige Zulieferer kämpfen in der Automobilkrise um ihre Existenz. Während Autohersteller ihre Working-Capital-Positionen verbessert haben, sieht es bei ihren Teilelieferanten zum Teil deutlich schlechter aus als noch vor ein paar Jahren.Show moreDatenraumAutimobilindustrie