Automotive

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Automotive.

Nur Premium sichert Preismacht

Der Trend in der Automobilindustrie zur lokalen Produktion und regionalen Lieferketten verstärkt sich – nicht nur wegen der Zollpolitik der USA. Hersteller von Luxusautos haben dafür bessere Karten.
mehr
KommentarAutomobilindustrie
von Joachim Herr

Gewinn von Mercedes-Benz sackt um 40 Prozent ab

Weniger Autos verkauft, die Preise gesenkt: Der Ertrag von Mercedes-Benz gibt im ersten Quartal dieses Jahres kräftig nach. Die hohen US-Zölle wären eine erhebliche zusätzliche Belastung.
mehr
Schwacher Jahresbeginn
von Joachim Herr

Gewinne von VW und Mercedes-Benz brechen zum Jahresanfang weiter ein

Volkswagen und Mercedes-Benz verzeichnen für das erste Quartal einen Gewinnrückgang von 40%. Grund ist nicht nur die Absatzschwäche in China, auch der europäische Markt und Sonderkosten bereiten Sorgen. Aufgrund der US-Zollpolitik wagt Mercedes-Benz keinen Jahresausblick mehr.
mehr
Rückgang um 40%

Trump will Effekt von „schönen“ Zöllen auf Autosektor dämpfen

Bei einer Rede anlässlich seiner ersten 100 Tage im Amt präsentiert Donald Trump sich seinen Anhängern als effektiver Handelskrieger. Zugleich muss er den Druck durch Strafzölle auf den Autosektor lindern.
mehr
Rede nach 100 Tagen im Amt
von Alex Wehnert

China ist und bleibt der Tempomacher

Chinas E-Autobauer haben sich zu Technologieführern im weltweiten Pkw-Geschäft entwickelt. Im heimischen Markt konzentriert sich die Absatzdynamik ganz auf New Energy Vehicles und bringt sie weiter in Vorteil.
mehr
Im Datenraum Elektromobilität
von Norbert Hellmann

Im US-Autosektor sitzt der Wahnsinn am Steuer

Donald Trump mag Zoll-Erleichterungen für den Autosektor planen. Doch sein handelspolitisches Wirrwarr macht jede Planung für General Motors und Konsorten unmöglich und stürzt den Sektor in buchhalterische Probleme.
mehr
KommentarBranche im Zollchaos
von Alex Wehnert

Was Vitesco bringt, konnte Schaeffler nicht selbst entwickeln

Schaefflerchef Klaus Rosenfeld betont bei der Verleihung des Corporate Finance Award die strategische Bedeutung des Zukaufs
mehr
CFA 2024M&A
von Heidi Rohde

Stuttgarter Großbaustelle

Die jüngste Gewinnwarnung zeigt, dass Porsche zu einer Großbaustelle mutiert ist. Die US-Zölle erweisen sich als unkalkulierbares Geschäftsrisiko für die Stuttgarter Edelmarke.
mehr
KommentarPorsche
von Stefan Kroneck

Deutz-CEO: US-Zölle hätten erheblichen Einfluss

Die angedrohten US-Zölle auf Importe hätten auf das Motorengeschäft von Deutz „erheblichen Einfluss“. Noch schwieriger als die direkten Folgen sind nach Einschätzung von Vorstandschef Sebastian Schulte jedoch die konjunkturellen Effekte einzuschätzen.
mehr
Sorge um konjunkturelle Folgen
von Annette Becker

Toyota-Gründerfamilie schlägt rekordhohen Buy-out von Zulieferfirma vor

Toyota-Chairman Akio Toyoda will für Toyota Industries umgerechnet 37 Mrd. Euro auf den Tisch legen, um den langfristigen Einfluss der Familie zu stärken.
mehr
Überraschende Umstrukturierung
von Martin Fritz

Deutz setzt große Hoffnung auf Infrastrukturprogramme

Der Motorenbauer Deutz hat die Transformation vergleichsweise spät in Angriff genommen. Doch Vorstandschef Sebastian Schulte ist in dieser Hinsicht guter Dinge. Mehr Kopfzerbrechen bereiten die angedrohten US-Zölle.
mehr
InterviewSebastian Schulte, Deutz AG
von Annette Becker

Trumps ominöser Bowlingkugel-Test

Warum kaufen Japaner so wenige US-Autos? Der Hauptgrund ist ein ganz anderer, als es sich US-Präsident Donald Trump vorstellen mag.
mehr
Notiert inTokio
von Martin Fritz

Das Lkw-Geschäft von Traton in Europa belebt sich

Die Nachfrage nach Lkw zieht in Europa an. Traton meldet hier für das erste Quartal einen Anstieg der Bestellungen um 56%.
mehr
Mehr Bestellungen
von Joachim Herr

Freifahrtschein für fahrerfreie Autos

Die US-Regeln für autonomes Fahren werden pünktlich zum Start der Kooperation von VW und Uber gelockert. Ob das Fluch oder Segen ist, muss sich noch zeigen.
mehr
Brücke oder KrückeAutonomes Fahren
von Sebastian Schmid

Autozuliefergeschäft kommt als Aumovio an die Börse

Continental spaltet den Bereich Automotive ab: Er kommt im Herbst als Aumovio an die Frankfurter Börse. Voraussetzung: Die Hauptversammlung stimmt zu. Investoren sollen dann im Juni weitere Informationen erhalten.
mehr
Continental vor der Aufspaltung
von Carsten Steevens

Musks politische Kontroversen lasten schwer auf Tesla

Der Nettogewinn von Tesla ist im ersten Quartal um 71% eingebrochen. Der E-Autobauer leidet darunter, dass CEO Elon Musk die Kernkundschaft an den liberal geprägten US-Küsten verprellt.
mehr
Gewinn von E-Autobauer bricht ein
von Alex Wehnert

Fusion von Mitsubishi Fuso und Hino biegt auf Zielgerade ein

Der Vertrag zwischen den Töchtern von Daimler Truck und Toyota steht kurz vor der Unterschrift. Das japanische Kartellamt redete offenbar ein Wörtchen mit.
mehr
Lkw-Hersteller in Japan
von Martin Fritz

Amerikas Aktionäre sind auf Krawall gebürstet

Auf den Hauptversammlungen der US-Unternehmen wird es laut. Denn nicht nur Aktivisten machen verstärkt Druck auf Verwaltungsräte – auch Stimmrechtsberater machen ihrem Unmut über CEO-Vergütungen Luft.
mehr
Im BlickfeldStreit auf Hauptversammlungen
von Alex Wehnert

Continental verspricht Mehrwert durch Aufspaltung

Continental steht vor einer Zäsur. Der Dax-Konzern verspricht Investoren Mehrwert durch Aufspaltung. Die Analysten der UBS empfehlen die Aktie daher zum Kauf.
mehr
Geld oder BriefDax-Konzern vor Hauptversammlung
von Carsten Steevens

Continental-Aktionäre beschäftigt Aufspaltung

Der Aufsichtsrat von Continental hat bereits grünes Licht gegeben. In der kommenden Woche werden die Aktionäre über die Aufspaltung des Dax-Konzerns entscheiden.
mehr
Finanzmarktkalender25. April
von Carsten Steevens

Interims-Manager bei Automotive-Projekten gefragt

Die Automotive-Branche ist derzeit einer der größten Auftraggeber für Interims-Manager, zeigt eine aktuelle Marktauswertung. Branchenübergreifend hat jedes dritte Projekt einen Restrukturierungshintergrund.
mehr
Im DatenraumFührungskräfte auf Zeit
von Sabine Reifenberger

Infineon to acquire Marvell automotive ethernet division for 2.5 billion dollars

Infineon is expanding its activities in the auto sector with an acquisition in the USA. Germany's largest chip manufacturer is acquiring the automotive networking division of its competitor Marvell for 2.5 billion dollars.
mehr
US acquisition
von Stefan Kroneck

Infineon kauft für 2,5 Mrd. Dollar Autosparte von Marvell

Infineon erweitert ihre Aktivitäten im Bereich Automobile mit einem Zukauf in den USA. Deutschlands größter Chiphersteller erwirbt für 2,5 Mrd. Dollar die Autoaktivitäten vom Konkurrenten Marvell.
mehr
Zukauf in den USA
von Stefan Kroneck

Conti-Automotive zieht es nach Frankfurt

Der Automotive-Bereich von Continental wird nach der Abspaltung seinen Hauptsitz als eigenständiges Unternehmen in Frankfurt haben.
mehr
MDax-Kandidat
von Carsten Steevens
Start
Lesezeichen
ePaper