Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Automotive

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Automotive.

Neues Werk von BYD in Zhengzhou. Chinas Konjunkturabkühlung erfasst auch die Autoindustrie.

Chinas Wirtschaft kühlt immer stärker ab

Schwächeres Wachstum in der Industrie, schleppender Konsum und weitere Schrumpfung bei den Investitionen: In China wachsen die Konjunktursorgen. Die Regierung hat es mit Stimuli aber noch nicht eilig. Show more
Konjunktur
von Norbert Hellmann
Wolfgang Porsche.

Wolfgang Porsche: Jongleur der Macht

Wolfgang Porsche hält seit Jahren die Fäden im Unternehmerclan zusammen. Seine von Tradition geprägte Führung hat auch Kehrseiten. Show more
Porträt
von Stefan Kroneck
Toyota defied the sharp increase in US import duties with unexpectedly strong sales growth.

Hybrids keep on running and running and running

Despite the sharp increase in US import duties, Toyota's sales in the US are growing faster than the overall market. Toyota's focus on hybrids has proven successful with the average car buyer.Show more
OpinionToyota sales in the US
von Martin Fritz
In der ersten PowerCo-Gigafabrik in Salzgoitter soll noch bis Ende 2025 die Zellproduktion beginnen

Europa unter Zugzwang

Der Aufbau eines wirtschaftlichen Batterieökosystems ist komplex. Doch geopolitische Spannungen und die Risiken der Abhängigkeit von außereuropäischen Herstellern verdeutlichen: Die EU ist gefordert. Es geht um Technologiesouveränität und stabile Lieferketten.Show more
Im BlickfeldSchlüsseltechnologie Batterie
von Carsten Steevens
Die glorreichen Sieben von einst

„Am Ende des Films sind vier der Mag 7 tot“

Tim Garratt von Baillie Gifford hält von Börsen-Buzzwords wie „Mag 7“ wenig. Am Ende des Films von 1960 seien vier der glorreichen Sieben tot. Er halte nur noch Amazon und Nvidia. Show more
Wachstumswerte im Wandel
von Andreas Hippin
Ein Display von Aumovio auf der IAA Mobility in München: Das Unternehmen spürt Gegenwind vom Markt.

Conti-Abspaltung Aumovio kämpft mit schwierigem Marktumfeld

Aumovio peilt nur noch die untere Hälfte des bislang avisierten Umsatzzieles an. Die bereinigte Gewinnmarge soll dagegen am oberen Ende der Bandbreite liegen.Show more
Automotive
Kann sich wieder als "Big Cheese" feiern lassen: Milliardär Elon Musk.

Tesla-Aktionäre segnen Musks Rekordvergütung ab

Die Hauptversammlung von Tesla hat grünes Licht für einen Kompensationsplan gegeben, der CEO Elon Musk bis zu 1 Bill. Dollar einbringen könnte. Doch nach dem Votum halten sich Kritik und Zukunftsängste.Show more
Umstrittener Kompensationsplan
von Alex Wehnert
Im klassischen Geschäft mit schweren Dieselmotoren leidet Deutz unter der ausgeprägten Nachfrageflaute.

Deutz plant mit weniger Umsatz, sieht sich aber auf Kurs

Der Portfolioumbau zahlt sich für den Motorenbauer Deutz allmählich aus. Die Schwäche im klassischen Motorengeschäft konnten neue Geschäftsfelder im dritten Quartal überkompensieren. Auch das Sparprogramm hilft.Show more
Portfolioumbau zahlt sich aus
von Annette Becker
Konzernzentrale von Continental in Hannover

Continental spürt Interesse an Contitech

Nach der Abspaltung des Automotive-Bereichs plant Continental einen Verkauf von Contitech. Potenzielle Käufer fühlen schon vor. Show more
Nach Abspaltung von Aumovio
von Carsten Steevens
VW stellt ersten selbstentwickelten KI-Chip für China-Modelle vor

VW stellt eigenen KI-Chip für China-Modelle vor

Mit einem ersten selbstentwickelten KI-Chip für automatisiertes Fahren will VW in China punkten. Der Konzern treibt die Umsetzung seiner lokalen Strategie voran. Show more
Lokale Strategie vertieft
von Carsten Steevens
BWM-Vorstandschef Oliver Zipse bei der Präsentation des ersten Modells der "Neuen Klasse" Anfang September.

Für den Vorstand von BMW gibt es keine Krise

Die Bestellungen in Europa für das erste Modell der „Neuen Klasse“ übertreffen die Erwartungen von BMW. Zudem stabilisiert sich der Absatz in China. Beides stimmt den Vorstand optimistisch. Show more
Zuversicht nach drittem Quartal
von Joachim Herr
Der E-SUV iX3 soll in wenigen Wochen in Ungarn vom Band laufen.

BMW kürzt die Investitionsausgaben und verdient mehr als erwartet

BMW sieht sich bei den Entwicklungsausgaben über dem Berg und steckt große Hoffnungen in das erste Modell der neuen Neuen Klasse. Dass das Quartalsergebnis dreimal höher als im letzten Jahr ist, hat aber einen anderen Grund.Show more
iX3 stößt auf Anklang
Rivian ringt um Ausgabenkontrolle.

Rivian macht weniger Verlust als befürchtet

Rivian profitiert von sinkenden Stückkosten und einem konsequenten Sparkurs. Anleger goutieren die Eindämmung der Verluste.Show more
E-Autobauer
Diepersdorf Plastic Manufacturing ist auf Kunststoffveredelung spezialisiert, die etwa bei Kühlergrills verwendet wird.

Diepersdorf Plastic stellt Insolvenzantrag

Mit Diepersdorf Plastic Manufacturing rutscht ein weiterer Zulieferer in die Insolvenz. Nach mehreren Eigentümerwechseln war Diepersdorf zuletzt bei Horizon Global gelandet, einem Verbundunternehmen der kollabierten First Brands Group.Show more
Deutsche Firma im First-Brands-Umfeld
von Sabine Reifenberger
Nicht nur in der Industrie, auch zuhause eine Hilfe: ein Haushaltsroboter des Schaeffler-Kooperationspartners Neura.

Auf der Suche nach Wachstum

Das Fahrzeuggeschäft steckt in der Flaute. Mehr Automatisierung und das Rüstungsgeschäft eröffnen Autozulieferern neue Chancen. Show more
KommentarAutozulieferer
von Joachim Herr
Im Geschäft mit humanoiden Robotern erkennt Schaeffler große Wachstumschancen. Mit dem schwäbischen Unternehmen Neura startet jetzt eine Zusammenarbeit.

Schaeffler baut das Geschäft mit Robotern aus

Schaeffler ist nach den Worten von Vorstandschef Klaus Rosenfeld „mehr als Auto“. Um das Geschäft mit humanoiden Robotern zu verstärken, hat der Zulieferer eine Zusammenarbeit mit Neura Robotics vereinbart.Show more
Partnerschaft mit Neura Robotics
von Joachim Herr
Zusätzlich zur konjunkturellen Flaute belastet eine Wertminderung das Ergebnis der Norma Group.

Bei Norma halbiert sich der operative Gewinn

Der Industriezulieferer Norma leidet unter der schwachen Konjunktur. Personalkosten und Wechselkurse belasten das Ergebnis weiter.Show more
Wertberichtigung bei Zulieferer
Blick auf das Schaeffler-Werk in Schweinfurt.

Schaeffler rutscht tiefer in die roten Zahlen

Der Nettoverlust des Zulieferer Schaeffler hat sich auf 287 Mill. Euro deutlich ausgeweitet. Doch abseits einer Verbuchten Wertminderung und Wechselkurseffekten ist die Lage weit weniger ernst.Show more
Zulieferer
Der Lack glänzt, aber 2025 wird für Audi wie das vergangene Jahr wirtschaftlich eher matt.

Audi senkt Margenziel trotz Gewinnanstieg im dritten Quartal

Die hohen Importzölle der USA, der Stellenabbau und die Absatzschwäche in China belasten Audi. Der Vorstand senkt deshalb die angestrebte Spanne für die operative Marge in diesem Jahr. Show more
Zölle und Stellenabbau
von Joachim Herr
Volkswagen Neuwagen stehen auf einem Parkplatz am Volkswagen Werk in Wolfsburg. Die Branche kämpft mit strukturellen Überkapazitäten.

Schwarzer Donnerstag für die Autoindustrie

An der Börse erlebt die Autoindustrie einen schwarzen Donnerstag: Die VW-Aktie verliert zwar nur geringfügig trotz Milliardenverlust. Die Aktien von Stellantis und BYD stürzen aber ab. Und der Blick nach vorn verspricht keine Besserung.Show more
Aktien von Stellantis und BYD brechen ein
von Sebastian Schmid
Knorr-Bremse

Knorr-Bremse weiter belastet vom Lkw-Geschäft

Knorr-Bremse steigert das operative Ergebnis trotz schwachem Lkw-Geschäft. Der Umsatz fällt leicht, die Prognose für 2023 bleibt stabil.Show more
Umsatz sinkt, Ergebnis steigt
Verbucht erstmals seit fünf Jahren Milliardenverlust: der VW-Konzern

Porsche-Krise sorgt für Milliardenverlust bei VW

Erstmals seit der Corona-Pandemie hat der VW-Konzern einen Milliardenverlust verbucht. Das Porsche-Debakel und erhöhte US-Importzölle belasten.Show more
Autohersteller
von Carsten Steevens
Produktion im Leipziger Werk: In Europa und den USA wächst der Absatz von BMW, der Schwachpunkt ist China.

BMW zollt der Absatzflaute in China Tribut

BMW hat die Branchenkrise bisher besser bewältigt als andere Autohersteller. Doch Anfang Oktober musste auch der Münchner Konzern seine Jahresziele senken. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.Show more
Finanzmarktkalender5. November
von Joachim Herr
VW spürt Porsche-Krise und hohe Zolllasten

VW fährt Milliardenverlust im dritten Quartal ein

Das Porsche-Debakel sowie weitere Sonderlasten im Zuge der erhöhten US-Importzölle haben dem VW-Konzern im dritten Quartal einen Milliardenverlust eingebrockt. Seine Jahresprognose hatte das Unternehmen schon im September erneut gesenkt. Show more
Porsche-Krise und hohe Zölle belasten
von Carsten Steevens
Start
Lesezeichen
ePaper