Automotive

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Automotive.

Premiere für Daimler-Truck-Chefin Karin Rådström

Ein Schwerpunkt ihres ersten Kapitalmarkttags als Vorstandsvorsitzende von Daimler Truck ist das Effizienzprogramm von Mercedes-Benz Trucks. Zudem erwarten Investoren und Analysten, dass Karin Rådström neue Margenziele für den Hersteller von Lkw und Bussen verkündet.
mehr
Finanzmarktkalender8. Juli
von Joachim Herr

Tesla verkauft schon wieder weniger Autos

Nicht einmal die Neuauflage des Model Y konnte im vergangenen Quartal die Verkäufe von Tesla ankurbeln. In Europa lief es besonders schlecht.
mehr
Quartalszahlen

Autozulieferer sind kein Wirtschaftsmotor mehr

Die Umsätze der größten deutschen Autozulieferer sind zwar in den vergangenen fünf Jahren gewachsen, aber bei weitem nicht so stark wie die gesamte Wirtschaft hierzulande. In vielen Ländern sei die Branche kein Motor mehr, lautet das Fazit des Beratungsunternehmens Berylls.
mehr
Im Datenraum Studie von Berylls
von Joachim Herr

Winterkorn-Prozess vorläufig gestoppt

Das Landgericht Braunschweig hat das Verfahren zum VW-Dieselskandal gegen den Ex-Konzernchef fürs Erste eingestellt. Winterkorn (78) gilt als verhandlungsunfähig.
mehr
Verhandlungsunfähig

Abwehr taugt nicht zur Aufholjagd

Mut zur Lücke ist manchmal nötig, aber mitunter gefährlich. Das gilt vor allem für die Software-Lücke, die sich hierzulande bei Unternehmen ebenso wie bei Banken auftut. Bloße Abwehr führt nicht weiter.
mehr
Brücke oder KrückeSoftware-Lücke
von Heidi Rohde

Elektro-Lkw fahren weit hinterher

MAN startet die Serienfertigung für batterieelektrische Lastwagen, Mercedes-Benz begann vor sieben Monaten. Aber noch immer dominiert Diesel klar. Dafür gibt es aus Sicht der Branche vor allem einen Grund.
mehr
BlickfeldGeringer Marktanteil
von Joachim Herr

Xiaomi macht Tesla mit neuem SUV Konkurrenz

Optisch nimmt der neue Xiaomi YU7 Anleihen bei Porsche. Der chinesische Hersteller hat den SUV gegen Teslas Modell Y positioniert.
mehr

Musk-Vertrauer verlässt Tesla in turbulenten Zeiten

Für Elon Musk läuft es derzeit nicht gut. Jetzt geht auch noch ein enger Vertrauter bei Tesla. Die Umstände sind unklar.
mehr
Medienbericht

Elektroautos gewinnen Marktanteil in Europa

Im Mai wurde in Europa gut ein Viertel mehr neue Elektro-Pkw zugelassen als ein Jahr zuvor. Ihr Anteil steigt, ist aber noch weit von den politisch angestrebten Zielen entfernt.
mehr
Zulassungsstatistik für Mai
von Joachim Herr

Bosch sorgt sich um KI in Europa

Stephan Hartung, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Bosch, moniert unklare Vorgaben der EU für künstliche Intelligenz (KI). Europa liege im Wettbewerb mit China und den USA ohnehin zurück.
mehr
Regulierung der EU
von Joachim Herr

Tesla verliert in Europa weiter an Boden

Der einst führende Elektrobauer liegt inzwischen nur noch bei einem Anteil von 1,1% an allen Verkäufen. Dabei werden in der EU wesentlich mehr Elektroautos nachgefragt.
mehr
Rückgang um 45%

Continental und Aumovio streben in die Welt

Continental wird zum reinen Reifenhersteller und trennt sich von allen anderen Geschäftsbereichen. Ziel ist es, schneller und flexibler auf die Widrigkeiten des Marktes zu reagieren. Und da gibt es einige.
mehr
Konzern vor Aufspaltung
von Daniel Schnettler

Schwache Autoindustrie bremst Batteriemarkt

Das Volumen des deutschen Batteriemarktes ist im vergangenen Jahr geschrumpft. Der Rückgang gehe fast vollständig auf das Konto der Lithiumbatterien.
mehr
E-Autos

Thyssenkrupp sortiert Automotive-Geschäfte aus

Keine zwei Jahre hatte der Neuzuschnitt der Division Automotive Technology von Thyssenkrupp Bestand. Jetzt stehen drei Geschäftseinheiten zum Verkauf.
mehr
Auf der Verkaufsliste
von Annette Becker

Spät gereifte Erkenntnis

Die deutschen Autohersteller und größten Zulieferer arbeiten jetzt gemeinsam am Fahrzeug der Zukunft. Die Software-Kooperation hätte früher kommen müssen, aber noch bleibt etwas Zeit.
mehr
KommentarAutoindustrie
von Joachim Herr

Britische Autobranche sieht sich durch Deal mit Trump im Vorteil

Auf britische Autos werden ab kommender Woche geringere US-Einfuhrzölle fällig als auf Fahrzeuge aus der EU. Der Branchenverband SMMT wertet das als Wettbewerbsvorteil.
mehr
Wettbewerb
von Andreas Hippin

Autoindustrie entwickelt gemeinsam Software

Deutsche Autohersteller und -zulieferer vereinbaren eine Zusammenarbeit für die Entwicklung von Softwarekomponenten. Die Gemeinschaft zeigt sich offen für die Beteiligung der internationalen Konkurrenz und will sich gegen US-Techkonzerne behaupten.
mehr
Vereinbarung unterzeichnet
von Joachim Herr

Continental leidet unter Handelsbarrieren

Continental schreitet mit der Aufspaltung des Konzerns voran. Einzelne Unternehmen, so die Idee, können mit dem schwierigen Umfeld besser klarkommen.
mehr
Konzern vor Aufspaltung

Der neue Renault-Chef könnte von Stellantis kommen

Der neue Stellantis-Chef Filosa präsentiert seinen Vorstand und heizt damit Spekulationen über die Nachfolge von Renault-Chef de Meo an. Denn Einkaufschef Maxime Picat hat er in seinem Team nicht mehr berücksichtigt.
mehr
Automotive
von Gesche Wüpper

Tesla startet Robotaxi-Dienst mit angezogener Handbremse

Waymo ist schon mit selbstfahrenden Taxen unterwegs. Nun hat Tesla nachgezogen – allerdings mit Aufpasser auf dem Beifahrersitz.
mehr
Beifahrer an Bord

Chiphersteller Wolfspeed versucht Neustart

Wolfspeed arbeitet an der Sanierung. Ein erster Schritt ist gemacht mit der Einigung über Schulden.
mehr
Insolvenzpläne

Aumovio findet Leiter für Investor Relations

Die Continental-Abspaltung Aumovio komplettiert schrittweise ihre Führungsriege: Mit Lutz Ackermann hat der Autozulieferer einen Leiter Investor Relations gefunden.
mehr
Lutz Ackermann
von Daniel Schnettler

Toyota-Chairman Toyoda verdient trotz Gewinnrückgang so viel wie nie

Die Führungskräfte von Toyota werden neuerdings nach "globalen Standards" bezahlt. Ein Nutznießer der Umstellung ist der oberste Konzernlenker Akio Toyoda.
mehr
Neue Vergütungsstruktur
von Martin Fritz

Automotive wird international zur Krisenbranche

Weltweit sehen Restrukturierungsexperten die Automobilbranche als besonders krisengefährdet an, zeigt eine Analyse von Alix Partners. Besonders besorgt zeigen sich die deutschen Teilnehmer.
mehr
Restrukturierung
von Sabine Reifenberger
Start
Lesezeichen
ePaper