Automotive
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Automotive.
Profitabilität der Autokonzerne sinkt drastisch
Die schwache Konjunktur, hohe US-Zölle und Preiskämpfe schlagen sich in den Gewinnen der Autohersteller heftig nieder. Das addierte operative Ergebnis der 19 größten Branchenunternehmen rutschte im ersten Halbjahr 2025 um fast die Hälfte ab, wie eine Analyse von EY ergibt.
EU-Kommission will Verbrenner-Aus früher prüfen
Die EU-Kommission zieht die eigentlich erst für kommendes Jahr geplante Überprüfung der CO₂-Grenzwerte für Autos um ein Jahr vor. Damit wird überdacht, ob auch nach 2035 noch Verbrenner in großer Stückzahl zugelassen werden dürfen.
China fährt voraus
Wo europäische Autobauer für die Entwicklung neuer Fahrzeuge teils noch bis zu 60 Monate brauchen, schaffen es chinesische Konkurrenten mittlerweile innerhalb von 24 bis 40 Monaten. Und auch sonst gibt die Volksrepublik bei der Transformation der Industrie den Ton an, heißt es bei Roland Berger.
Schicksalsmarkt China
Der einzige der drei größten Automärkte, der noch wächst, ist der chinesische. Die deutschen Hersteller müssen dort aufholen, um global erfolgreich zu sein. Es muss aber schnell gehen.
Jaguar-Cyberattacke rüttelt Politiker auf
Der Cyberangriff auf Jaguar Land Rover macht auch Zulieferern zu schaffen. Abgeordnete fordern Finanzhilfen wie zu Zeiten der Pandemie.
Aumovio steht vor dem Börsendebüt
In wenigen Tagen bringt Continental das Automotive-Geschäft unter dem Namen Aumovio an die Börse. Wie die Rahmenbedingungen sind und welche Erfahrungen der Konzern aus der Vitesco-Abspaltung übertragen kann, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
Aumovio kommt an die Börse
Als abgespaltener Automotive-Bereich von Continental will Aumovio seine Kräfte künftig besser freisetzen. Das Konjunktur- und Branchenumfeld ist derzeit jedoch alles andere als günstig.
Christian Löbke wird Risikovorstand bei VW Financial Services
Volkswagen Financial Services bekommt mit Christian Löbke einen neuen Risikovorstand. Sein Vorgänger Frank Fiedler verlässt die VW-Tochter nach 17 Jahren im Vorstand.
Jaguar Land Rover verliert bei Cyberangriff Daten
Jaguar Land Rover fürchtet, bei einem Cyberangriff Daten verloren zu haben. Dahinter stecken vermutlich die Hacker, die bereits Marks & Spencer attackierten.
ZF wechselt den CEO aus
Der schwer in der Krise steckende Autozulieferer ZF hat einen Wechsel an seiner Spitze angekündigt. Holger Klein geht kurzfristig, sein Nachfolger ist schon bekannt.
Streitthema und Anziehungspunkt
Zum dritten Mal seit dem Umzug aus Frankfurt findet die IAA Mobility in München statt. Und zum dritten Mal auch in der Innenstadt. Die Veranstaltung zieht viele an, gefällt aber nicht allen.
Rolle rückwärts in die Zukunft
Die IAA bleibt weitere sechs Jahre in München. Ministerpräsident Söder hatte sich zuvor der Autoindustrie angebiedert. Weißwurst-Romantik wird ihr den Weg in die Zukunft aber nicht ebnen.
Autobranche klammert sich an den Verbrenner
Soll der Verbrenner ab 2025 faktisch verboten werden in der EU oder nicht? Die Debatte hat angesichts der Krise der Autobranche an Schärfe zugenommen. Doch selbst die Industrie ist sich nicht ganz einig.
BYD bläst zur Attacke in Europa
Mit 13 Modellen und einem Werk in Ungarn greift BYD im europäischen Automarkt an. Auch das Verkaufs- und Servicenetz baut der chinesische Hersteller aus. Volkswagen will mit Elektroautos im Einstiegssegment gegen die Konkurrenz punkten. Konzernchef Oliver Blume erkennt in dieser Größenklasse große Wachstumschancen.
Porsches Renditeziel rückt in die Ferne
Porsche präsentiert auf der Automesse IAA das Spitzenmodell der 911-Baureihe. Sein mittelfristiges Renditeziel von 20% wird der Sportwagenhersteller vorerst nicht erreichen.
Das Auto bleibt der Deutschen liebstes Kind
Die Deutschen lieben ihre Autoindustrie trotz Herausforderungen. 87% sehen sie als wichtige Branche an. Der ÖPNV ist keine Konkurrenz. Doch die Zweifel am E-Auto halten sich hartnäckig.
Trump zu Hyundai-Razzia: Firmen sollten US-Arbeiter einstellen
Eine Razzia in einer Batteriefabrik von Hyundai und LG hat in den USA weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Nun meldet sich Donald Trump zu Wort.
Bosch wappnet sich im verschärften Wettbewerb
Gegen die Konkurrenz hat Bosch nach eigener Einschätzung einen entscheidenden Vorteil. „Wir können beides: Software und Hardware“, sagt Konzernchef Stefan Hartung.
Deutsche Autokonzerne setzen zum Befreiungsschlag an
Der Start der IAA rückt näher. Schon vorab zeigen die deutschen Hersteller, wie sie im Konkurrenzkampf mit Chinas aufstrebenden Elektroautokonzernen bestehen wollen.
„Die Unternehmen leiden“
Auf der IAA werden ab Dienstag die neuesten Modelle gezeigt. Alles wird glitzern und glänzen. Das steht in starkem Kontrast zum Zustand der Branche und der Regionen, in denen Hersteller und Zulieferer sitzen. LBBW-Experte Guido Zimmermann gibt Einblicke ins Seelenleben von Baden-Württemberg.
IAA Mobility will einen Kontrapunkt zur Autokrise setzen
Ein Signal der Stärke erhofft sich der Verband der Automobilindustrie von der IAA Mobility. Es werden mehr chinesische Aussteller auf der Messe sein als vor zwei Jahren. Deutsche zeigen Neuheiten, von denen sie sich viel versprechen.
Hesitation will mean defeat in the global electric vehicle race
Ahead of the International Motor Show in Munich, European automotive associations have warned that the planned phase-out of combustion engines cannot be achieved according to the current timetable. Nonetheless automakers still need to go full speed ahead with introducing new Electric Vehicle models.
Der Sportwagenbauer Porsche fällt aus dem Dax
Die Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. Neben Sartorius verlässt auch der Sportwagenbauer Porsche den Dax. GEA und Scout24 rücken nach. Die Änderungen treten am 22. September in Kraft.
Schaeffler sucht Ausweg aus der Krise der Autobranche
Schaeffler baut das Rüstungsgeschäft aus. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld berichtet im Interview von einem Projektteam, das Details erarbeitet. Wachstumschancen erkennt er auch in anderen Industriesektoren.